Geschichte der Britischen Monarchie Wiki

Ansgar the Staller war einer der wohlhabendsten und mächtigsten Adligen im spät-angelsächsischen England. Er entkam schwer verwundet der Schlacht von Hastings im Oktober 1066 und führte danach die Verteidigung von London an.

Geschichte[]

Hintergrund[]

Seine Familie war von dänischer Herkunft und besaß große Ländereien im Themsetal, in Perivale und Northolt in Middlesex. 1044 wurde er der Nachfolger seines Vaters als Portreeve von London und Sheriff von Middlesex. Edward der Bekenner machte ihn auch zu seinem Staller, ein Begriff von nicht ganz gesicherter Herkunft, der für ranghohe Beamte in seinem persönlichen Haushalt benutzt wurde. [1]

Die Umverteilung der englischen Ländereien nach der Normannischen Eroberung von England 1066 ist ziemlich gut bekannt, doch die gleichermaßen weitreichenden Landschenkungen an dänische Adlige von Knut dem Großen sind es weniger. Ansgars Großvater Tovi der Stolze war ein dänischer Thegn, der mit Knut nach England kam und große Ländereien in Oxfordshire [2] und Middlesex [3] erhielt. Ansgars Vater Aethelstan, der vermutlich vor 1020 geboren wurde, starb irgendwann nach 1045 und diente Knuts Sohn Harthacnut, der seinem Vater 1035 offiziell als König von Dänemark und England nachfolgte. [4]

Doch Harthacnuts Bruder Harald I Hasenfuß wurde zum Regenten von England ernannt und usurpierte 1037 den Thron von England, unterstützt von Leofric von Mercia. Erst als er starb konnte Harthacnut den Thron selbst besteigen und nach seinem eigenen Tod 1042 wurde sein Halbbruder Edward der Bekenner König. Als der Sohn von Knuts angelsächsischem Vorgänger Aethelred der Unberatene (966-1016) hatte er Rückendeckung von Earl Godwin, Vater des späteren Königs Harald II Godwinson, dem Anführer der "englischen" Fraktion. Diese zentrierte sich um das alte Königreich Wessex, während London, der wirtschaftliche Mittelpunkt, von anglodänischen Anhängern von Leofric dominiert wurde, darunter auch Ansgars Vater Aethelstan, Portreeve von London und Sheriff von Middlesex. [5]

Karriere[]

Anfang 1044 war Aethelstan verwickelt in eine Verschwörung gegen Edward den Bekenner und verlor dadurch sein Landgut bei Waltham Abbey. [6] Edward konnte es sich jedoch nicht leisten, eine so mächtige Familie zu isolieren, besonders eine, die seine Abneigung gegenüber den Godwins teilte; Aethelstans Titel wurden auf Ansgar übertragen, der zum "Staller" ernannt wurde. Ein Titel, den Edward für die führenden Beamten seines Haushalts benutzte, sein Ursprung und die genaue Bedeutung sind umstritten. [7]

Es gibt nur wenige Details über Ansgars Leben in den folgenden zwanzig Jahren, doch er scheint Edward loyal bis zu dessen Tod im Januar 1066 gedient zu haben. Er war Teil einer Gruppe mächtiger Adliger, die Edward unterstützten, zentriert in Berkshire. Zu ihnen gehörten Eadnoth und Bondi, zwei andere Staller. [8] 1065 erscheinen Ansgar, Bondi, Robert FitzWimarc und Ralph als Zeugen auf einer Urkunde, in der sie als königliche Stewards beschrieben werden. [9]

Ereignisse 1066[]

Während Harald II der anerkannte Thronerbe war, hatte Edward der Bekenner sorgfältig seine mächtigen Untergebenen ersetzt, indem er Fraktionen von Bretonen, Franzosen und Normannen beförderte, von denen viele Positionen in Haralds Machtbasis im südlichen England besaßen. [10] Nach Edwards Tod sah er sich unzähliger Rivalen gegenüber, die bedeutendsten davon waren Harald III Hardrada von Norwegen, Haralds Cousin Sweyn II von Dänemark und Wilhelm, Herzog der Normandie. Generationen von Mischehen mit dem Angelsächsischen Adel bedeuteten, dass alle drei mächtige englische Anhänger besaßen. [11]

