Wikinger Invasionen von England
Großes Heidnisches Heer (865-78)
Alcea ♦ York ♦ Englefield ♦ Reading ♦ Ashdown ♦ Basing ♦ Marton ♦ Chippenham ♦ Edington/Ethandun ♦ Cynwit
Danelag
Rochester ♦ Farnham ♦ Buttington ♦ 1. Stamford ♦ Benfleet ♦ The Holme ♦ Tettenhall ♦ Tempsford ♦ Derby ♦ 2. Stamford ♦ Corbridge ♦ Brunanburh ♦ Stainmore ♦ Maldon ♦ 1. Alton ♦ St. Brice's Day Massaker ♦ Pinhoe ♦ Thetford ♦ Ringmere
Knuts Invasion (1015–16)
Assandun ♦ Brentford
Haralds Invasion (1066)
Fulford ♦ Stamford Bridge
Die Belagerung von Canterbury war ein großer Wikingerüberfall auf die Stadt Canterbury, geführt von einer Wikingerarmee geführt von Thorkell the Tall, die vom 8. bis 29. September 1011 anhielt.
Geschichte[]
Hintergrund[]
Im August 1009 war eine große dänische Armee unter der Führung von Thorkell the Tall an der Küste von Sandwich gelandet. Sie hatten die Stadt Canterbury zum Ziel, wurden aber schnell mit 3000 Pfund Silber ausgezahlt von der Bevölkerung von Kent, um die Armee vom Angriff abzuhalten. [1] Statt dessen plünderte die Armee den Rest des südlichen England. [2] [3]
Die Belagerung[]
Am 8. September kehrte die Armee zurück und begann Canterbury zu belagern, während die Angelsächsischen Truppen die Stadt unbarmherzig verteidigten. Nach dreiwöchigen Kämpfen konnten die Wikinger in die Stadt einbrechen. Christliche Quellen erklären, dies sei aufgrund des Verrats von einem gewissen Aelfmaer geschehen, dessen Leben zuvor vom Erzbischof von Canterbury, Aelfheah, gerettet worden war. [3] Thorkell und seine Männer nahmen mehrere bedeutende Personen als Geiseln, darunter auch Aelfheah. Godwine, Bischof von Rochester, Leofrun, Äbtissin von St. Mildriths und Aelfweard, Reeve des Königs, wurden ebenfalls gefangen genommen, doch Abt Aelfmaer von St. Augustines [4] ließen sie entkommen. Die Kathedrale von Canterbury wurde von den Dänen geplündert und niedergebrannt. [5]
Folgen[]
Erzbischof Aelfheah wurde sieben Monate lang gefangen gehalten. [6] Die Wikinger wollten ihn auslösen und verlangten 3000 Pfund Silber an Lösegeld für seine Freilassung. [7] Aelfheah weigerte sich jedoch, sich auslösen oder seine Anhänger die Wikinger bezahlen zu lassen. Dies führte schließlich zu seinem Mord, indem man ihn mit Tierknochen prügelte, bevor er mit dem Rücken einer Axt erschlagen wurde. [8] Thorkell the Tall war anscheinend gegen diese Behandlung und soll alles versucht haben, um den Tod des Erzbischofs zu verhindern; er bot den Angreifern alles an, was er besaß, mit Ausnahme seines Schiffs. [9] Entweder aus Abscheu oder weil er die Kontrolle über seine Männer verlor, verließen Thorkell und eine Gruppe loyaler Männer schließlich die Wikinger und liefen als Söldner zum englischen König Aethelred dem Unberatenen über, wobei sie 45 Schiffe mit sich nahmen. [7] [9]
Anmerkungen[]
- ↑ Wright, Christopher - Kent through the years
- ↑ Sawyer, Peter; The Oxford Illustrated History of the Vikings
- ↑ 3,0 3,1 Angelsächsische Chronik, Jahr 1009
- ↑ Er wurde später Bischof von Sherborne.
- ↑ Barlow, Frank; English Church 1000–1066
- ↑ Hindley, Geoffrey Brief History of the Anglo-Saxons
- ↑ 7,0 7,1 Forte, Angelo; Viking Empires
- ↑ Angelsächsische Chronik, Jahr 1011
- ↑ 9,0 9,1 Jones, Gwyn; A History of the Vikings