Geschichte der Britischen Monarchie Wiki

Aethelred und Aethelberht waren laut der Kentish Royal Legend zwei Prinzen des Königreichs Kent, Söhne von Eormenred (640-vor 664), die gegen 669 von einem Dienstmann ihres Cousins Ecberht getötet wurden, um ihm den Thron zu sichern.

Sie wurden später zu Märtyrern und Heiligen erklärt, ihr Feiertag ist der 17. Oktober.

Geschichte[]

640 starb Eadbald von Kent und seine Söhne Eormenred und Earconberht übernahmen wahrscheinlich gemeinsam die Regierung; der genaue Hergang ist umstritten, da Eormenred erst später in den Quellen erscheint. Eormenred hatte mit seiner Frau Oslava zwei Söhne und mehrere Töchter. Nach seinem Tod irgendwann vor 664 gingen die Jungen in die Obhut ihres Onkels Earconberht über. Earconberht starb 664 an einer Seuche, die in Kent wütete und sein Sohn Ecberht I folgte ihm auf den Thron.

Legende[]

Laut der Kentish Royal Legend waren die Prinzen sehr gläubige Christen und lebten in einem königlichen Haus in Eastry, das ihrem Cousin Ecgberht gehörte. [1] Ein Dienstmann von Ecgberht namens Thunor wollte die Nachfolge sichern und alle Rivalen seines Königs ausschalten und ließ die Prinzen heimlich ermorden und versteckte ihre toten Körper unter dem königlichen Sitz in der Halle von Eastry. Sie wurden bald vermisst, konnten aber nirgends gefunden werden.

Doch das Verbrechen wurde von einer Lichtsäule enthüllt, die über ihrem Versteck erschien. Als Ecgberht von dem Verbrechen erfuhr, war er voll der Reue und Sorge darüber, dass so etwas in seinem Namen geschehen war. Er plante, seine Cousins nach Canterbury überführen zu lassen, doch es stellte sich heraus, dass es nicht möglich war, die Körper zu bewegen. Er holte sich Rat von seinen religiösen Führern, die vorschlugen, sie nach Wakering [2] in Essex zu bringen, wo bereits ein Kloster existierte. Nachdem man dieses neue Ziel beschlossen hatte, konnten die Prinzen bewegt werden. An ihrem Begräbnisort wurden sie zu königlichen christlichen Märtyrern erklärt.

Weiterhin übereignete Ecgberht Land auf Thanet an seine Cousine Domne Eafe, die Schwester der ermordeten Prinzen, um für das Verbrechen zu büßen. Sie gründete dort ebenfalls ein Kloster. Angeblich gehörte das Land zuvor Eormenred.

Mögliche Nachfahren[]

Der später regierende Oswine von Kent (688-690) stammte aus der königlichen Familie von Kent, und einige Historiker vermuten, dass er ein Sohn von Aethelred war. Es existiert eine Urkunde aus dem Jahr 690, in der eine Verwandtschaft mit Domne Eafe bestätigt wird, was ihm eine Abstammung von Eormenred zuschreibt.

Stammbaum[]

Symbole
König

regierende Königin
Mönch/Nonne/ect.
verheiratet
unverheiratet
geschieden
verlobt
* geboren
gestorben
fl. - floruit
NN - Name unbekannt
? - Verwandtschaft
fragwürdig

I / II / III - 1./2./etc. Ehe

  1. Eadbald (616-640) ⚭ | NN (Stiefmutter); ⚭ || Emma von Austrasien
    1. || ♔ Eormenred (640-vor 664) ⚭ Oslava
      1. Aethelred (✝ 669)
        1. Oswine von Kent (688-690)
      2. Aethelberht (✝ 669)
      3. Domne EafeMerewalh von den Magonsete
      4. EormengythCentwine von Wessex
      5. EormenburgEcgfrith von Northumbria
      6. Aethelthryth [3]
    2. || ♔ Earconberht (640-664) ⚭ Seaxburg von Ely
      1. Ecberht I (664-673)
    3. || ⛪ Eanswith von Folkstone

Anmerkungen[]

  1. Laut Stenton ist es recht wahrscheinlich, dass so eine Residenz tatsächlich existierte, denn der Name Eastry stellte ein frühes Verwaltungszentrum dar.
  2. Möglicherweise Great Wakering, nahe Prittlewell in Essex, wo ein königlicher Begräbnisplatz gefunden wurde.
  3. Ob diese Tochter existierte, ist umstritten. Sie wird ihm von John of Worcester (12. Jh.) zugeschrieben.