Geschichte der Britischen Monarchie Wiki

Aldfrith war König von Northumbria von 686 bis 705.

Geschichte[]

Aldfrith war der Sohn von Oswiu von Northumbria und Fina ingen Colman, der Tochter des irischen Hochkönigs Colman Rimid. Historiker sind sich nicht sicher, ob eine Ehe zwischen ihnen geschlossen wurde; selbst wenn, wurde sie von zeitgenössischen Chronisten als ungültig angesehen, weil sie möglicherweise nach einem nicht anerkannten irischen Ritus geschlossen worden war. Sein Geburtsdatum ist unbekannt, doch John Marsden glaubt, dass es sich um 640 ereignet haben muss. [1]

Aufgrund seiner Illegitimität wurde Aldfrith in der Thronfolge übergangen und verbrachte seine Jahre mit dem Studium, [2] anfänglich in Irland und später in Canterbury und Malmesbury, [3] bevor er sich 684 in Iona niederließ. [4] Dort studierte er Poesie und Rätsel.

Nach dem plötzlichen Tod seines Bruders Ecgfrith von Northumbria, der keine Erben hinterlassen hatte, wandten sich die Northumbrier Aldfrith zu, nach Bitten seiner Halbschwester Aelfflaed. [5]

Aldfrith war der erste Gelehrtenkönig von Northumbria, was angesichts der Bedrohung durch Aethelred I von Mercia im Süden und Bridei III mac Beli im Norden eine selbstmörderische Entscheidung hätte sein müssen. Doch das Gegenteil war der Fall. [2]

Aldfriths Herrschaft war eine Zeit des Friedens, in der Kunst und Gelehrtheit florierten. Er befreite die von Ecgfrith gemachten Geiseln aus dessen Feldzug in Irland 684 und schloss Frieden mit den Iren. Später in seiner Herrschaft gab es 698 einen Feldzug gegen die Pikten, doch er wurde vermutlich von Aldfriths Thane Beorhtred geführt und nicht von ihm selbst.

Aldfrith verbrachte viel Zeit damit, Kunst und Gelehrtheit in Northumbria zu fördern. Während seiner Herrschaft wurden die wunderschön verzierten Lindisfarne-Gospels zusammengestellt, so wie auch viele andere literarische und kirchliche Werke. [6] Einige Historiker haben vermutet, dass Aldfrith möglicherweise selbst eines der größten Werke dieser Zeit geschrieben hat, Beowulf, und obwohl dies vermutlich niemals bewiesen erde kann, waren es sicherlich der Frieden und die geistige Blüte seiner Zeit, die solche Werke begünstigte.

Aldfrith hatte eine Auseinandersetzung mit dem immer präsenten Bischof Wilfrid I von York. Aldfrith hatte ihn 685 aus dem Exil zurückgerufen [7] [8] und ihn zunächst zum Abt von Ripon gemacht, und nach dem Tod von Cuthbert 687 zum Abt von Lindisfarne. Doch beide Männer konnten die Anwesenheit des anderen einfach nicht ertragen. Aldfrith war im keltischen christlichen Glauben erzogen worden und stand den Äbten von Iona vollkommen freundlich gegenüber, während Wilfrid ein leidenschaftlicher Anhänger der römisch-katholischen Kirche war und das Gefühl hatte, die Kirche von den keltischen Christen befreien zu müssen. [6] Bis 690 hatte Aldfrith schließlich genug von ihm, und vertrieb Wilfrid erneut. [8] Es kam zum Konzil in Austerfield, bei dem Erzbischof Berhtwald von Reculver versuchte, die Wogen zu glätten und eine Versöhnung herbeizuführen, doch Aldfrith weigerte sich. Auch nachdem Wilfrid nach Rom gereist und von Papst Johannnes VI Briefe erhalten hatten, die seine Wiedereinsetzung befürworteten, blieb das Verhältnis feindselig. [8] Erst nach seinem Tod wurde Wilfrid zum letzten mal wieder in Northumbria eingesetzt.

Aldfrith heiratete 695 Cuthburh von Wimborne, die Schwester von Ine von Wessex. Er hatte mindestens zwei Söhne, wahrscheinlich mehr, und der älteste, Osred I von Northumbria, folgte ihm auf seinen Thron. Cuthburh zog sich einige Jahre vor Aldfriths Tod in das Kloster Barking in Essex zurück und gründete 705 das Münster Wimborne in Dorset. [9]

Aldfrith starb in Driffield nach langer Krankheit im Alter von vierundsechzig Jahren im Jahr 705. [10] [11] Er hatte die Klöster von Northumbria zu den besten Zentren für Gelehrsamkeit gemacht. Er war der letzte große König von Northumbria.

Stammbaum[]

Symbole
König

regierende Königin
Mönch/Nonne/ect.
verheiratet
unverheiratet
geschieden
verlobt
* geboren
gestorben
fl. - floruit
NN - Name unbekannt
? - Verwandtschaft
fragwürdig

I / II / III - 1./2./etc. Ehe

  1. Oswiu (N 642-670) ⚭ | Fina ingen Colman; ⚭ || Rhiainfelt ferch Rhoedd; ⚭ ||| Eanflaed von Deira
    1. | ♔ Aldfrith (686-705) ⚭ Cuthburh von Wimborne
      1. Osred I (706-716)
      2. Offa (✝ 750)
      3. Osric (718-729)
      4. ⛪ Osanna von Jouarre [12]
    2. || ♔ Ealhfrith (655-664) ⚭ Cyneburg von Mercia
    3. || Alhflaed ⚭ ♔ Peada von Mercia (653-656)
    4. ||| ♔ Aelfwine (Deira 670-679)
    5. ||| ♔ Ecgfrith (664/670-685) ⚭ | Aethelthryth von East Anglia; ⚭ || Eormenburg von Kent
    6. ||| ⛪ Aelfflaed von Whitby
    7. ||| Osthryth ⚭ | Eanhere von Hwicce; ⚭ || ♔ Aethelred I von Mercia (675-704)

Anmerkungen[]

  1. Marsden, John Northanhymbre Saga: The History of the Anglo-Saxon Kings of Northumbria
  2. 2,0 2,1 Beda, Historia ecclesiastica IV/26
  3. Lapidge, Michael "Aldfrith" und "Aldhelm" in Hunter Blair, Peter, Northumbria in the Days of Bede
  4. Grimmer, Martin "The Exogamus Marriages of Oswiu of Northumbria"
  5. Yorke, Barbara The Conversion of Britain
  6. 6,0 6,1 Hunter Blair, Peter, An Introduction to Anglo-Saxon England
  7. Beda, HE V/19
  8. 8,0 8,1 8,2 Stephen of Ripon, Life of Wilfrid
  9. Angelsächsische Chronik, Jahr 718
  10. ASC, Jahr 705
  11. Beda, HE V/18
  12. Giraldus Cambrensis (✝ 1223), The Itinerary of Archbishop Baldwin trhough Wales