Ailred of Riveaulx war ein englischer Zisterziensermönch, Abt von Rievaulx und Schreiber. Er wird in der katholischen Kirche als Heiliger verehrt.
Geschichte[]
Ailred wurde 1110 in Hexham, Northumbria geboren und war einer von drei Söhnen von Eilaf, Priester von St. Andrews in Hexam, der wiederum Sohn von Eilaf, Treasurer von Durham war. [1] 1095 hatte das Konzil von Claremont die Weihung der Söhne von Priestern verboten. Dies geschah zum Teil, um die Vererbung von Ämtern zu vermeiden. [2] Ailred wurde möglicherweise teilweise von Lawrence von Durham ausgebildet, der ihm eine Biographie der Heiligen Brigid schickte.
Ailred verbrachte seine frühen Jahre vermutlich in der Kathedralenschule in Durham. Er war außerdem mehrere Jahre am Hof von König David I von Schottland, vermutlich ab dem Alter von 14, [3] wo er zum Rang eines Echonomus [4] (oft übersetzt als Steward oder "Meister des Haushalts") aufstieg. Irgendwann während dieser Zeit wurde Ailred das Ziel persönlicher Belästigung von einem Ritter am Hof des Königs, was seinen Höhepunkt in der Anwesenheit des Königs fand und die Nutzung eines herabwürdigenden sexuellen Schimpfworts beinhaltete. [5] Walter Daniel erwähnt diesen Vorfall, um Ailreds Vergebung gegenüber dem Ritter und seine Fähigkeiten bei der Lösung von Konflikten hervorzuheben, aber um diese Zeit begann Ailred Depressionen und ein Gefühl der Entfremdung zu entwickeln und verließ den Hof im Alter von 24 Jahren (im Jahr 1134), um in die Zisterzienserabtei von Rievaulx in Yorkshire einzutreten. [6] [5]
1138 musste sich Walter Espec, der Schirmherr von Rievaulx, König David unterwerfen und seine Burg Wark on Tweed abgeben, und Ailred begleitete anscheinend de Abt William of Rievaulx an die schottische Grenze, um den Austausch auszuhandeln. [7] [3] Ihm wurde klar, dass seine Schwierigkeiten, sich von seinen Freunden am königlichen Hof zu trennen, es ihm erschwerten, sich vollständig dem Mönchischen Leben hinzugeben. für Ailred waren die Quelle und das Objekt wahrer Freundschaft Jesus Christus. [8]
1142 reiste Ailred zusammen mit Walter of London, Erzdiakon von York, nach Rom, um vor Papst Innozenz II die nördlichen Prälaten zu repräsentieren, die sich der Wahl von Henry de Sully, Neffe von König Stephen von England, zum Erzbischof von York entgegen stellten. Ailred brachte von dieser Reise einen Brief von Papst Innozenz mit, der Ailreds Vorgesetzte nach Rom rief, um im folgenden März ihren Standpunkt persönlich darzulegen. Die Verhandlungen zogen sich viele Jahre hin. [7]
Nach seiner Rückkehr aus Rom wurde Ailred der Meister der Novizen in Rievaulx. [3] 1143 wurde er zum Abt der neu gegründeten Abtei Revesby ernannt, einem Tochterhaus von Rievaulx in Lincolnshire. 1147 wurde er zum Abt von Rievaulx gewählt, [9] einem Amt, das er bis zu seinem Tod inne hatte. Unter seiner Verwaltung soll die Abtei auf 140 Mönche und 500 conversi und Laien angewachsen sein. [4]
Seine Rolle als Abt verlangte von ihm, zu reisen, denn von Zisterzienseräbten wurde erwartet, dass sie jährlich die Tochterhäuser ihrer Abteien besuchten; Rievaulx hatte fünf in England und Schottland zu der Zeit, als Ailred Abt war. [3] Weiterhin musste Ailred die jährliche lange Seereise unternehmen, um das Generalkapitel des Ordens in Cîteaux in Frankreich zu besuchen.
