Aethelburg war die Ehefrau und Königin von Ine von Wessex (688-726).
Geschichte[]
Aethelburg war die Ehefrau von Ine von Wessex. Wann ihre Ehe geschlossen wurde, ist nicht bekannt und auch nicht, ob sie gemeinsame Kinder hatten.
Aethelburg ist bekannt durch die Angelsächsische Chronik, die im Jahr 722 berichtet, dass Aethelburg Taunton zerstörte. Die Stadt war von ihrem Ehemann erbaut worden. Weiterhin vertrieb sie den Rebellen Ealdbert, [1] der möglicherweise ihr und Ines Sohn war. [2]
726 dankte Ine schließlich ab, um nach Rom zu pilgern, [3] und Aethelburg begleitete ihn. [4]
Aethelburg war eine von wenigen Frauen im angelsächsischen Raum, die das Recht gehabt zu haben scheint, eine Streitmacht anzuführen. [5] Obwohl die Geschichte um die Zerstörung von Taunton meist als der Kampf gegen einen Rebellen beschrieben wird, glauben einige Historiker, dass Aethelburg eigentlich gegen ihren Mann rebellierte. [6]
Einige Historiker glauben, dass Aethelburg die Schwester von Ines Nachfolgern Aethelheard und Cuthred war. [7]
Sonstige[]
Aethelburg wird oft mit Aethelburg von Kent verwechselt, der Ehefrau von Edwin von Northumbria.
In Judy Chicagos Installations-Kunst The Dinner Party wird eine Aethelburh dargestellt, die eigentlich aus Aethelburg von Wessex und Aethelburg von Kent besteht.
Stammbaum[]
♔ König ♕ regierende Königin |
- NN
- Aethelburg ⚭ ♔ Ine von Wessex (688-726)
- ♔ Aethelheard (726-740) ⚭ Frithugyth von Surrey
- ♔ Cuthred von Wessex (740-756)
Anmerkungen[]
- ↑ Angelsächsische Chronik, Jahr 722
- ↑ Kirby, D. P. - Earliest English Kings
- ↑ ASC, Jahr 726
- ↑ Parks, George B. (1954) The English traveler to Italy
- ↑ Brine, Kevin R.; Ciletti, Elena; Lähnemann, Henrike The Sword of Judith: Judith Studies Across the Disciplines
- ↑ Greenway, Diana; Henry of Huntingdon, Historia Anglorum: The History of the English People
- ↑ Yorke, Barbara - "Ine" in Blackwell Encyclopedia of Anglo-Saxon England