Geschichte der Britischen Monarchie Wiki
Cantrefi.Medieval.Wales

Arwystli war ein Cantref von Wales im Frühmittelalter.

Geschichte[]

Arwystli war für kurze Zeit ein Cantref von Powys, wurde aber schwer umkämpft von Powys, Gwynedd und den normannischen Marcher Lords.

Während der Zeit der römischen Besatzung war Arwystli ein Teil der Ländereien der Ordovicer, die einen großen Teil von Nordwales kontrollierten. Es ist nicht klar, wann das Gebiet entstand, doch sein Name leitet sich von einem Mann namens Arwystl ab, dem Sohn eines Schülers des heiligen Dubricius.

Arwystli wurde zum ersten mal im 11. Jahrhundert im Domesday Book erwähnt, wo es "die Hundertschaft Arvester" genannt wird. Möglicherweise war Arwystli irgendwann mit Rhwng Gwy a Hafren verbunden.

In früheren Zeiten war Arwystli ein Teil von Powys, doch seine örtlichen Herrscher verbanden sich schließlich mit Gwynedd. Es war der Ort immer wiederkehrender blutiger Auseinandersetzungen zwischen den Königreichen. Obwohl das Cantref größtenteils aus unbetretbaren Mooren bestand, ermöglichte es strategisch günstigen Zugang zwischen Mittelwales und den Welsh Marches.

Im späten 11. Jahrhundert wurde es von Robert of Rhuddlan erobert, der zu dieser Zeit den größten Teil von Nordwales regierte. Es verblieb im Besitz seiner Erben bis Anfang des 12. Jahrhundert, als die walisischen Lords es zurückeroberten. In den nächsten Jahrzehnten führten Powys und Gwynedd ihren Streit darum fort und die Herrscherdynastie von Arwystli wechselte ihre Loyalität mehrere Male.

Arwystli spielte bei der Eroberung von Wales durch Edward I eine wichtige Rolle. 1263 bestätigte Llywelyn Ein Llyw Olaf ap Gruffydd, der damalige Prince of Wales aus Gwynedd, den Anspruch von Gruffydd ap Gwenwynwyn von Powys Wenwynwyn auf Arwystli. Doch 1274 änderte er seine Meinung und beanspruchte das Cantref als Teil seines eigenen Herrschaftsgebiets. Gruffydd protestierte und Llywelyn brachte den Fall vor Edward I in der Hoffnung auf eine schnelle Lösung. Im Vertrag von Aberconwy (1277) garantierte Edward Llywelyn seine volle Unterstützung und die Lösung des Streits gemäß dem walisischen Gesetz. Doch Edward nutzte dies, um die Position des Prince of Wales herabzusetzen und bestand darauf, dass Llywelyn seine Beschwerde wie jeder andere Antragsteller einreichen müsste, und nicht eine Vorrangstellung unter Edwards Vasallen einnahm. Diese Beleidigung führte zu der weit verbreiteten anti-englischen Stimmung, die schließlich zum Aufstand von 1282 führte. Nach der Eroberung von Wales im folgenden Jahr unterstützte Edward Gruffydds Anspruch und sprach Arwystli Powys zu.

Ende des 14. Jahrhunderts erhielt die Cherleton-Familie von Edmund Mortimer, 3. Earl of March Arwystli zusammen mit den Grafschaften Caereinion und Cyfeiliog. Edward Charleton, 5. Baron Cherleton eroberte die verlorenen Gebiete 1403 während dem Glendower-Aufstand zurück. Seine Erben verkauften es schließlich an die Krone während der Zeit von Heinrich VIII. Dessen Laws in Wales Acts 1535 und 1542 teilten Arwystli in kleinere Landsitze auf.

Bis 1974 war es Teil des County Montgomeryshire, danach wurde es ein Teil des neu entstandenen County Powys.

Cymydau[]

  • Arwystli Uwch Coed
  • Arwystli Is Coed