Die Annalen von Tigernach sind eine der bedeutendsten irischen Chroniken des Mittelalters und gehören zu den Irischen Annalen. Sie wurden in einer mischung aus Latein, Alt- und Mittelirisch geschrieben. Der in der Chronik angegebene Zeitraum umfasst die Jahre 807 v. Chr. bis 1178 n. Chr., mit Lücken zwischen 360-489 n. Chr, sowie 767-973 und 1004-1017. Der Name des Werkes stammt aus
Viele der prähistorischen Einträge stammen aus einem Manuskript aus dem 12. Jahrhundert, doch die wirklich wichtigen Zeiträume der Chronik sind in der Zeit von 498-766, 973-1003 und 1018-1178 enthalten. Diese drei Fragmente sind heute noch in einer Abschrift aus dem 14. Jahrhundert vorhanden. Die Zeit 766-973 ist verloren gegangen, Forscher glauben aber, dass sie in abgekürzter Form im Chronicon Scotorum enthalten sind.
Die Chronik hat ihren heutigen Namen von Tigernach Ua Braín (✝ 1088), Abt von Clonmacnoise, wobei Historiker nicht sicher sind, ob er auch der Autor des Textes war. In einer Notiz im Jahr 1088, die lautet "Tigernach schrieb bis hierhin, bevor er verstarb" lesen Forscher heraus, dass Tigernach zumindest bis zu diesem Punkt die Chronik führte und damit einer ihrer Autoren war.
Quellen[]
- Text der Annalen von Tigernach auf celt.ucc.ie