Aehtelwine war der letzte angelsächsische Bischof von Durham und der einzige englische Bischof zur Zeit der Normannischen Eroberung von England, der gegenüber Wilhelm I dem Eroberer nicht loyal blieb.
Geschichte[]
Aethelwine wurde 1056 zum Bischof geweiht. [1] Er wurde von Tostig, Earl of Northumbria, als Bischof eingesetzt, nachdem König Edward der Bekenner ihn als Kandidaten ausgewählt hatte. [2] Aethelwine war der Bruder seines Vorgängers Aethelric von Durham, der nach einem finanziellen Skandal gezwungen gewesen war, sein Amt niederzulegen. [3] 1059 begleiteten Aethelwine, Tostig und Cynesige, Erzbischof von York, König Malcolm III Canmore von Schottland an den Hof von Edward, und Malcolm schwor diesem möglicherweise Gefolgschaft. [4] Aethelwine war möglicherweise der Bischof, der 1065 die Überführung der Gebeine des Heiligen Oswine von Deira nach Durham beaufsichtigte. [2]
Aethelwine war wie sein Bruder unbeliebt beim Klerus seiner Kathedrale, hauptsächlich weil er ein Außenseiter war und ohne Einfluss der Mitglieder seiner Diözese eingesetzt worden war. 1065 waren die Mönche von Aethelwines Kathedrale die Anführer in einem Aufstand gegen Tostig, sie waren erfolgreich, doch Aethelwine blieb weiterhin Bischof. [5]
Aethelwine war nach der Normannischen Eroberung von England anfänglich loyal gegenüber Wilhelm I dem Eroberer und unterwarf sich im Sommer 1068 in York dem neuen König. [3] Die Unterwerfung folgte, nachdem Wilhelm die erste Burg in York erbaut hatte und die Unterwerfung eines Großteils der nördlichen Thegns erhalten hatte. [6] Aethelwine überbrachte auch die Nachricht von König Malcolm, dass der schottische König in Frieden leben wollte mit dem neuen englischen König. [3] König Wilhelm schickte Aethelwine zurück zu Malcolm mit einer Reihe von Bedingungen, die angenommen wurden. [3] [6]
1069, als der neuen Earl of Northumbria, Robert de Comines, in den Norden kam, war es Aethelwine, der ihn davor warten, dass eine englische Armee in der Gegend umher zog. Unglücklicherweise ignorierte Comines die Warnung, wurde überrascht und im Haus des Bischofs am 29. Januar 1069 lebendig verbrannt. [7] König Wilhelm marschierte in den Norden, um sich dafür zu rächen - der Beginn des Feldzugs, der allgemein als Harrying of the North bekannt ist, und große Verwüstung im Norden Englands auslöste. Aethelwine versuchte mit vielen northumbrischen Schätzen (darunter auch der Leichnam des Heiligen Cuthbert) nach Lindisfarne zu fliehen, [3] wurde jedoch gefangen genommen, zum Geächteten gemacht, eingesperrt und starb im Winter 1071-72 in seiner Zelle. [1] [7] Seine Diözese blieb unbesetzt, bis Wilhelm I der Eroberer Walcher von Lothringen ernannte. [3]
Anmerkungen[]
- ↑ 1,0 1,1 Greenway, Diana (1971). "Durham: Bishops". Fasti Ecclesiae Anglicanae 1066-1300
- ↑ 2,0 2,1 Walker, Ian (2000). Harold the Last Anglo-Saxon King
- ↑ 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 3,5 Fletcher, R. A. (2003). Bloodfeud: Murder and Revenge in Anglo-Saxon England
- ↑ Barlow, Frank (1970). Edward the Confessor
- ↑ Kapelle, William E. (1979). The Norman Conquest of the North: The Region and Its Transformation
- ↑ 6,0 6,1 Williams, Ann (2000). The English and the Norman Conquest
- ↑ 7,0 7,1 Stenton, Frank (1971). Anglo-Saxon England