Aulus Didius Gallus war ein römischer General und Politiker im 1. Jahrhundert. Er war Gouverneur von Britannien zwischen 52 und 57 n. Chr.
Geschichte[]
Seine spätere Karriere wird von Tacitus beschrieben. [1] Im Jahr 52 wurde er Gouverneur von Britannien, nach dem Tod von Publius Ostorius Scapula, zu einer Zeit, als die Situation sich aufgrund einer Reihe von Aufständen verschlechterte. Der Südosten war gesichert, doch trotz der Niederlage von Caratacus im vergangenen Jahr blieben die Stämme des heutigen Wales, besonders die Silurer, feindselig. Der erste Aufstand von Venutius gegen seine Ehefrau Cartimandua, die Königin der Briganten, ereignete sich während der Herrschaft von Didius und er schickte Truppen unter Caesius Nasica, um ihr beizustehen.
Didius schlug die Rebellen nieder, anstatt das Imperium während seiner Herrschaft zu vergrößern, die bis 57 n. Chr. andauerte. Obwohl er von Tacitus als reaktionsfreudig und abwehrend beschrieben wurde, handelte er vermutlich auf Befehl von Claudius, der die Vorteile einer weiteren Eroberung des schwierigen Gebiets nicht als groß genug ansah, um das Risiko einzugehen. Statt dessen erbaute Didius Straßen und Festungen an den Grenzen. Nach fünf Jahren auf dem Posten, die die letzten beiden Jahre der Herrschaft von Claudius und die ersten drei von Nero abdeckten, wurde Didius durch Quintus Veranius ersetzt.
Nach mehreren Jahren Kampf um eine weitere Position als Gouverneur einer Provinz beschwerte sich Didius über jene, die ihm angeboten wurde, doch ob sich dies auf Sizilien oder Britannien bezieht, ist unbekannt. Der Redner Domitius Afer wies ihn sarkastisch an, an sein Land zu denken. Der nächste Gouverneur von Britannien, Quintus Veranius, sagte an seinem Grabstein, dass er das Amt übernahm, "obwohl er nicht danach suchte", was als bissiger Kommentar über Didius angesehen wurde. [2]
Namensgeber von Cardiff[]
Die heutige Stadt Cardiff in Wales soll nach Didius benannt worden sein. Der älteste walisische Name der Stadt, Caerdyf, kombiniert die Elemente Caer (Festung), was sich auf die römische Festung bezieht, die um 75 n. Chr. erbaut wurde, und ein zweites Element, das weniger sicher zu bestimmen ist. Der Antiquar William Camden bezeichnete den Ursprung des Namens als "Caer-Didi" (Didius' Festung). Dies stammt von der örtlichen Legende ab, dass Didius die Festung hatte erbauen lassen, bevor Sextus Julius Frontinus nach Britannien gekommen war und seine Konstruktion unzähliger Festungen in Südwales begonnen hatte. [3] [4]
Obwohl heutige Sprachwissenschaftler diese Theorie verwerfen, blieb die Verbindung zu Didius über die vergangenen Jahrhunderte beliebt. Sie erscheint in Camdens Britannia (1586), The Beauties of England and Wales (1815) und den Schriften von Iolo Morganwg und Taliesin Williams.