Alain II Hir - auch Alan Hir - war König der Bretagne im 7. Jahrhundert.
Geschichte[]
Alan war der Nachfolger seines Vaters Iudicael als König von Cornouaille - nicht zu verwechseln mit dessen Zeitgenossen, dem Hl. Iudicael, König von Domnonee, Sohn von Iudhael von Domnonee. Alan war der Enkel von Hoel III, König der Bretagne und stammte ab von Aldroen, Enkel von Cynan Meriadoc aus der walisischen Erzählung Breuddwyd Macsen Wledig durch dessen Sohn Gwereg, dem historischen "Erec" aus der bretonischen Romance "Erec und Enide". Alan war der Vater eines gewissen Ifor, der Cornwall regierte, nachdem er es von den Westsachsen zurück erobert hatte und hinterließ es dann seinem Neffen Idwal Iwrch, König von Gwynedd, oder dessen Sohn Rhodri Molwynog, König der Britonen. Die Versionen der Geschichte unterschieden sich. Seine Tochter ist in walisischen Stammbäumen entweder die Mutter oder Ehefrau von Idwal Iwrch und möglicherweise Mutter von Rhodri Molwynog. Laut walisischen Überlieferungen war Alan ein Neffe vierten Grades von Artus durch die Hochzeit von Artus' Schwester Elen (manchmal in späteren Romanzen verwechselt mit einer ihrer anderen Schwestern, Anna oder Gwyar) mit Hoel II von der Bretagne.
Laut Geoffrey of Monmouth floh Cadwaladr aus Britannien während einer verheerenden Seuche. Er suchte Hilfe bei Alan, um die britische Macht in der Heimat wieder herzustellen, empfing jedoch einen Besuch von einem Engel, der ihm sagte, dass er seine Krone ablegen und als Buße nach Rom gehen musste. Wenn er dies tat, würde das britische Volk (Waliser und Bretonen) in der Zukunft wieder vereinigt werden und die Engländer (Angelsachsen) würden aus dem Land vertrieben werden. König Alan durchsuchte dann die Bücher der Prophezeiungen, die von den Sybillen und Merlin geschrieben worden waren und entdeckte, dass "diese und andere Prophezeiungen mit der göttlichen Antwort übereinstimmten, die Cadwaladr gehört hatte" (in der Version, die in The Chronicles of England berichtet wurde). Alan versicherte Cadwaladr, dass er tun musste, was die himmlische Stimme ihm befohlen hatte. [1]
Anmerkungen[]
- ↑ Rutter, Russell, "Printing, Prophecy and the Foundation of the Tudor Dynasty", Prophet Margins: The Medieval Vatic Impulse and Social Stability