Dieser Artikel ist unvollständig.
Er enthält nur die für Geschichte der Britischen Monarchie Wiki relevanten Daten über Anicetus (Papst). Wenn du mehr wissen möchtest, kannst du dich hier bei Wikipedia weiter informieren.
Anicetus war der elfte Bischof von Rom von etwa 157 bis 168. Während seiner Zeit herrschten die Römischen Kaiser Antoninus Pius, Lucius Verus und Marcus Aurelius. Während seinem Pontifikat kam es zum ersten mal zu einer Debatte um die korrekte Berechnung von Ostern, die in den folgenden Jahrhunderten zu einem Streit zwischen den verschiedenen Kirchen anwachsen würde. Laut der Überlieferungen starb Anicetus während der Herrschaft von Lucius Verus als Märtyrer, doch es gibt keine Quellen, die das bezeugen. Er wurde nach seinem Tod als Heiliger verehrt, sein Feiertag ist der 20 April (früher der 17. April).
Ereignisse in Britannien[]
Während seinem Pontifikat beginn die Neubefestigung des inzwischen verfallenen Hadrianswall. 160 erobern die Römer den Antoninuswall zurück. Die Gouverneure Longinus, Marcus Statius Priscus und Sextus Calpurnius Agricola regieren über Britannien. Agricola zieht 163 die Truppen aus dem Norden ab, der Antoninuswall wird verlassen und die Festungen entlang des Hadrianswalls werden neu erbaut und verstärkt.