Die Annalen der Vier Meister - auch Annalen des Königreichs Irland (Annála Ríoghachta Éireann) - sind Chroniken der mittelalterlichen irischen Geschichte. Die Einträge umfassen die Zeit von der Sintflut, die auf 2242 Jahre nach der Schöpfung datiert wird, bis zum Jahr 1616. Die Annalen bestehen hauptsächlich aus einer Zusammenstellung früherer Annalen, es gibt aber auch einige originale Texte. Sie wurden zwischen 1632 und 1636 zusammengestellt, angeblich in einem Cottage neben den Ruinen der Abtei Donegal. [1] Die Texte sind auf irisch geschrieben. Die verschiedenen, noch existierenden Kopien der Manuskripte befinden sich im Trinitiy College Dublin, in der Royal Irish Academy, im University College Dublin und in der National Library of Ireland.
Die Annalen sind eine der wichtigsten Quellen für irische Geschichte bis 1616 in irischer Sprache. Während viele der frühen Kapitel Listen von Namen und Daten enthalten, enthalten die späteren Kapitel, die sich mit Ereignissen befassen, für die der Autor Berichte aus erster Hand hatte, viel mehr Details.
Bedeutung[]
Die Verlässlichkeit und Nützlichkeit der Annalen als historische Quelle wurde manchmal in Frage gestellt, aus dem Grund, dass sie beschränkt sind auf Berichte über die Geburten, Tode und Aktivitäten des gälischen Adels von Irland und oftmals weitere soziale Entwicklungen und Ereignisse ignorieren. Andererseits bringen sie als eine der wenigsten irischen Quellen aus dieser Zeit auch eine wertvolle Einsicht aus irischer Sicht in Ereignisse wie die Desmond Rebellionen und den Neunjährigen Krieg.
Der älteste Teil dieses Werkes basiert auf dem Lebor Gabála. Heute sehen die meisten Gelehrten dieses Werk eher als Mythos denn als Geschichte an. Es scheint größtenteils auf mittelalterlicher christlicher Pseudogeschichte zu basieren, enthält aber auch einige von Irlands einheimischen heidnischen Sagen. Gelehrte glauben, dass das Ziel der Autoren es war, eine epische Geschichte von Irland zu erschaffen, die sich mit der der Israeliten und Römer vergleichen ließ, und die einheimischen Mythen mit der christlichen Weltsicht in Einklang brachte.
Anmerkungen[]
- ↑ O'Donovan, John - Annals of the Kingdom of Ireland