Bagsecg war ein Wikinger und einer der Anführer des Großen Heidnischen Heeres, das 865 in England einfiel. Er fiel in der Schlacht von Ashdown im Kampf gegen Aethelred von Wessex.
Geschichte[]
Aethelweard schreibt in seinem Chronicon, dass "die Flotten des Tyrannen Ingwaer aus dem Norden nach England kamen". [1] [2] [3] [4] [5] [6] Nachdem dieser gestorben oder aus England abgereist war, übernahmen anscheinend Bagsecg und Halfdan Ragnarsson die Führung über das Heer. [7] [8] Bei beiden handelt es sich um die bekanntesten Wikinger im Britannien des 9. Jahrhunderts. [2] [9] 869 errangen die Wikinger einen großen Sieg, als Edmund von East Anglia getötet und sein gesamtes Reich erobert wurde. [10] [11] [4] Es könnte um diese Zeit geschehen sein, dass Ingwaer starb oder zu einem Feldzug auf die Westlichen Inseln, Schottland oder Irland aufbrach. [11] [4] [7] Aethelweard behauptet, dass Ingwaer im gleichen Jahr starb wie Edmund. [1] [2] Es gibt zwar Gründe, anzunehmen, dass Ingwaer mit einem Wikingerführer namens Imar identisch ist, der kurz danach in Irland und Schottland aktiv war, [1] [2] [11] [4] [6] aber es gibt keine Einigkeit zu dieser These. [2] [11] [4] [6]
Woher Bagsecg stammte ist unbekannt. Er ist einer der ersten Wikinger, die in der Angelsächsischen Chronik mit Namen genannt werden. Er und Halfdan sind die ersten und wichtigsten Wikingeranführer, die von allen Versionen dieser Quelle nach der Ankunft des Großen Heidnischen Heeres in Wessex genannt werden.
Invasion von Wessex[]
Mit der Kapitulation von East Anglia wandten sich die Wikinger dem Königreich Wessex zu. [1] [10] [11] Es war das letzte angelsächsische Reich, das den Wikingern noch widerstand, [10] was andeuten könnte, dass letztere versuchten, die Westsachsen zu isolieren, bevor sie eine vollständige Invasion begannen. [1] Ende 870 kam das Heer nach Reading, am Ufer der Themse. [1] [12] [4] Es gibt Grund zu glauben, dass die Eroberung von Reading absichtlich auf Weihnachten fiel. Weiterhin berichtet die Angelsächsische Chronik von neun Schlachten, die die Wikinger in den folgenden Monaten gegen die Westsachsen kämpften, und berichtet über sechs davon näher. [1] [2] [5] [8] [13] [14] [15] Assers Life of King Alfred spricht von acht Schlachten und berichtet nur über vier. [1] [2] [16]
Nicht lange, nachdem sie ihr Lager in Reading aufgeschlagen hatten, scheint das Große Heidnische Heer sich geteilt zu haben, wobei ein Teil weiter nach Wessex hinein zog. [1] [12] [7] Eine der Schlachten, von denen die Chroniken berichten, war die Schlacht von Englefield, in der Aethelwulf von Berkshire eine Gruppe Invasoren besiegte, die von mehreren Earls angeführt wurde. [1] [3] [12] [4] [7] Möglicherweise fand dies statt, weil Bagsecg und Halfdan Ragnarsson die Earls um Reading plündern ließen. [7] Vier Tage später kam es erneut zu einem Zusammenstoß, der Schlacht von Reading, bei der Aethelred I von Wessex und sein jüngerer Bruder Alfred der Große versuchten, die Wikinger aus der Stadt zu vertreiben. Die Westsachsen erlitten allerdings eine Niederlage. [1] [3] [12] [4]
Schlacht von Ashdown[]
Vier Tage nach Reading kam es zur Schlacht von Ashdown, die irgendwo in den Berkshire Downs ausgetragen wurde. [1] [12] [4] [7] Laut dem Life of Alfred wollten die Westsachsen "beflügelt von Gram und Scham" die Wikinger in der Schlacht treffen. [2] [7] [16] Es ist nicht klar, was genau die Wikinger dazu brachte, ihrem Gegner auf freiem Feld gegenüber zu treten. Es ist möglich, dass ihre jüngsten Siege sie so weit ermutigt hatten, dass sie die demoralisierte westsächsische Armee ein für alle mal zerstören wollten. [7]
