Argentocoxos war ein hochrangiger Beamter der Caledonii, der in einer Anekdote von Cassius Dio in seiner Historia Romana erwähnt wurde. [1]
Geschichte[]
Sein Name bedeutet "Silberbein" und zeigt, dass die Pikten ein keltischer Stamm waren. [2]
Dio erwähnt ihn in seiner Historia Romana, wo Argentocoxos einen Vertrag zwischen den Caledonii und den Römern besiegelt. Ob er ein König war oder nicht, ist nicht bekannt, doch seine Ehefrau wird als hochrangig anerkannt, da sie frei mit Julia Augusta sprechen durfte, der Ehefrau von Septimius Severus (145-211). [3]
Die Anekdote erzählt wenig über Argentocoxos, aber viel über die Natur keltischer Frauen, die Stolz auf ihr Recht waren, Sex mit anderen hochgeborenen keltischen Adligen haben zu können. Anders als die römischen Frauen, die dies im geheimen taten. Dies bezieht sich auf die Erbfolge durch die mütterliche Linie der piktischen Könige, deren Autorität von der weibliche Linie stammt und damit die Wichtigkeit der Frauen in der piktischen Gesellschaft darstellt. [4]
Es ist möglich, dass Argentocoxos der gleiche ist wie Artcois, der Vater von Ciniod mac Artcois, einem halblegendären piktischen Herrscher.
Anmerkungen[]
- ↑ Oram, Richard (2011), "The Earliest Kings c.80–600", The Kings & Queens of Scotland
- ↑ Breeze, Andrew (2010), Michelle Macleod; Moray Watson (eds.), "Gaelic vocabulary", The Edinburgh Companion to the Gaelic Language
- ↑ Ewan, Elizabeth; Pipes, Rose eds. (2019), "Argentocoxos, wife of", The New Biographical Dictionary of Scottish Women
- ↑ Cassius Dio, Historia Romana