Geschichte der Britischen Monarchie Wiki

Amminius war ein Sohn von Cunobelinus, König der Catuvellaunen, und herrschte ab 25 über die Cantiaci.

Geschichte[]

Etwa um 25 n. Chr. wurde Eppillus, der Herrscher der Cantiaci, abgesetzt und Amminius übernahm, die Regierung des Stammes, wie durch Münzfunde belegt war. Vermutlich hatte sein Vater Cunobelinus das Gebiet des Stammes übernommen und seinen Sohn dort als Unterkönig eingesetzt.

Doch in den letzten Jahren von Cunobelinus kam es zu Streitigkeiten innerhalb der Familie, möglicherweise hatte der römerfreundliche König die Kontrolle über einen anti-römischen Teil des Stammes verloren, der von seinen Söhnen Togodumnus und Caratacus angeführt wurde. Möglicherweise vertrieben sie ihren Bruder Amminius von seinem Thron. Eine weitere Theorie ist ein Aufstand der Cantiaci gegen die Herrschaft der Catuvellaunen.

Amminius floh auf den Kontinent zu Kaiser Caligula, der zu dieser Zeit eine Invasion Britanniens vorbereitet hatte. Amminius erhoffe sich von ihm vermutlich Verstärkung durch römische Truppen, um seinen Herrschaftsbereich zurück zu erobern. Statt dessen nahm Caligula die Unterwerfung von Amminius als Zeichen der Eroberung und schloss seinen kaum begonnenen Feldzug am, um nach Rom zurückzukehren.

Roms Weigerung, den flüchtigen Adminius zu seinem Vater zurück zu schicken, war ein großer Beitrag zur wachsenden antirömischen Stimmung in Britannien, die schließlich zu Claudius' erfolgreiche Invasion nach Britannien 43 n. Chr. führte.

Über Amminius weiteres Leben ist nichts bekannt, doch Historiker vermuten, dass er möglicherweise mit Kaiser Claudius bei dessen Invasion nach Britannien zurückkehrte. Eine Inschrift, die in Chichester gefunden wurde, nennt einen "Lucullus, Sohn von Amminus". Der britische Archäologe Russell vermutet, dass daher Sallustius Lucullus, Römischer Gouverneur von Britannien im späten 1. Jahrhundert (der ebenfalls auf einer Inschrift in Chichester genannt wird) ein Sohn von Adminius war.

Stammbaum[]

  1. Tasciovanus
    1. Cunobelinus
      1. Amminius
        1. Sallustius Lucullus
      2. Togodumnus
      3. Caratacus
    2. Epatticus