Arnulf de Montgomery war ein anglonormannischer Adliger.
Geschichte[]
Arnulf wurde wahrscheinlich in den späten 1060ern geboren, [1] vermutlich gegen 1066. [2] Er war ein jüngerer Sohn von Roger de Montgomery, Vicomte von Hièmois und Mabel de Bellême. [3] [4] Seine Mutter war eine Tochter und spätere Erbin von William de Bellême, Herr von Alençon. [3] Sein Vater war ein Verwandter und enger Freund von Wilhelm I dem Eroberer, der zu dieser Zeit nur Herzog der Normandie war, und ein aufsteigender Magnat in der Normandie. [3] [4] [5] [6] Roger und seine ältesten Söhne nahmen nicht an der Normannischen Eroberung von England im Jahr 1066 teil, kamen aber mit dem neuen König 1067 nach England. Roger wurde zum Earl of Shrewsbury erhoben und war bis 1086 zu einem der reichsten Kronvasallen in England aufgestiegen. [3] [5] Arnulf erscheint etwa um diese Zeit zum ersten mal in den historischen Aufzeichnungen, gemeinsam mit seinem älteren Bruder Roger the Poitevin. [1] [7]
1088 nahmen Roger und mindestens drei seiner Söhne an der Verschwörung Teil, um den neuen König Wilhelm II Rufus zu stürzen und ihn durch Robert Curthose, Herzog der Normandie zu ersetzen, dem älteren Bruder von Wilhelm II. [8] [3] [9] [10] [5] [11] [6] Laut der Angelsächsischen Chronik nahmen die Verschwörer Wilhelm II's Onkel Odo von Bayeux gefangen, den Onkel des Königs, wodurch sie die Kontrolle über die Burg Rochester erlangten. Diese Quelle identifiziert verschiedene führende Mitglieder der Verschwörung, darunter drei namentlich nicht genannte Söhne von Roger. Es ist daher möglich, dass Arnulf selbst an dem Aufstand teilnahm, wenn auch nicht nachweisbar. [10] [5] Die Rebellion war erfolglos, doch der König bestrafte die Montgomerys nicht und erlaubte es Arnulfs Bruder Roger außerdem, fast all seine Ländereien zu behalten, die er vor dem Aufstand besessen hatte. [3] [6]
Aufstieg[]
Arnulfs Vater war einer der drei führendsten Anhänger des Königs und besaß Land an der anglo-walisischen Grenze - einer Region, die als die Welsh Marches bekannt ist. 1093 kam es zum Kampf zwischen den Marcher Lords und Rhys ap Tewdwr, König von Deheubarth, der dabei getötet wurde. [12] [13] [14] Zeitgenössische Quellen nennen Rhys' Sturz als ende der Königsherrschaft unter den Walisern, [13] und sein Niedergang hinterließ ein Machtvakuum, in dem Männer wie Arnulf die Gelegenheit zum Aufstieg nutzen konnten. [12] [14] [15] Sein Vater ließ eine Burg im County Dyfed erbauen, in der Arnulf sich einrichtete. [16] [17] König Wilhelm II Rufus belohnte Arnulf schließlich mit einer Grafschaft für seine Burg. [1] Es gibt starke Hinweise darauf, dass Arnulf zum Earl of Pembroke erhoben wurde. [18] [19] Irgendwann zwischen 1097 und 1108 heiratete Arnulfs Kastellan Gerald de Windsor Rhys' Tochter Nest ferch Rhys. [20] [13] Arnulf verließ Wales, nachdem er seine Kontrolle dort gefestigt hatte, und ließ Gerald als seinen Steward zurück. [21] [22]
