Geschichte der Britischen Monarchie Wiki

Aulus Plautius war ein römischer Politiker und General in der Mitte des 1. Jahrhunderts. Er begann die Römische Eroberung von Britannien im Jahr 43 n. Chr. und wurde der erste Gouverneur der neuen Provinz von 43 bis 46.

Geschichte[]

Über das frühe Leben von Aulus Plautius ist nur wenig bekannt. Er war möglicherweise involviert in die Unterdrückung eines Sklavenaufstands in Apulien um 24 n. Chr., doch eine dort gefundene Inschrift könnte auch auf seinen gleichnamigen Vater hinweisen. Er selbst diente Ende 29 n. Chr. als Konsul und war ein Provinzgouverneur, möglicherweise für Pannonien in der Anfangszeit der Herrschaft von Kaiser Claudius.

Nachdem Claudius sich für die Eroberung von Britannien entschieden hatte, ernannte er Plautius zum Anführer der Invasion, um Verica, den König der Atrebates zu unterstützen. Plautius nahm vier Legionen mit sich: die Legion IX Hispana, die II Augusta, die XIV Gemina und die XX Valeria Victrix, dazu noch etwa 20.000 Mann an Hilfstruppen. Der zukünftige Kaiser Vespasian kommandierte die II Augusta. Weitere bekannte Kommandanten waren Vespasians Bruder Titus Flavius Sabinus und Gnaeus Hosidius Geta, die im Bericht von Cassius Dio über die Invasion erwähnt.

Nachdem Plautius mit seinen Truppen an den Stränden des nördlichen Gallien angekommen sah, musste er zunächst eine Meuterei niederschlagen, da die Soldaten sich fürchteten, diese Grenze zur unbekannten Welt zu überqueren. Narcissus, ein ehemaliger Sklave von Claudius, überzeugte sie allerdings, ihre Furcht zu überwinden und die Meuterei konnte beendet werden.

Die Invasionsflotte segelte in drei Abteilungen und soll in Richborough, Kent angelegt haben, wobei einige Schiffe jedoch vermutlich an anderen Orten ankamen. Die von Togodumnus und Caratacus von den Catuvellaunen angeführten Briten wollten keine offene Schlacht riskieren und verlegten sich auf Guerilla-Taktiken, doch Plautius konnte Caratacus und Togodumnus an den Flüsse Medway und Themse besiegen. Togodumnus starb kurz danach, doch Caratacus konnte entkommen und den Widerstand fortführen.

Nachdem er die Themse erreicht hatte, schickte Plautius Nachricht an Claudius, der daraufhin mit Elefanten und schwerer Artillerie nach Britannien kam, um den restlichen Weg nach Camulodunum, der Hauptstadt der Catuvellaunen, als Triumphator fortzusetzen. Das eroberte Gebiet wurde zur römischen Provinz und die außerhalb liegenden Stämme machte man zu verbündeten. Plautius wurde zum Gouverneur ernannt, aber nur drei Jahre später 47 n. Chr. durch Publius Ostorius Scapula ersetzt. Er kehrte nach Rom zurück und erhielt einen Triumphzug, bei dem Kaiser Claudius selbst an seiner Seite lief.

Stammbaum[]

Symbole
König

regierende Königin
Mönch/Nonne/ect.
verheiratet
unverheiratet
geschieden
verlobt
* geboren
gestorben
fl. - floruit
NN - Name unbekannt
? - Verwandtschaft
fragwürdig

I / II / III - 1./2./etc. Ehe

  1. Aulus Plautius ⚭ Vitellia
    1. Aulus Plautius ⚭ Pomponia Graecina
      1. Aulus Plautius [1] ⚯ Agrippina die Jüngere
    2. Quintus Plautius
      1. Aulus Plautius [2] ⚯ Agrippina die Jüngere
    3. Plautia ⚭ Publius Petronius
      1. Petronia ⚭ Aulus Vitellius, Römischer Kaiser im Jahr der Vier Kaiser

Medien[]

  • Sienkiewicz, Henryk - Quo Vaids (Roman)
  • Scarrow, Simon - The Eagle's Conquest (Roman)
  • 1951 Quo Vadis (Film)
  • 2018 Britannia (Serie)

Anmerkungen[]

  1. Suetonius, Lives of the Twelve Caesars, Kapitel "Nero"
  2. Birley, A. R. (2005), The Roman Government of Britain