Aurelius Caninus war möglicherweise ein Herrscher der Dobunni, der gegen 530 regierte.
Geschichte[]
Aurelius Caninus war einer der Tyrannen, die Gildas in seiner De Excidio et Conquestu Britanniae für ihre verkommene Art tadelt. [1] [2] Caninus hatte anscheinend einen Bürgerkrieg mit seinen Anhängern begonnen und ließ Vergewaltigung und Unzucht zu. Unglücklicherweise ist nicht bekannt, wo genau er regierte. Da Gildas allerdings hauptsächlich über Südbritannien und Wales schrieb, könnte Caninus möglicherweise die Dobunni im Severn-Tal in Gloucestershire regiert haben. Gildas sagt nicht viel über ihn, erklärt allerdings, dass sein Vater und seine Brüder jung starben, und tatsächlich erbte Caninus das Reich möglicherweise, in dem er sie selbst tötete.
Es ist möglich, dass er ein Enkel von Ambrosius Aurelianus war, denn Gildas erwähnt die Degeneration seiner Nachfahren. Er erklärt nicht genau, wie lange dies her ist, doch es waren vermutlich einige Jahre, da Gildas ebenfalls erklärt, dass Caninus die Ländereien so sehr plünderte, dass er schließlich nichts davon hatte, als er sie alle erobert hatte. [3]
Es wurden Versuche unternommen, ihn mit Cynan Garwyn ap Brochwel gleichzusetzen, einem Prinzen der Herrscherfamilie von Powys, doch diese Verbindung ist nicht gesichert und eher unwahrscheinlich. [4] Es ist eher wahrscheinlich, dass Caninus ein kleines Reich in der Region von Gloucester oder Wiltshire regierte, und einer der Könige war, die von den einfallenden Sachsen besiegt wurde. Er könnte einer der Cynans der dumnonischen Königsfamilie gewesen sein, besonders da Geoffrey of Monmouth ihn in seiner Historia Regum Britanniae zu einem Neffen des dumnonischen Königs Constantine macht. Geoffrey schreibt ihm eine Herrschaft von nur drei Jahren zu, von 546 bis 549 und erklärt, er hätte seinen Onkel (Constantines Bruder) ermordet, um an den Thron zu gelangen. [5]
Es gab einen Coinmail, der in der Schlacht von Deorham 577 von Ceawlin von Wessex besiegt wurde und Caninus' Sohn gewesen sein könnte.
Anmerkungen[]
- ↑ De Excidio et Conquestu Britanniae, Kapitel 30.
- ↑ Giles, John Allen, ed. (1841), The Works of Gildas and Nennius
- ↑ Lloyd, John Edward (1912). A History of Wales from the Earliest Times to the Edwardian Conquest
- ↑ Thornton, David E. "Cynan Garwyn (fl. c. 550–c. 600)". Oxford Dictionary of National Biography
- ↑ Historia Regum Britanniae, Buch 11, Kapitel 4–6.