Nach dem Tod seines Vaters im Jahr 1094 wurde Arnulfs ältester Bruder Hugh de Montgomery zum Earl of Shrewsbury erhoben. Erhalten gebliebene Quellen zeigen, dass die Brüder ein enges Verhältnis hatten. [1] Arnulf wurde als Erbe seines unverheirateten und kinderlosen Bruders angesehen, [23] und Wilhelm II Rufus scheint dies auch anerkannt zu haben. [1] 1098 führte Hugh de Montgomery gemeinsam mit Hugh d'Avranches einen Sommerfeldzug nach Gwynedd. Die Anglonormannen besiegten die Waliser mühelos, wurden jedoch auf Anglesey durch die Truppen von Magnus III Barefoot von Norwegen besiegt. [24] [1] Arnulf erfuhr etwa einen Monat später vom Schicksal eines Bruders. Obwohl er begründeter Weise annehmen konnte, dass er Hugh beerben würde, gewährte König Wilhelm II dessen Besitz Arnulfs älterem Bruder Robert de Bellême. [25] [26] [2] [5] [1]
Niedergang[]
Zu Beginn des 12. Jahrhunderts waren die Mongomerys eine der führenden Familien Englands. Robert de Bellême hatte den Höhepunkt seiner Macht erreicht, [26] [27] [11] und scheint der mächtigste und wohlhabendste Magnat der anglonormannischen Welt gewesen zu sein. [28] [27] Sein Bruder Roger the Poitevin war einer der mächtigsten Magnaten im Nordwestlichen England. [26] Arnulf besaß wahrscheinlich die Grafschaft Pembroke, die aus dem Kern des früheren walisischen Königreichs Deheubarth bestand, [19] und erhielt die Lordschaft Holderness nach dem Sturz des in Ungnade gefallenen Odo, Graf der Champagne. [8] [1] [7]
Im August 1100 befand sich Robert Curthose, Herzog der Normandie und ältester lebender Sohn von Wilhelm I dem Eroberer, auf dem Ersten Kreuzzug. Sein zweiter Bruder Wilhelm II Rufus, König von England, wurde bei einem Jagdunfall getötet und der jüngste der drei Brüder, Heinrich I, nutzte die Gelegenheit und bestieg den Thron von England. [26] Aus Furcht vor einer Invasion aus der Normandie verbündete Heinrich sich bald darauf mit Robert II, Graf von Flandern. [29] Einer der Bürgen für den Vertrag war Arnulf. [2] [30] [1] Bürgen wie dieser führten oftmals die Verhandlungen zwischen den Parteien, was vermuten lässt, dass Arnulf als Vermittler zwischen dem König und dem Grafen handelte. [29] Obwohl dies Arnulfs hohen Status zeigt, war seine Karriere im Dienst des neuen Königs nur kurz. [2]
Robert de Bellême hatte Heinrich I anfänglich als König akzeptiert, doch als Robert Curthose 1101 seinen Anspruch auf den Thron von England erhob, unterstützte Bellême ihn. Heinrich I erhob Anklage gegen Bellême und Curthose, und Bellême floh nach Wales, um Verbündete zu suchen, während Arnulf, der anscheinend ebenfalls angeklagt wurde, sich an die Iren wandte. [26] Dieses Bündnis wurde durch die Hochzeit von Arnulf mit einer der Töchter des irischen Königs besiegelt. [31] Der Name von Arnulfs Frau erscheint in der lateinischen Historia ecclesiastica als Lafracoth, [1] war aber möglicherweise Aifric oder Lebarcam.