Ailred war sein ganzes Leben lang in politische Angelegenheit verwickelt. Die Version der Peterborough Chronicle aus dem 14. Jahrhundert berichtet, dass Ailreds Bemühungen während dem päpstlichen Schisma des 12. Jahrhunderts zur entscheidenden Unterstützung von Heinrich II für den Zisterzienserkandidaten führten, was 1131 zur offiziellen Anerkennung von Alexander III als Papst führte. [7]
Ailred schrieb mehrere einflussreiche Bücher über Spiritualität. Er schrieb außerdem sieben Werke über die Geschichte, widmete drei von ihnen Heinrich II von England, gab ihm darin den Rat, wie er ein guter König sein konnte, und nannte ihn den wahren Nachkommen der Angelsächsischen Könige.
In seinen späteren Jahren soll er an Nierensteinen und Arthritis gelitten haben. [4] Walter berichtet, dass das Generalkonzil der Zisterzienser ihm 1157 erlaubte, in der Krankenstation von Rievaulx zu essen und zu schlafen. Später lebte er in einem nahen Gebäude, das für ihn gebaut worden war.
Ailred starb im Winter 1166/7, vermutlich am 12. Januar [4] in Rievaulx.
Sexualität[]
Ailred wurde seit mindestens den 1970er Jahren beliebt in einem kleinen Kreis homosexueller Katholiken, und seit der gleichen Zeit diskutierten Brian Patrick McGuire und seine Studenten die Möglichkeit, dass Ailred möglicherweise homosexuell war. [5] Marsha L. Dutton erklärte, dass "... es keine Möglichkeit gibt, die Details von Ailreds Leben zu kennen, noch weniger seine sexuelle Erfahrung oder Schwierigkeiten". [10] Dennoch gibt McGuire in seiner emotionalen Biographie von Ailred zu, dass "die Abwesenheit von Frauen, Ailreds Beichte seiner eigenen Leidenschaft, und die Obszönitäten des Ritters alle andeuten, dass Ailred am Hof von König David seinen Kopf, sein Herz und möglicherweise seinen Körper an einen anderen jungen Mann verlor". [5]
Werke[]
- Vita Davidis Scotorum regis ("Das Leben von David, König der Schotten"), c. 1153.
- Genealogia regum Anglorum ("Stammbaum der Könige der Englischen"), 1153–54.
- Relatio de Standardo ("On the Account of the Standard"), also De bello standardii ("Über die Battle of the Standard"), 1153–54.
- Vita S. Eduardi, regis et confessoris ("Das Leben des Heiligen Edward, König und Bekenner"), 1161–63.
- Vita S. Niniani ("Das Leben des Heiligen Ninian"), 1154–60.
- De miraculis Hagustaldensis ecclesiae ("Über die Wunder der Kirche von Hexham"), ca. 1155.
- De quodam miraculo miraculi ("Ein bestimmtes Wundersames Wunder") (fälschlicherweise bekannt seit dem 17. Jahrhundert als De Sanctimoniali de Wattun ("Die Nonne von Watton")), c. 1160
Stammbaum[]
♔ König ♕ regierende Königin |
- Eilaf, Treasurer von Durham
- ⛪ Eialf, Priester von St. Andrews
- ⛪ Ailred of Rievaulx
- ⛪ Eialf, Priester von St. Andrews
Anmerkungen[]
- ↑ Bell, David N. (2004). "Ailred of Rievaulx (1110–1167)". Oxford Dictionary of National Biography
- ↑ Davies, J. R.. "Aspects of Church Reform in Wales, c.1093 -c.1223", Anglo-Norman Studies XXX
- ↑ 3,0 3,1 3,2 3,3 Squire, Aelred (1969) Aelred of Rievaulx: A Study
- ↑ 4,0 4,1 4,2 4,3 Walter Daniel, Vita Ailredi Abbatis Rievall. Ed. and transl. Powicke, Maurice (1950)
- ↑ 5,0 5,1 5,2 5,3 McGuire, Brian Patrick, Brother & Lover: Aelred of Rievaulx
- ↑ Baring-Gould, Sabine (1914) '"The Lives of the Saints,"
- ↑ 7,0 7,1 7,2 Dutton, Marsha L. 'Introduction,' in Aelred of Rievaulx, Spiritual Friendship
- ↑ Houston, James M. (2007) "Aelred of Rievaulx (1110-1167, Friend and Counselor)", Knowing & Doing
- ↑ "Saint Aelred of Rievaulx", Encyclopedia Britannica
- ↑ Dutton, Marsha L. (2017) A Companion to Aelred of Rievaulx