Geschichte der Britischen Monarchie Wiki


Amaury III de Montfort war ein französischer Adliger.

Geschichte[]

Amaury war der Sohn von Simon I, Seigneur de Montfort und Agnès d'Évreux, Tochter von Richard, Graf von Évreux. [1]

1098 führte König Wilhelm II Rufus einen Feldzug in Frankreich durch und zog ins französische Vexin. Zu den ersten Burgen, die er angriff, gehörte Houdan, das von Amaury III verteidigt wurde. Amaury ergab sich schnell und schloss sich Wilhelm II an, [2] dem er danach gegen seinen Bruder Simon II de Montfort half. [3] Simon und andere Kastellane verteidigten sich erfolgreich gegen den englischen König, bis ein Waffenstillstand ausgerufen wurde und Wilhelm II nach England zurückkehrte. [4] Nach dem Tod seines Bruders im Jahr 1104 wurde Amaury dessen Nachfolger als Seigneur de Montfort. [1]

Als William, Graf von Évreux, Onkel mütterlicherseits von Amaury, im Jahr 1118 starb, hinterließ er keine direkten Erben, und Heinrich I von England beschlagnahmte seine Ländereien. [5] Amaury war Heinrichs verhasstester Feind. Seine Schwester war Betrade de Montfort, Mutter von Fulko V, Graf von Anjou, und er war außerdem mit König Ludwig VI von Frankreich durch Heirat verwandt. [6] Amaury hatte seinen Neffen Fulko in der Vergangenheit dazu überredet, Heinrichs Gebiete anzugreifen, [4] während der französische und englische König erneut im Streit mit einander lagen. Amaury war somit der letzte, von dem Heinrich wollte, dass er eine Grafschaft im Zentrum der Normandie besaß. [6] Nachdem er sich bei Ludwig VI beschwert hatte, gewährte dieser Amaury die Grafschaft Évreux. [5] Heinrich verweigerte Amaury ein halbes Jahr lang den Zugang zu Évreux und besetzte die Burgen mit seinen eigenen Garnisonen, bis William Pointel, Konstabler von Heinrich und langjähriger Freund von Amaury, Amaury die Burg übergab, als Heinrich sich gerade in Rouen befand. [6] Heinrich bot an, Amaury die Grafschaft zu überlassen, wenn dieser die Burg aufgab, [4] doch Amaury weigerte sich, die Rebellion ging weiter, und Amaury ermutigte die Normannen, sich Heinrich zu widersetzen. [6]

1119 belagerte Heinrich die Burg Évreux erneut, doch sein Neffe Theobald II, Graf der Champagne, handelte einen Waffenstillstand aus. Amaury übergab dem König die Burg und wurde dafür von diesem als Graf von Évreux anerkannt. Im folgenden Jahr kämpfte Amaury in der Schlacht von Bourgtheroulde für Wilhelm Clito gegen Heinrich I, wurde jedoch auf der Flucht von William de Grandcourt gefangen genommen. Grandcourt übergab ihn jedoch nicht dem König, sondern entschloss sich, gemeinsam mit Amaury ins Exil zu gehen. Später im gleichen Jahr schloss Amaury Frieden mit dem König und blieb für den Rest von Heinrichs Herrschaft auf seiner Seite. [3]

Stammbaum[]

Symbole
König

regierende Königin
Mönch/Nonne/ect.
verheiratet
unverheiratet
geschieden
verlobt
* geboren
gestorben
fl. - floruit
NN - Name unbekannt
? - Verwandtschaft
fragwürdig

I / II / III - 1./2./etc. Ehe

  1. Simon I de Montfort (1025-1087) ⚭ | Isabel de Broyes (*1034); ⚭ || Agnès d'Évreux (* 1030)
    1. | Amaury II de Montfort (c. 1056-1089)
    2. | Isabel (Elizabeth) de Montfort (* 1057) ⚭ Raoul II de Tosny
    3. || Bertrade de Montfort (c. 1059-1117) ⚭ | Fulko IV, Graf von Anjou; ⚭ || ♔ Philip I von Frankreich
      1. | ♔ Fulko, König von Jerusalem
    4. || Richard de Montfort (c. 1066-1092)
    5. || Simon II de Montfort (c. 1068-1104)
    6. || Amaury III de Montfort (c. 1070-1137) ⚭ | Richilde de Hainaut; ⚭ || Agnès de Garlande
      1. || Amaury IV, Grav von Évreux (✝ 1140)
      2. || Simon III de Montfort (✝ 1181)
      3. || Agnès (✝ 1181) ⚭ Waleran de Beaumont, 1. Earl of Worcester (✝ 1166)
    7. || ⛪ Guillaume de Montfort, Bischof von Paris (c. 1073–1101)
    8. || Adeliza de Montfort (* 1075)

Anmerkungen[]

  1. 1,0 1,1 Schwennicke, Detlev Europäische Stammtafeln: Stammtafeln zur Geschichte der Europäischen Staaten
  2. Barlow, Frank (19836) William Rufus
  3. 3,0 3,1 Cokayne, George Edward (1929) The complete peerage
  4. 4,0 4,1 4,2 Ordericus Vitalis, The Ecclesiastical History of England and Normandy
  5. 5,0 5,1 Neveux, François (2008) A Brief History of The Normans
  6. 6,0 6,1 6,2 6,3 Hollister, C. Warren (2003) Henry I