Harald II's Bruder Tostig Godwinson, der 1065 seinen Titel als Earl of Northumbria verloren hatte und ins Exil verbannt worden war, bat jetzt jeden von ihnen um Unterstützung. Da seine früheren Ländereien in Northumbria am geeignetsten waren für eine norwegische Invasion, stimmte er schlussendlich einer Übereinkunft mit Harald III Hardrada zu. Im Juni verließ er sein Exil in Flandern und überfiel Harald II Godwinsons Ländereien im südlichen England, von der Isle of Wight bis nach Sandwich. Nachdem er dafür gesorgt hatte, dass es aussah, als stünde ein Angriff aus der Normandie unmittelbar bevor, segelte er nach Norden, während Harald II Godwinson und der Großteil seiner Truppen im Süden blieben. [12]

Am 8. September kam Tostig in Tynemouth an, wo er auf Harald III Hardrada mit seinen 10-15.000 Mann auf 300 Langschiffen traf. [13] Harald II Godwinson marschierte nach Norden und ließ Ansgar zurück, der London und den Süden halten sollte; Ansgars dänische Herkunft und langjährige Abneigung gegenüber den Godwins bedeutete, dass Harald II möglicherweise seine Zuverlässigkeit in der Schlacht anzweifelte. Trotz eines überwältigenden Sieges in der Schlacht von Stamford Bridge am 25. September zwang Wilhelm von der Normandies Landung bei Pevensey am 28. September Harald II, nach Süden zurück zu kehren, wo er eine neue Armee versammelte. Es gibt einige Diskussion darum, ob Ansgar in der Schlacht von Hastings am 14. Oktober anwesend war; eine Vermutung ist, dass er schwer verwundet wurde, aber der Gefangennahme entkommen konnte. [14] Eine weitere ist, dass er in London blieb. [15]

Trotz seines Sieges blieb Wilhelms Position unsicher und Ansgar spielte eine Schlüsselrolle in den Konzilen, die von den verbliebenen anglodänischen Anführern gehalten wurden, während sie auf seine Ankunft warteten. Am 15. Oktober wurde der fünfzehnjährige Edgar Aetheling vom Witan zum König gewählt; London enthielt eine große pro-normannische Fraktion, doch Ansgar versammelte eine Truppe, beschrieben als "zahlreich und eindrucksvoll", um London zu verteidigen. In der Hoffnung, seine Rückendeckung zu erhalten, bot Wilhelm der Eroberer Ansgar angeblich einen Platz in seinem Rat an, zusammen mit der Beibehaltung seiner Ländereien und Titel. [16]

Siehe auch: Verbrennung von Southwark

Ansgar weigerte sich. Guy, Bischof von Amiens, der später an Wilhelms Krönung teilnahm, behauptete, dass Ansgar nur als Verzögerungstaktik verhandelte, um seine Verteidigung zu verbessern, dies ist jedoch nicht bestätigt. [17] Seine Verteidigung von Southwark Mitte Oktober verhinderte, dass Wilhelm die Stadt London betrat, und zwang ihn, nach Westen zu marschieren, wo er sich durch Wido eine Überquerung bei Wallingford sicherte. Ansgar schlug Anfang Dezember einen weiteren Angriff auf die London Bridge zurück, bevor Edgars stärkster Anhänger Edwin, Earl of Mercia, die Seiten wechselte. [18] Edgar unterwarf sich Wilhelm, der am 10. Dezember in London zum König gekrönt wurde. [16]

Letzte Jahre und Tod[]

