Athelm war Erzbischof von Canterbury von 923/5 bis 926. Nach seinem Tod wurde er heilig gesprochen.
Geschichte[]
Athelm war Mönch in der Abtei von Glastonbury, [1] bevor er 909 zum ersten Bischof von Wells gewählt wurde. [2] Die Diözese wurde gegründet, um die Diözese Sherborne zu verkleinern, indem man einen Bischofssitz für das County Somerset schuf. Wells wurde wahrscheinlich ausgewählt, da es im Zentrum des County lag. [3] Einige gelehrte Werke lassen vermuten, dass Athelm die gleiche Person gewesen sein könnte wie Aethelhelm, Sohn von König Aethelred I von Wessex, [4] doch die meisten Historiker bezweifeln dies. [5] Ein paar Quellen besagen, dass Athelm der Abt von Glastonbury war, bevor er Bischof wurde, [6] doch andere stimmen dem nicht zu. [1] Dies lässt sich auf spätere mittelalterliche Chronisten zurückführen, nicht auf zeitgenössische Berichte. Sein Bruder war Heorstan, der Land in der Nähe von Glastonbury besaß. [3]
Irgendwann zwischen August 923 und September 925 wurde Athelm Erzbischof von Canterbury. [2] Deine Versetzung von der Diözese von Wells schuf einen Präzedenzfall für die Zukunft und stellt einen Bruch mit historischen Praktiken dar. Zuvor war die Versetzung eines Bischofs zu einer anderen Diözese gegen das kanonische oder Kirchenrecht. Doch kurz zuvor waren die Päpste selbst versetzt worden und nach Athelms Zeit wurde diese Praxis in England üblich. [7] Er war ein Westsachse, anders als sein Vorgänger Plegmund, der aus Mercia stammte, was eine Verschiebung der Machtverhältnisse zugunsten von Wessex anzeigt. [8] Athelm war väterlicherseits ein Onkel von Dunstan, [1] der später Erzbischof von Canterbury wurde. Es war auch Athelm, der Dunstan an den Hof des Königs brachte. [9]
Athelm führte die Krönung von König Aethelstan von England am 4. September 925 durch und komponierte oder organisierte die neue Ordo (Ablauf des Gottesdienstes), in der der König zum ersten mal eine Krone anstatt eines Helms trug. Er bezeugte auch die erste Schenkung des Königs an die Abtei St. Augustines in Canterbury. [8] Es ist nicht klar, ob die Tatsache, dass keine Münzen in seinem Namen geprägt wurden, an seiner kurzen Amtszeit lag oder an einer Änderung der Politik gegenüber der Prägung von Münzen im eigenen Namen des Erzbischofs. [7]
Athelm starb am 8. Januar 926. [1] [2] Er wurde später als Heiliger verehrt, sein Feiertag war der 8. Januar. [10] Er wurde zunächst in der Kirche St. John the Baptist nahe der sächsischen Kathedrale von Canterbury begraben. Als die neue Kathedrale unter Erzbischof Lanfranc von Canterbury erbaut wurde, nach der Normannischen Eroberung von England, wurden die früheren Erzbischöfe von Canterbury ins nördliche Querschiff der Kathedrale verlegt. Später wurden Athelm und sein Nachfolger Wulfhelm von Canterbury in eine Kapelle verlegt, die dem Hl. Benedikt geweiht war und später in die von Thomas Goldstone (✝ 1468) erbaute Lady Chapel integriert wurde. [3]
Anmerkungen[]
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 Mason, Emma (2004). "Athelm (d. 926)". Oxford Dictionary of National Biography
- ↑ 2,0 2,1 2,2 Fryde, E. B.; Greenway, Diana; Porter, Stephen; Roy, Ian (1996). Handbook of British Chronology
- ↑ 3,0 3,1 3,2 Robinson, J. Armitage (1918). The Saxon Bishops of Wells: A Historical Study in the Tenth Century
- ↑ Dolley, R. H. M. (June 1958). "An Important Group of Tenth-Century Pence". The British Museum Quarterly
- ↑ Miller, Sean (2004). "Æthelred I (d. 871)". Oxford Dictionary of National Biography
- ↑ Delaney, John P. (1980). Dictionary of Saints
- ↑ 7,0 7,1 Brooks, Nicholas (1984). The Early History of the Church of Canterbury: Christ Church from 597 to 1066
- ↑ 8,0 8,1 Nelson, Janet L. (2008). "The First Use of the Second Anglo-Saxon Ordo". In Barrow, Julia; Wareham, Andrew (eds.). Myth, Rulership, Church and Charters
- ↑ Stenton, Frank (1971). Anglo-Saxon England
- ↑ Catholic Online "St Athelm" Catholic Online