Arwald war ein König der Isle of Wight bis 687. Er war der letzte jütische König der Isle of Wight und der letzte heidnische König des Angelsächsischen England. [1]
Geschichte[]
Arwald ist der einzige historisch bekannte König der Isle of Wight. Er war auch der letzte seiner Linie, denn er und viele seines Volkes wurden von Caedwalla von Wessex abgeschlachtet. [2]
Laut Beda hatte Caedwalla zugestimmt, sich zum Christentum bekehren zu lassen und als Zeichen seines Glaubens war er bestrebt, alle Heiden auf Wight auszulöschen, [2] die alle von den Jüten abstammten. Dies klingt wie eine weitere Entschuldigung im ständigen Machtkampf zwischen Wessex und Mercia. Ein paar Jahre früher war Wulfhere von Mercia König der Südsachsen geworden, hatte Wight übernommen und seinem Unterkönig Aethelwalh von Sussex übergeben. Sein Tod 685 bot Caedwalla eine Möglichkeit, Gebiete von Mercia zu beanspruchen.
Höchstwahrscheinlich war Arwald ein junger König, möglicherweise verwandt mit den Südsachsen und den Jüten des südlichen Hampshire. Seine jüngeren Brüder entkamen der Insel nach Hampshire, in den Great Ytene Forest, der jetzt der New Forest genannt wird. [3] Sie wurden an Caedwalla verraten, gefangen genommen und zu ihm gebracht, doch Abt Cynibert von Hreutford überzeugte den König, die Jungen erst zum Christentum bekehren zu dürfen, bevor man sie tötete. Dies rettete sie nicht vor Caedwalla, der sie dennoch hinrichten ließ, aber anscheinend sahen sie dem Tod im Wissen um die Erlösung ihrer Seele entgegen. [2] Dies war das Ende des Königreichs der Isle of Wight.
Arwald hatte eine Schwester, deren Name nicht bekannt ist, und die mit Ecberht I von Kent verheiratet war, was ihr das Leben rettete. Sie ist eine direkte Vorfahrin von Alfred dem Großen.
Stammbaum[]
♔ König ♕ regierende Königin |
- Wihtgar (✝ 544)
- Stuff
- x Generationen
- NN
- Arwald (✝ 687)
- 2 Brüder (✝ 687)
- NN, Schwester ⚭ Ecberht I von Kent
- NN
- x Generationen
- Stuff
Anmerkungen[]
- ↑ "Timeline of Christianity", Eintrag für 687 in Shropshire Christian Religion
- ↑ 2,0 2,1 2,2 Beda, Historia ecclesiastica, IV/16
- ↑ Mönche von Ramsgate, "Arwald" in Book of Saints 1921