Aethelhelm war ein Ealdorman von Wiltshire im späten 9. Jahrhundert.
Geschichte[]
Er war der Vater von Aelfflaed, der zweiten Ehefrau von Edward dem Älteren. Seine Frau war eine gewissen Aelswitha. [1]
Seine Herkunft ist unbekannt. Einige Historiker haben vorgeschlagen, dass er der ältere der zwei bekannten Söhne von Aethelred I, König von Wessex (865-871) gewesen sein könnte. Barbara Yorke weist diese Idee zurück mit dem Hinweis, dass es erstens nicht üblich war für Aethelings, Ealdormen zu werden, [2] dass eine Landschenkung von Alfred dem Großen an den Ealdorman Aethelhelm keinen Hinweis auf eine Verwandtschaft enthält und dass die feindselige Haltung gegenüber König Eadwigs Hochzeit mit Aelfgifu, seiner Cousine dritten Grades, zeigt, dass eine Hochzeit zwischen Edward und Aelfflaed, die durch diese Abstammung Cousins ersten Grades gewesen wären, als inzestuös und verboten angesehen worden wäre.
887 brachte Aethelhelm Almosen von König Alfred dem Großen nach Rom. 894 besiegten er und andere Ealdormen eine Gruppe Wikinger, die einen Überfall auf England durchgeführt hatten. [3]
Aethelhelm starb 897. [3]
Stammbaum[]
♔ König ♕ regierende Königin |
- Aethelhelm, Ealdorman von Wiltshire ⚭ Aelswitha
- Aelfflaed ⚭ ♔ Edward der Ältere (899-924)
- ♔ Aelfweard (✝ 924)
- Edwin (✝ 933)
- ⛪ Aethelhild
- Eadgifu (✝ 951) ⚭ ♔ Karl III der Einfältige von Westfranken
- ⛪ Eadflaed
- Eadhild ⚭ Hugo der Große, Herzog der Franken
- Editha (✝ 946) ⚭ ♔ Otto I, Kaiser des HRR
- Aelfgifu ⚭ Ludwig [4]
- Aelfflaed ⚭ ♔ Edward der Ältere (899-924)
Anmerkungen[]
- ↑ Cawley, Charles "Medieval Lands": A prosopography of medieval European noble and royal families © by Charles Cawley, hosted by Foundation for Medieval Genealogy (FMG)
- ↑ Yorke, Barbara (2001) 'Edward as Ætheling', in N. J. Higham & D. H. Hill eds, Edward the Elder 899–924
- ↑ 3,0 3,1 Swanton, Michael (ed., Übersetzung, 2000). The Anglo-Saxon Chronicles
- ↑ Möglicherweise der Bruder von Rudolph II von Burgund (912-937)