Die erhalten gebliebenen Quellen geben unterschiedliche berichte über die Rebellion wieder. [28] Arnulfs Anteil scheint es gewesen zu sein, einen Angriff auf Staffordshire unternommen zu haben. [1] Laut der Historia regum Anglorum und dem Chronicon ex Chronicis verwüsteten Robert de Bellême und Arnulf, unterstützt von walisischen Verbündeten, das County, bevor sie Geiseln und Vieh nach Wales zurückbrachten. Ein detaillierter Bericht des gesamten Aufstands in der Historia ecclesiastica scheint der verlässlichste über die Ereignisse zu sein. Dort heißt es, dass Heinrich I nach der Flucht von Robert de Bellême vor den Aufrufen des Königs eine Armee versammelte. Er belagerte drei Monate lang die Burg Arundel, bevor diese sich ergab, und führte seine Truppen dann nach Tickhill, das sich sofort ergab. Nachdem er seine Armee zunächst entlassen hatte, nahm Heinrich den Feldzug im Herbst wieder auf und eroberte die Burg Bridgnorth nach einer dreiwöchtigen Belagerung. William Pantulf, der zuvor ein Vasall der Montgomerys war, bot seine Dienste Robert de Bellême an, wurde von diesem jedoch abgewiesen und ging zu Heinrich I. Er war anscheinend instrumental als derjenige, der Bellêmes walisische Verbündete davon überzeugte, Bellême zu verlassen und zum König überzulaufen. Heinrich führte seine Truppen nach Shrewsbury und Bellême unterwarf sich persönlich dem König. [28] Die drei noch lebenden Söhne von Roger de Montgomery wurden aus England verbannt und verloren ihre Titel und Ländereien. [5]
Folgen[]
Robert Curthose war anfänglich bereit, Heinrich I gegen den verbannten Robert de Bellême zu unterstützten, der sich zu dieser Zeit in der Normandie befand und dem Herzog gegenüber feindselig war. Irgendwann vor Juni 1103 scheint Arnulf seinen Bruder verraten zu haben und eroberte laut der Historia ecclesiastica die Burg Alménêches, eine Familienfestung, die er Robert Curthose übergab. [26] Es war möglicherweise zu dieser Zeit, dass Arnulf nach Irland floh. [29] Die militärischen Erfolge von Robert de Bellême gegen Herzog Robert führten zu ihrer Versöhnung, das dazu führte, dass Heinrich I von England sich gegen beide wandte; er besiegte sie 1106 in der Schlacht von Tinchebray. [26] Eine Version des Brut y Tywysogyon lässt vermuten, dass Arnulf an dieser Schlacht teilnahm, der Bericht der Historia ecclesiastica über seine Eroberung der Burg Alménêches widerspricht dem jedoch. [1] Es gibt auch Beweise dafür, dass Erzbischof Anselm von Canterbury eine Versöhnung zwischen Heinrich I und Arnulf erreichte, er besaß jedoch nie wieder Ländereien in England und seine Karriere in den folgenden zwanzig Jahren zeigt eher Rastlosigkeit.
Zwischen 1110 und 1112 nahm Robert de Bellême an verschiedenen Aufständen in der südlichen Normandie gegen Heinrich I teil und wurde schließlich 1112 gefangen genommen. Er verlor seine Ländereien und wurde vom König für den Rest seines Lebens gefangen gehalten. [26] Arnulf schloss sich Fulko V, Graf von Anjou an, der ein Gegner von Heinrich I war. 1118 rebellierten die Bewohner von Alençon gegen Heinrich I und Stephen, Graf von Mortain, der sich auf einem Feldzug gegen Wilhelm Clito befand, den Sohn von Robert Curthose. Laut der Historia ecclesiastica wandten sich die Bewohner von Alençon an Arnulf und baten ihn um Fürsprache bei Fulko V, um ihnen gegen Stephens Ungerechtigkeit und Unterdrückung zu helfen. [2] Dies führte zur größten Niederlage von Heinrich I, als Fulkos Truppen Alençon eroberten und Heinrichs