Geschichte der Britischen Monarchie Wiki

Arnulf I - genannt der Große [1] - war der erste Graf von Flandern.

Geschichte[]

Arnulf war der Sohn von Balduin II, Markgraf von Flandern und Aelfthryth von Wessex, Tochter von Alfred dem Großen. [2] Durch seine Mutter war er ein Nachfahre der angelsächsischen Könige von England und durch seinen Vater ein Nachfahre von Karl dem Großen. [3] Vermutlich wurde er entweder nach dem Heiligen Arnulf von Metz, einem Vorfahren der Karolinger, [4] oder König Arnulf von Kärnten benannt, den sein Vater unterstützte.

Beim Tod seines Vaters 918 wurde Arnulf Graf von Flandern, während sein Bruder Adelolf die Grafschaft Boulogne erhielt. [2] 933 starb Adelolf jedoch und Arnulf wurde selbst Graf von Boulogne, übergab es aber später seinem Neffen Arnulf II. [5] Arnulf nannte sich selbst Graf durch die Gnade Gottes. [6]

Er erweiterte die flämische Herrschaft stark nach Süden und eroberte ganz oder zumindest zum Teil Artois, Ponthieu, Amiens und Ostrevent. Er nutzte die Konflikte zwischen Karl dem Einfältigen und Robert I von Frankreich (922-923) und später die zwischen Ludwig IV von Frankreich und dessen Baronen.

Bei seinen südlichen Feldzügen kam Arnulf schließlich in Konflikt mit den Normannen, die ihre nördliche Grenze zu sichern versuchten. Dies führte 942 zum Mord an William Longsword, Herzog der Normandie, durch Arnulfs Männer. [7] In Arnulfs späteren Jahren schwand die Bedrohung durch die Wikinger und er wandte seine Aufmerksamkeit der flämischen Verwaltung zu.

Arnulf starb am 27. März 964, angeblich ermordet von Heluin als Rache für den Mord an William Longsword. [8] Er wurde in der Kirche Saint-Pierre de Gand in Ghent begraben. [9] Arnulf hatte schon 958 seinen ältesten Sohn Balduin zum Mitherrscher in Flandern gemacht, dieser starb jedoch frühzeitig im Jahr 962, so dass sein minderjähriger Sohn Arnulf II der Nachfolger seines Großvaters wurde. [2]

Stammbaum[]

Symbole
König

regierende Königin
Mönch/Nonne/ect.
verheiratet
unverheiratet
geschieden
verlobt
* geboren
gestorben
fl. - floruit
NN - Name unbekannt
? - Verwandtschaft
fragwürdig

I / II / III - 1./2./etc. Ehe

  1. Balduin I, Markgraf von FlandernJudith von Flandern
    1. Karl (starb jung)
    2. Balduin II, Markgraf von Flandern (966-918) ⚭ Aelfthryth von Wessex
      1. Arnulf I, Graf von Flandern (893/-964/5) ⚭ | NN; ⚭ || Adela von Vermandois [7]
        1. | NN, Tochter ⚭ Isaac von Cambrai
          1. Arnulf, Graf von Cambrai [10]
        2. |/|| Hildegarde (935-990) ⚭ Dirk II, Graf von Holland [10]
        3. || Liutgard (935-962) ⚭ Wichmann IV, Graf von Hamaland [2]
        4. || Egbert (✝ 953) [2]
        5. || Balduin III, Graf von Flandern (940-962) ⚭ Matilda von Sachsen (✝ 1008) [2]
          1. Arnulf II, Graf von Flandern
        6. || Elftrude ⚭ Siegfried, Graf von Guînes [2]
      2. Adelolf, Graf von Boulogne (893/9-933) [7]
      3. Ealswid
      4. Ermentrud

Anmerkungen[]

  1. "Arnulf I, Count of Flanders". British Museum.
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 2,6 Schwennicke, Detlev (1984) Europäische Stammtafeln: Stammtafeln zur Geschichte der Europäischen Staaten, Band II
  3. The Annals of Flodoard of Reims, 919–966, ed. Steven Fanning & Bernard S. Bachrach (2011)
  4. Grierson, Philip (1941) 'The Relations between England and Flanders before the Norman Conquest', Transactions of the Royal Historical Society
  5. Renée Nip, 'The Political Relations between England and Flanders (1066–1128)', Anglo-Norman Studies 21: Proceedings of the Battle Conference 1998
  6. Jan, Régine Le; LeJan, Régine (1995). Famille et pouvoir dans le monde franc (VIIe-Xe siècle): essai d'anthropologie sociale (auf französisch)
  7. 7,0 7,1 7,2 Nicholas, David M. (2013). Medieval Flanders
  8. Foundation for Medieval Genealogy https://fmg.ac/Projects/MedLands/FLANDERS,%20HAINAUT.htm#_Toc413913466}}
  9. "Arnulf (Arnoul) I "the Great" or "the Old" (Arnulfus Magnus, Arnulfus Vetulus) Marquis of Flanders, 918-964×5". The Henry Project (2018)
  10. 10,0 10,1 Tanner, Heather J. (2004) Families, Friends and Allies: Boulogne and Politics in Northern France and England, C.879–1160