Arnulf III war Graf von Flandern von 1070 bis 1071.
Geschichte[]
Arnulf war der älteste Sohn von Balduin VI, Graf von Flandern und Richildis, Gräfin von Mons und Hennegau. [1] auf seinem Totenbett hatte Arnulfs Vater ihm Flandern hinterlassen und Hennegau seinem jüngeren Bruder Balduin, unter der Bedingung, dass einer die Grafschaft des anderen erben würde, wenn einer von ihnen vor dem anderen starb. Weiterhin setzte Balduin VI seinen Bruder Robert als Vormund von Arnulf ein, da dieser noch minderjährig war, und Robert schwor Arnulf Gefolgschaft und dass er ihn beschützen würde. [2] Richildis sollte Regentin in Flandern sein, bis Arnulf erwachsen wurde. [3]
Nach dem Tod von Balduin VI brach Robert seinen Eid und stritt die Nachfolge an. [4] Richildis wandte sich an König Philip I von Frankreich, der Robert zu sich rief. [2] Robert weigerte sich und kämpfte weiter gegen Richildis und Arnulf, was dazu führte, dass Philip mit einer Armee nach Flandern zog. [4] Sie wurden von normannischen Truppen begleitet, die vermutlich von Arnulfs Tante, der englischen Königin Matilda, geschickt worden waren und von William FitzOsbern angeführt wurden. [3] Arnulf war außerdem mit Eustace II, Graf von Boulogne verbündet, der große Unterstützung für Arnulf und Richildis aufbieten konnte. [5]
Die beiden Armeen trafen in der Schlacht von Cassel am 22. Februar 1071 auf einander. [3] Roberts Truppen waren schlussendlich Siegreich, doch Robert selbst wurde gefangen genommen, während seine Männer wiederum Gräfin Richildis gefangen nahmen. Beide wurden gegen einander ausgetauscht und die Schlacht fortgesetzt. [2] Unter den Toten befand sich Arnulf, der von Gerbod dem Flamen getötet worden war, möglicherweise ein Unfall. [3] Robert beanspruchte daher die Herrschaft über Flandern für sich. Richildis und ihr Sohn Balduin kehrten nach Hennegau zurück, schürten aber weiterhin die Feindseligkeiten gegen Robert. [2]
Da er noch minderjährig war und unverheiratet, hatte Arnulf keine Kinder, die seine Nachfolger werden konnten. [1]
Stammbaum[]
♔ König ♕ regierende Königin |
- Arnulf II, Graf von Flandern ⚭ Rozala-Susanna von Italien
- Balduin IV, Graf von Flandern (980-1035) ⚭ | Ogive von Luxemburg; ⚭ || Eleonore von der Normandie
- | Balduin V, Graf von Flandern (1012-1067) ⚭ Adela von Frankreich
- Balduin VI, Graf von Flandern ⚭ Richildis, Gräfin von Hennegau (⚭ || William fitzOsbern, 1. Earl of Hereford)
- Arnulf III, Graf von Flandern (✝ 1071)
- Balduin II, Graf von Hennegau ⚭ Ida von Leuven
- Matilda von Flandern ⚭ ♔ Wilhelm I der Eroberer
- Robert I, Graf von Flandern (1035-1093)
- Balduin VI, Graf von Flandern ⚭ Richildis, Gräfin von Hennegau (⚭ || William fitzOsbern, 1. Earl of Hereford)
- || Judith von Flandern ⚭ | Tostig Godwinson; ⚭ || Welf I, Herzog von Bayern
- | Balduin V, Graf von Flandern (1012-1067) ⚭ Adela von Frankreich
- Balduin IV, Graf von Flandern (980-1035) ⚭ | Ogive von Luxemburg; ⚭ || Eleonore von der Normandie
Anmerkungen[]
- ↑ 1,0 1,1 Detlev Schwennicke, Europäische Stammtafeln: Stammtafeln zur Geschichte der Europäischen Staaten
- ↑ 2,0 2,1 2,2 2,3 Gilbert von Mons, Chronicle of Hainaut, übers. Laura Napran (2005)
- ↑ 3,0 3,1 3,2 3,3 Nip, Renée 'The Political Relations between England and Flanders (1066–1128)', Anglo-Norman Studies 21: Proceedings of the Battle Conference 1998
- ↑ 4,0 4,1 Bradbury, Jim (2007) The Capetians: The History of a Dynasty (987–1328)
- ↑ Tanner, Heather J. (2004) Families, Friends, and Allies: Boulogne and Politics in Northern France and England, c.879–1160