Truppen vernichteten, was dazu führte, dass Fulko die Stadt für sich eroberten. Arnulf, der sich zu dieser Zeit vermutlich in seinen Fünfzigern befand, erscheint in keiner der Quellen über den Kampf. [1] Er und seine Familie könnten jedoch verantwortlich gewesen sein für einen Aufstand, der zur gleichen Zeit in den früheren Montgomery-Bellême-Ländereien aufkam. Dies scheint dazu geführt zu haben, dass Heinrich im Juni 1119 viel der früheren Familienländereien an Robert de Bellêmes Sohn William III, Graf von Ponthieu zurückgab. [29]
Arnulf erscheint als nächstes 1122 in den Quellen in einer Totenrolle der Abtei Alménêches. Er muss also irgendwann zwischen 1118 und 1122 gestorben sein. Die Darstellung seines Todes in der Historia ecclesiastica ist allerdings wahrscheinlich falsch. Dort heißt es, dass Arnulf nach dem Tod von Magnus III Barefoot von seinem Schwiegervater Muirchertach aus Irland vertrieben wurde und zwanzig Jahre später zurückkehrte, Muirchertachs Tochter erneut heiratete und auf dem Hochzeitsfest starb. [1]
Stammbaum[]
♔ König ♕ regierende Königin |
- NN, dänischer Adel
- Gunnor, Herzogin der Normandie ⚭ Richard I von der Normandie
- Duvelina ⚭ Thorold de Pont-Audemer
- Humphrey de Vieilles ⚭ Albreda de la Haye Auberie
- Roger de Beaumont (1015-1094) ⚭ Adeline de Meulan (1014-1081)
- Humphrey de Vieilles ⚭ Albreda de la Haye Auberie
- Herfast de Crepon
- Osbern der Steward ⚭ Emma von Ivry
- William fitzOsbern ⚭ | Adeliza de Tosny; ⚭ || Richildis, Gräfin von Mons und Hennegau
- Osbern der Steward ⚭ Emma von Ivry
- Wevia / Senfrida
- Josseline ⚭ Hugh de Montgomery
- Roger de Montgomery, Seigneur of Montgomery
- Hugh de Montgomery
- Robert de Montgomery
- Roger de Montgomery ⚭ | Mabel de Bellême; ⚭ || Adelaide du Puiset
- | Robert de Bellême, Graf von Alencon (1082-1131) ⚭ Agnes, Gräfin von Ponthieu
- | Hugh de Montgomery, 2. Earl of Shrewsbury (✝ 1098)
- | Roger the Poitevin, Vicomte d'Hiemois ⚭ Adelmode de la Marche
- | Philip de Montgomery
- | Arnulf de Montgomery ⚭ Lafracota, Tochter von Muirchertach Ua Briain
- Alice ⚭ Maurice FitzGerald, Lord of Lanstephan
- | Sibyl de Montgomery ⚭ Robert Fitzhamon, Lord of Creully
- | ⛪ Emma, Äbtissin von Almenêches
- | Matilda (Maud) de Montgomery (✝ 1085) ⚭ Robert, Graf von Mortain
- | Mabel de Montgomery ⚭ Hugh de Châteauneuf
- | Roger de Montgomery
- || ⛪ Everard
- William de Montgomery
- Gilbert de Montgomery
- Roger de Montgomery, Seigneur of Montgomery
- Josseline ⚭ Hugh de Montgomery
Anmerkungen[]
- ↑ 1,00 1,01 1,02 1,03 1,04 1,05 1,06 1,07 1,08 1,09 1,10 1,11 1,12 1,13 Chandler, V. (1989). "The Last of the Montgomerys: Roger the Poitevin and Arnulf". Historical Research
- ↑ 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 Thompson, K. (2004b). "Montgomery, Arnulf de (c.1066–1118x22)". Oxford Dictionary of National Biography
- ↑ 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 3,5 Mason, J. F. A. (2004b). "Montgomery, Roger de, First Earl of Shrewsbury (d. 1094)". Oxford Dictionary of National Biography
- ↑ 4,0 4,1 Keats-Rohan, K. S. B. (1993). "Aspects of Robert of Torigny's Genealogies Revisited". Nottingham Medieval Studies
- ↑ 5,0 5,1 5,2 5,3 5,4 5,5 Hollister, C. W. (1977). "Magnates and 'Curiales' in Early Norman England". Viator
- ↑ 6,0 6,1 6,2 Mason, J. F. A. (1963). "Roger de Montgomery and His Sons (1067–1102)". Transactions of the Royal Historical Society
- ↑ 7,0 7,1 Davis, H. W. C., ed. (1913). Regesta Regum Anglo-Normannorum, 1066–1154.
