Alan IV - auch bekannt als Alan Fergant - war Herzog der Bretagne von 1072 (unter Regentschaft bis 1084) bis zu seiner Abdankung im Jahr 1112. Er war auch Graf von Nantes (ab etwa 1103) und Graf von Rennes.
Geschichte[]
Alans Eltern waren Hawise und Hoel II. [1] Durch seinen Vater war er ein Mitglied des bretonischen Hauses der Dynastie Cornouaille. Alan war der letzte bretonisch sprechende Herzog der Bretagne. [2]
Normannischer Konflikt[]
Es gab eine traditionelle Rivalität zwischen der Bretagne und der Normandie. Der bretonisch-normannische Krieg von 1064 bis 1065 hatte begonnen, weil Wilhelm, Herzog der Normandie (später bekannt als Wilhelm I der Eroberer, König von England) Rebellen in der Bretagne gegen Alans Onkel mütterlicherseits, Conan II, unterstützte. Conan starb Ende 1066 während einem Feldzug im Anjou und Alans Eltern - Conans Schwester Hawise und ihr Ehemann Hoel II - wurden seine Nachfolger. Alan wurde 1072 Herzog doch da er noch minderjährig war, regierte Hoel als Regent von Hawises Tod im Jahr 1072 an, bis Alan im Jahr 1084 volljährig wurde. Folgt man mittelalterlichen Beispielen, war Alan vermutlich zu dieser Zeit 21 Jahre alt. [3]
Um weitere Feindseligkeiten während seiner Invasion in England zu verhindern, verheiratete Wilhelm seine Tochter Constance 1087 mit Alan. [1] Die Hochzeit könnte in Bayeux in der Normandie stattgefunden haben. William of Malmesbury schrieb, dass Constance am bretonischen Hof unbeliebt war, aufgrund ihrer "strengen und konservativen" Manieren. Ordericus Vitalis schrieb jedoch, dass Constance als Herzogin alles tat, was sie konnte, um das Wohlergehen der Bretonen zu fördern, die bei ihrem Tod im Jahr 1090 sehr um sie trauerten.
1092 spendete Alan Ländereien an die Abtei von Redon. 1093 heiratete er Ermengarde von Anjou, als politische Allianz mit Fulko IV, Graf von Anjou, um dem anglo-normannischen Einfluss etwas entgegen zu setzen. Im gleichen Jahr kam es zu einer Rebellion gegen den Herzog, und sein Cousin Geoffrey I Boterel (der älteste Bruder von Alan Rufus) starb am 24. August in einer Schlacht bei Dol.
1098 zog Alan mit in den Ersten Kreuzzug, [1] als Teil der Armee von Robert Curthose. Er ließ Ermengarde als seine Regentin zurück und kehrte 1101 in die Bretagne zurück.
Zwischen 1101 und 1104 starb Alans jüngerer Bruder Matthew II von Nantes ohne Erben und seine Grafschaft ging an Alan über. Alan selbst dankte 1112 ab und zog sich in das Kloster Redon zurück, wo er 1119 starb. Er und Ermengarde ließen sich zum Zeitpunkt seines Eintritts ins Kloster scheiden. Sein Sohn Conan wurde sein Nachfolger als Herzog der Bretagne. [1]
Stammbaum[]
♔ König ♕ regierende Königin |
- Alan III, Herzog der Bertagne ⚭ Bertha von Blois
- Conan II, Herzog der Bretagne
- Hawise, Herzogin der Bretagne ⚭ Hoel II, Herzog der Bretagne
- Orwen von Cornouailles (1050-1103)
- Hildeberge von Cornouaille (1057-1095)
- Alan IV, Herzog der Bretagne ⚭ | Constance von der Normandie; ⚭ || Ermengarde von Anjou; ⚯ ||| NN, Mätresse
- || Geoffrey
- || Conan III, Herzog der Bretagne
- || Hawise ⚭ Balduin VII, Graf von Flandern
- ||| Brian Fitz Count [4]
- ||| Guihomar
- Emma von der Bretagne
Anmerkungen[]
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 Everard, J. A. (2004). Brittany and the Angevins: Province and Empire 1158–1203
- ↑ Piette, Gwenno (2008). A Concise History of Brittany
- ↑ Bailey, B. Gregory; Bernard, Meaghan E.; Carrier, Gregory; Elliott, Cherise L.; Langdon, John; Leishman, Natalie; Mlynarz, Michal; Mykhed, Oksana; Sidders, Lindsay C. (2008). "Coming of Age and the Family in Medieval England". Journal of Family History
- ↑ Warren, W. L. (1974). Henry II