Geschichte der Britischen Monarchie Wiki

Die Baronie Gloucester war eine der größten mittelalterlichen englischen Feudalbaronien im Jahr 1166 und bestand aus 279 Ritterlehen oder Herrenhäusern. Der Hauptsitz der Baronie ist nicht eindeutig bekannt, da Gloucester Castle ein königliches Schloss gewesen zu sein scheint, die Hofhaltung der Baronie aber in Bristol in Gloucestershire abgehalten wurde.

Geschichte[]

Vor der Normannischen Eroberung[]

Obwohl englische Feudalbaronien üblicherweise von den frühen normannischen Königen von England eingeführt wurden, gibt es ausführliche Berichte darüber, dass viele der Ländereien der Baronie Gloucester vor 1066 von dem großen sächsischen Thegn Brictric, Sohn von Algar besessen wurden. Laut einigen Berichten wies Brictric in seiner Jugend die romantischen Avancen von Matilda von Flandern zurück, später Ehefrau von König Wilhelm I dem Eroberer, und seine Ländereien wurden daher von ihr beschlagnahmt.

Die Baronie besaß viele Landgüter in Devon, wo der örtliche Hauptsitz das Gut Winkleigh gewesen zu sein scheint. Die Hauptquelle für die Ländereien der Baronie in Devonshire stammten aus den früheren Besitzungen von:

Der Besitz all dieser Männer wurde später zur Baronie Gloucester zusammen gefasst.

Nach der Normannischen Eroberung[]

Nach dem Tod von Königin Matilda im Jahr 1083 gingen die von ihr beschlagnahmten Ländereien in den königlichen Besitz ihres Sohnes Wilhelm II Rufus über. Die Feudalbaronie wurde offiziell geschaffen, als er die Ländereien seinem Anhänger Robert Fitzhamon als Lehen gewährte.

Maud (oder Mabel) Fitzhamon, Tochter und alleinige Erbin von Robert Fitzhamon brachte die Baronie mit in die Ehe, als sie Robert, 1. Earl of Gloucester heiratete, den illegitimen Sohn von Heinrich I. Robert wurde 1122 von Heinrich I zum Earl of Gloucester gemacht.

William Fitz Robert, 2. Earl of Gloucester (1116–1183), ältester Sohn und Erbe von Robert, 1. Earl of Gloucester berichtete in seiner Cartae Baronum von 1166, dass er 279 Ritterlehen besaß. Sein einziger Sohn starb vor ihm und seine drei Töchter Mabel, Isabel und Amice wurden gemeinsame Erbinnen und Mündel der Krone.

Nach dem Tod von William Fitz Robert im Jahr 1183 ging die Baronie zeitweise in den Besitz der Krone über und wurde bis 1189 von König Heinrich II (1154-1189) kontrolliert. 1187 musste der Verwalter der Baronie Rittersteuer (auch Schildpfennig) für 327 Ritterlehen bezahlen, zu denen auch Ländereien in Wales gehörten. 1189 verheiratete König Heinrich II Isabel FitzWilliam, die zweite Tochter von Earl William Fitz Robert, mit seinem jüngsten Sohn Johann, dem späteren König, der dadurch gemeinsam mit seiner Ehefrau Feudalbaron von Gloucester wurde.

1199 ließ König Johann sich von Isabel scheiden, behielt aber die Kontrolle über die Baronie bis 1214, als sie in den Besitz von Geoffrey de Mandeville, 2. Earl of Essex überging, den Johann zur Ehe mit Isabel gezwungen hatte. De Mandeville starb zwei Jahre später und die Baronie ging wieder in den Besitz der Krone über.

1217 heiratete Isabel Hubert de Burgh, 1. Earl of Kent, Justiziar von England und Irland, der die Baronie bis zum Tod von Isabel im gleichen Jahr besaß. Die Baronie ging daher in den Besitz ihrer Schwester Amice FitzWilliam über, Witwe von Richard de Clare, 3. Earl of Hereford, Feudalbaron von Clare in Suffolk. Die Baronie ging danach in den Besitz ihrer Nachkommen über, dem Haus Clare, Earls of Gloucester, bis zum Tod von Gilbert de Clare, 7. Earl of Hereford, 8. Earl of Gloucester, der 1314 in der Schlacht von Bannockburn starb.

Nach dem Tod des letzten Gilbert de Clare ging die Baronie an seine jüngste Schwester Elizabeth de Clare (✝ 1360). Die Miterbinnen waren seine beiden Schwestern Eleanor (✝ 1337) und Margaret de Clare (✝ 1342).

Earls of Gloucester[]

Erste Verleihung (1121)[]

  • Robert, 1. Earl of Gloucester (1100–1147) [1]
  • William FitzRobert, 2. Earl of Gloucester (1121–1183)
  • Isabel, 3. Countess of Gloucester (✝ 1217) gehalten von ihrem Ehemann nach 1189, ab 1216 wieder aus eigenem Recht. [2]
    • Johann Ohneland (1166–1216), nachdem er 1199 König geworden war, gab er die Grafschaft an Isabelles Neffen.
    • Amaury IV von Évreux (✝ 1213), Earl of Gloucester
    • Geoffrey FitzGeoffrey de Mandeville, 2. Earl of Essex, Earl of Gloucester, (✝ 1216), heiratete Isabel 1214
  • Gilbert de Clare, 4. Earl of Hertford, 5. Earl of Gloucester (1180–1230), Isabels Neffe [3]
  • Richard de Clare, 5. Earl of Hertford, 6. Earl of Gloucester (1222–1262) [4]
  • Gilbert de Clare, 6. Earl of Hertford, 7. Earl of Gloucester (1243–1295) [5]
  • Gilbert de Clare, 7. Earl of Hertford, 8. Earl of Gloucester (1291–1314) [6]

Zweite Verleihung (1299)[]

  • Ralph de Monthermer, 1. Baron Monthermer (✝ 1325). Er erwarb die Grafschaft durch die Hochzeit mit Joan of Acre, Witwe des 7. Earl, und verlor sie nach ihrem Tod 1307 durch Rückerstattung an den 8. Earl. [7]

Dritte Verleihung (1337)[]

  • Hugh de Audley, 1. Earl of Gloucester (✝ 1347) [8]

Vierte Verleihung (1397)[]

  • Thomas le Despencer, 1. Earl of Gloucester (1373–1400), 1399 herabgestuft

Siehe auch[]

  • Duke of Gloucester

Anmerkungen[]

  1. "Robert, first earl of Gloucester". Oxford Dictionary of National Biography
  2. Connolly, Sharon Bennett. "Isabella of Gloucester, the Lost Queen of England"
  3. "Clare, Gilbert de, fifth earl of Gloucester and fourth earl of Hertford". Oxford Dictionary of National Biography
  4. "Clare, Richard de, sixth earl of Gloucester and fifth earl of Hertford". Oxford Dictionary of National Biography
  5. "Clare, Gilbert de [called Gilbert the Red], seventh earl of Gloucester and sixth earl of Hertford". Oxford Dictionary of National Biography
  6. "Clare, Gilbert de, eighth earl of Gloucester and seventh earl of Hertford". Oxford Dictionary of National Biography
  7. "Monthermer, Ralph de, first Lord Monthermer". Oxford Dictionary of National Biography
  8. "Audley, Hugh, earl of Gloucester". Oxford Dictionary of National Biography