Da seine Position hoffnungslos war, ergab sich Ansgar. Er behielt anscheinend seine Ländereien und könnte geholfen haben, 1069 einen dänischen Aufstand zu beenden. Dennoch könnte er für Wilhelm zu mächtig gewesen sein. Er wurde 1075 gefangen genommen und später in die Normandie überführt, wo er gegen 1085 starb. [15] Sein Besitz wurde konfisziert und an normannische Adlige verteilt, darunter hauptsächlich an Geoffrey Alselin und Geoffrey de Mandeville. Mandeville erhielt auch den Posten als Portreeve von London und Sheriff von Middlesex. [19] [20] Ansgars Söhne kamen wie er in die Normandie und kehrten nie mehr nach England zurück. [21]

Es wurde vermutet, dass East Garston in Berkshire ursprünglich als "Esgarston" oder "Esegars Estate" bekannt war; Esegar war eine andere Schreibweise für Ansgars Namen. [22] 1931 Wurde die Ansgar Freemason Lodge in Middlesex nach ihm benannt, um eines Helden zu gedenken, der für seinen König, sein Land und seine Provinz Middlesex starb. [23]

Stammbaum[]

Symbole
König

regierende Königin
Mönch/Nonne/ect.
verheiratet
unverheiratet
geschieden
verlobt
* geboren
gestorben
fl. - floruit
NN - Name unbekannt
? - Verwandtschaft
fragwürdig

I / II / III - 1./2./etc. Ehe

  1. Tovi der Stolze (fl. 1018-1043) ⚭ Glytha, Tochter von Osgod Clapa
    1. Aethelstan, Portreeve von London
      1. Ansgar the Staller
        1. NN, Sohn
        2. NN, Sohn

Anmerkungen[]

  1. Williams, Ann (2004). "Eadnoth the Staller". Oxford Dictionary of National Biography
  2. Salzman, Louis Francis; Page, William (1959). The Victoria History of Oxford
  3. Doree, Stephen (1986). Domesday Book and the Origins of Edmonton Hundred
  4. Stenton, Frank (1971). Anglo-Saxon England (Oxford History of England)
  5. Barlow, Frank (2006). "Edward the Confessor". Oxford Dictionary of National Biography
  6. Brooke, Christopher; Brooke, Christopher Nugent Lawrence; Keir, Gillian (1975). London, 800-1216: The Shaping of a City
  7. "Constable, or Staller". Hull Domesday Project
  8. Senecal, Christine (2001). Keeping up with the Godswinesons; in pursuit of aristocratic status in late Anglo-Saxon England in Anglo-Norman Studies XXIII: Proceedings of the Battle Conference 2000"
  9. williams 2008
  10. Campbell, Miles (1972). "Earl Godwin of Wessex and Edward the Confessor's promise of the throne to William of Normandy". Traditio
  11. DeVries, Kelly (2001). 'Harold Godwinson in Wales: Military Legitimacy in Late Anglo-Saxon England' in The Normans and their Adversaries at War: Essays in Memory of C. Warren Hollister
  12. DeVries, Kelly (1999). The Norwegian Invasion of England in 1066
  13. Tjønn, Halvor (2010). Harald Hardråde
  14. Bowers, Robert Woodger (1905). Sketches of Southwark Old and New
  15. 15,0 15,1 Coe, D. F. (2017). "Asgar the Staller" (PDF). sbwhistory.com
  16. 16,0 16,1 Rex, Peter (2011). 1066: A New History of the Norman Conquest
  17. Freeman, Edward Augustus (1869). The reign of Harold and the interregnum. 2d ed., rev. 1875
  18. Mills, Peter (1996). "The Battle of London 1066". London Archaeologist
  19. Fleming, Robin (1991). Kings and Lords in Conquest England
  20. Lands held by persons called Esgar in 1066, PASE Domesday
  21. Wareham, Andrew (2005). Lords and Communities in Early Medieval East Anglia
  22. Lewis, C. P. (2015). "Danish Landowners in Wessex, 1066" in Danes in Wessex: The Scandinavian Impact on Southern England, c. 800 – c. 1100
  23. "Ansgar Lodge History". Ansgar Lodge