Die Quellen geben unterschiedliche Berichte über diese Schlacht. Laut der Angelsächsischen Chronik kämpfte Aethelred I von Wessex gegen die Abteilung der Wikinger, die von Bagsecg und Halfdan Ragnarsson kommandiert wurden, während Alfred der Große gegen die Abteilung kämpfte, die von mehreren Earls - namentlich genannt werden Sidroc der Alte, Sidroc der Junge, Osbern, Fraena und Harald - kommandiert wurde. Laut dieser Quelle wurden tausende Männer im Kampf getötet, darunter auch Bagsecg und die fünf namentlich genannten Earls. [1] [12] [5] [6] [13] [17] [14] [15] Aethelweards Chronicon [12] und das Life of Alfred bestätigen die Identität der Wikinger-Anführer, und beschreiben, dass es eine sehr große und blutige Schlacht mit tausenden Opfern war. [2] [12] [16]
In der Angelsächsischen Chronik heißt es, dass die Kämpfe bis in die Nacht weiter gingen, was vermuten lässt, dass die Westsachsen nach einem langen, zermürbenden Kampf gewannen. [12] [5] [13] [14] [15] Laut dem Life of Alfred waren die toten Wikinger "über die ganze weite Ausdehnung von Ashdown [verteilt], verstreut überall, nah und fern". [2] [12] [7] [16] Obwohl die Berichte behaupten, dass die Westsachsen gegen das gesamte Heer der Wikinger kämpften, ist es unwahrscheinlich, dass diese ihr Lager in Reading schutzlos zurückgelassen hatten. Dennoch lassen die verschiedenen Berichte vermuten, dass es in der Schlacht von Ashdown viel mehr Wikingergegner gab als in der Schlacht von Englefield und möglicherweise mehr als in der Schlacht von Reading. [12]
Durch Bagsecgs Tod war Halfdan zeitweise der einzige Anführer des Großen Heidnischen Heeres. Da das Heer durch die großen Verluste zahlenmäßig sehr geschwächt war, kam schließlich die Große Sommerarmee, um die Reihen zu verstärken und mit ihr die Kommandanten Guthrum I, Oscytel und Anwend, die laut der Angelsächsischen Chronik Wikingerkönige waren. Einer oder mehrere von ihnen könnte in den Status eines Königs erhoben worden sein, weil Bagsecg 871 gestorben war. [1]
Anmerkungen[]
- ↑ 1,00 1,01 1,02 1,03 1,04 1,05 1,06 1,07 1,08 1,09 1,10 1,11 1,12 1,13 Downham, Clare (2013a). "Annals, Armies, and Artistry: 'The Anglo-Saxon Chronicle', 865–96". No Horns on Their Helmets? Essays on the Insular Viking-Age
- ↑ 2,00 2,01 2,02 2,03 2,04 2,05 2,06 2,07 2,08 2,09 Keynes, Simon; Lapidge, Michael, eds. (2004) [1983]. Alfred the Great: Asser's Life of King Alfred and Other Contemporary Sources
- ↑ 3,0 3,1 3,2 Kirby, D. P. (2002) [1991]. The Earliest English Kings
- ↑ 4,0 4,1 4,2 4,3 4,4 4,5 4,6 4,7 4,8 Stenton, Frank (1963). Anglo-Saxon England
- ↑ 5,0 5,1 5,2 5,3 Swanton, Michael, ed. (1998) [1996]. The Anglo-Saxon Chronicle
- ↑ 6,0 6,1 6,2 6,3 McTurk, R. W. (1976). "Ragnarr Loðbrók in the Irish Annals?". In Almqvist, B.; Greene, B. (eds.). Proceedings of the Seventh Viking Congress: Dublin 15–21 August 1973
- ↑ 7,0 7,1 7,2 7,3 7,4 7,5 7,6 7,7 7,8 Abels, Richard (2013) [1998]. Alfred the Great: War, Kingship and Culture in Anglo-Saxon England
- ↑ 8,0 8,1 Yorke, Barbara (1995). Wessex in the Early Middle Ages
- ↑ Woolf, Alex (2007). From Pictland to Alba, 789–1070
- ↑ 10,0 10,1 10,2 Forte, Angelo; Oram, Richard; Pedersen, Frederik (2005). Viking Empires
- ↑ 11,0 11,1 11,2 11,3 11,4 Keynes, Simon (2001) [1997]. "The Vikings in England, c.790–106". In Sawyer, Peter (ed.). The Oxford Illustrated History of the Vikings
- ↑ 12,00 12,01 12,02 12,03 12,04 12,05 12,06 12,07 12,08 12,09 12,10 Williams, G. (2017). England, 865–1066: Viking Warrior Versus Anglo-Saxon Warrior
- ↑ 13,0 13,1 13,2 Thorpe, B., ed. (1861a). The Anglo-Saxon Chronicle
- ↑ 14,0 14,1 14,2 Giles, J. A., ed. (1914). The Anglo-Saxon Chronicle
- ↑ 15,0 15,1 15,2 Giles, J. A., ed. (1903). Bede's Ecclesiastical History of England and Also the Anglo-Saxon Chronicle
- ↑ 16,0 16,1 16,2 16,3 Cook, A. S., ed. (1906). Asser's Life of King Alfred
- ↑ Hadley, Dawn M.; Richards, Julian D.; Brown, H. (2016). "The Winter Camp of the Viking Great Army, AD 872–3, Torksey, Lincolnshire". The Antiquaries Journal