Geschichte der Britischen Monarchie Wiki

Balduin I - auch bekannt als Balduin Eisenarm (der Beiname erscheint zum ersten Mal im 12. Jh.) - war der erste Markgraf von Flandern.

Geschichte[]

Balduins Herkunft und Geburtsdatum sind unbekannt, so wie auch seine Eltern. Als er zum ersten mal in den historischen Aufzeichnungen erscheint, war er bereits ein Graf, vermutlich im Gebiet von Flandern, was jedoch nicht genau bekannt ist. Bekannt wurde er dadurch, dass er mit Judith durchbrannte, der Tochter von Karl dem Kahlen, König des Westfränkischen Reiches. Judith war zuvor mit Aethelwulf und danach dessen Sohn Aethelbald verheiratet gewesen, beides Könige von Wessex, doch nach dem Tod von Aethelbald ins Frankenland zurück gekehrt. [1]

In der Weihnachtszeit von 861, auf Anstiftung von Balduin und mit der Zustimmung ihres Bruders Ludwig, entkam Judith ihren Bewachern in der Stadt Senlis. Sie floh mit Balduin nach Norden. Karl hatte seine Erlaubnis für die Ehe zwischen ihnen verweigert und versuchte nun, Balduin gefangen zu nehmen, doch sie entkamen allen Versuchen, woraufhin Karl das Paar von seinen Bischöfen exkommunizieren ließ. [1]

Balduin und Judith reisten daraufhin nach Rom an den Hof von Papst Nikolaus I. Am 23. November 862 gewährte dieser ihnen schließlich öffentlich seine Unterstützung. [1] Im Juni 863 schickte der Papst zwei Bischöfe zu König Karl, um diesen zur Zustimmung der Ehe zu drängen und später im gleichen Jahr erhielt das Paar schließlich die Erlaubnis, ins Frankenland zurück zu kehren. Sie heirateten in der Kathedrale von Auxerre, doch Karl weigerte sich, an der Verlobung und auch der Hochzeit teilzunehmen. Er gab Balduin jedoch all seine früheren Titel zurück. [2]

Karl ernannte Balduin danach zum Markgrafen von Flandern, verantwortlich für den Kampf gegen Wikingerinvasionen. Einige Theorien besagen, dass er dies in der Hoffnung tat, dass Balduin in den Kämpfen getötet werden würde. Dieser erwies sich jedoch als sehr erfolgreich und nutzte seine Position, um sein Reich auszuweiten. Bis 870 hatte er zusätzlich zu Flandern die Abtei Saint-Peters in Gent erlangt und man geht davon aus, dass er auch die Grafschaft Waasland oder zumindest Teile davon regierte.

Balduin entwickelte sich zu einem treuen und beständigen Anhänger Karls des Kahlen und spielte eine wichtige Rolle in den anhaltenden Kriegen gegen die Wikinger. Er wird 877 als einer derjenigen genannt, die bereit waren, Karls Sohn Ludwig den Stammler zu unterstützen. Zeit seines Lebens erweiterte Balduin sein Gebiet in eines der größten Fürstentümer des Westfränkischen Reiches. Er starb 879 und wurde in der Abtei St-Bertin bei Saint-Omer begraben.

Stammbaum[]

Symbole
König

regierende Königin
Mönch/Nonne/ect.
verheiratet
unverheiratet
geschieden
verlobt
* geboren
gestorben
fl. - floruit
NN - Name unbekannt
? - Verwandtschaft
fragwürdig

I / II / III - 1./2./etc. Ehe

  1. Balduin I, Markgraf von FlandernJudith von Flandern
    1. Karl (starb jung)
    2. Balduin II, Markgraf von Flandern (966-918)
    3. Ralph, Graf von Cambrai (869-896) [3]
    4. Guinidilda ⚭ Wilfred I, Graf von Barcelona [4] [5]

Anmerkungen[]

  1. 1,0 1,1 1,2 Heidecker, Karl (2010). Die Scheidung von Lothar II: Christliche Ehe und politische Macht in der karolingischen Welt
  2. Duckett, Eleanor Shipley (1969). Carolingian Portraits, a Study in the Ninth Century
  3. Nicholas, David M. (2013). Medieval Flanders
  4. https://fmg.ac/Projects/MedLands/FLANDERS,%20HAINAUT.htm#Gunhilddied904
  5. https://fmg.ac/Projects/MedLands/CATALAN%20NOBILITY.htm#GuifreIdied897B