Aethelstan war ein Unterkönig von Sussex gegen 714.
Geschichte[]
Aethelstan war ein Vasallenkönig in Ost-Sussex, der möglicherweise von Ine von Wessex als Nachfolger von Watt eingesetzt wurde. Er regierte anscheinend gemeinsam mit Nothhelm von Sussex, wie durch eine Urkunde belegt wird. [1]
Dies ist die einzige Quelle, die Aethelstan nennt und die letzte, die Nothhelm als König von Sussex bezeichnet. Aethelstans Gebiet wird nicht genannt, aber möglicherweise herrschte er um Selsey, wo Nothhelm Ländereien an einen gewissen Beadufrith vergibt. Wenn dies Aethelstans Herrschaftsgebiet war, so benötigte Nothhelm dessen Zustimmung, um eine Landschenkung vorzunehmen. Weiterhin kann man daraus vermuten, - falls diese Spekulationen zutreffen - dass Nothhelm der übergeordnete König war.
Weiterhin trägt die Urkunde auch die Unterschrift von Aethelthryth, die hier als Königin bezeichnet wird. Vermutlich war sie Aethelstans Ehefrau und Barker vermutete, dass beide die Eltern des später regierenden Aethelberht gewesen sein könnten. [2]
Im Jahr 722 berichtet die Angelsächsische Chronik, dass Ealdbert von Wessex ins Exil nach Surrey und Sussex ging. [3] [4] Ine von Wessex fiel in Sussex ein, um ihn auszulöschen, doch die Südsachsen, die Ines dreißigjährige Tyrannei nicht mehr ertragen konnten, rebellierten, und es kam zum Krieg, der die nächsten drei Jahre andauerte. Ealdberht wurde dabei getötet und Ine dankte kurz danach ab. Es ist möglich, dass es Aethelstan in diesen letzten Jahren gelang, eine gewisse Unabhängigkeit zu erlangen.
Stammbaum[]
♔ König ♕ regierende Königin |
- Aethelstan (fl. 714) ⚭ Aethelthryth
- Aethelberht (c. 725-750)
Anmerkungen[]
- ↑ Anglo-Saxons.net#42, "Ego Athelstan rex" (Ich, König Aethelstan)
- ↑ Barker, E. Sussex Anglo-Saxon Charters
- ↑ Angelsächsische Chronik, Jahr 722
- ↑ Cannon, John, Hargreaves, Anne The Kings and Queens of Britain