- ↑ 8,0 8,1 Hollinghurst, C. L. (2012). Medieval Religious Patronage: A Study of the Anglo-Welsh Marcher Lords and their Connections to Religious Houses, 1066–1300
- ↑ Sharpe, R. (2004). "1088 — William II and the Rebels". In Gillingham, J (ed.). Anglo-Norman Studies
- ↑ 10,0 10,1 Lewis, C. P. (1989). "The King and Eye: A Study in Anglo-Norman Politics". English Historical Review
- ↑ 11,0 11,1 Hollister, C. W. (1973b). "The Anglo-Norman Civil War: 1101". English Historical Review
- ↑ 12,0 12,1 Davies, Sean (2014) [2004]. War and Society in Medieval Wales, 633–1283: Welsh Military Institutions
- ↑ 13,0 13,1 13,2 Lloyd, J. E.; Thornton, D. E. (2004) "Rhys ap Tewdwr (d. 1093)". Oxford Dictionary of National Biography
- ↑ 14,0 14,1 Turvey, R. (2002). The Welsh Princes: The Native Rulers of Wales 1063–1283
- ↑ Davies, R. R. (2006) [1987]. "The Struggle for Supremacy: Wales 1063–1172". The Age of Conquest: Wales 1063–1415
- ↑ Kenyon, J. R. (2010). The Medieval Castles of Wales
- ↑ Brown, R. Allen (1992) [1989]. Castles From the air
- ↑ Oram, Richard D. (2011). Domination and Lordship: Scotland 1070–1230
- ↑ 19,0 19,1 Crouch, D. (2007) [2002]. The Normans: The History of a Dynasty.
- ↑ Crouch, David (2004). "Nest (b. before 1092, d. c.1130)". Oxford Dictionary of National Biography
- ↑ MacCotter, P.; Nicholls, K. (2009) "Feudal Warlords: The Knights of Glencorby". In O'Donovan, T. (ed.). The Knights of Glin: Seven Centuries of Change
- ↑ Rowlands, I. W. (1981) "The Making of the March: Aspects of the Norman Settlement in Dyfed". In Brown, RA (ed.). Anglo-Norman Studies
- ↑ Strevett, N. (2005) The Anglo-Norman Aristocracy Under Divided Lordship, 1087–1106: A Social and Political Study
- ↑ Mason, J. F. A. (2004a) "Montgomery, Hugh de, Second Earl of Shrewsbury (d. 1098)". Oxford Dictionary of National Biography
- ↑ Mason, Emma (2012). King Rufus: The Life & Murder of William II of England
- ↑ 26,0 26,1 26,2 26,3 26,4 26,5 26,6 26,7 Thompson, Katherine (2004a). "Bellême, Robert de, Earl of Shrewsbury and Count of Ponthieu (bap. c.1057, d. in or After 1130)". Oxford Dictionary of National Biography
- ↑ 27,0 27,1 Thompson, K (1991). "Robert de Bellême Reconsidered". In Chibnall, Marjorie (ed.). Anglo-Norman Studies
- ↑ 28,0 28,1 28,2 Hollister, C. W. (2003) [2001]. Henry I
- ↑ 29,0 29,1 29,2 29,3 Thompson, K. (1995). "Note de Recherche: Arnoul de Montgommery". Annales de Normandie
- ↑ van Houts, Elisabeth (1999). "The Anglo–Flemish Treaty of 1101". In Harper-Bill, C (ed.). Anglo-Norman Studies
- ↑ Downham, C. (2013). "Living on the Edge: Scandinavian Dublin in the Twelfth Century". No Horns on Their Helmets? Essays on the Insular Viking-Age