Aethelberht war König von Wessex von 860 bis 865/6 und König von Kent von 855 bis 860.
Familie[]
Aethelberht war einer der Söhne von Aethelwulf von Wessex und Osburga. Er war nicht verheiratet und es ist nicht bekannt, ob er Kinder hatte.
Geschichte[]
Aethelberht wurde von seinem Vater 855 zum Unterkönig von Kent, Essex, Sussex und Surrey gemacht, als dieser auf eine Pilgerreise nach Rom ging, während sein älterer Bruder Aethelbald Wessex regierte. Möglicherweise wurde er auch schon früher als Unterkönig eingesetzt.
856 kehrte Aethelwulf aus Rom zurück, doch Aethelbald weigerte sich, die Herrschaft an seinen Vater zurückzugeben. Aethelwulf zog sich nach Kent zurück, wo Aethelberht anscheinend mehr geneigt war, sich seinem Vater zu beugen und die Herrschaft an ihn abgab, [1] [2] wobei es sich hierbei möglicherweise auch nur um eine Geste handelte, da Aethelwulf bereits über sechzig war und Aethelbald jetzt das ganze südliche England regierte.
Laut dem Testament seines Vaters sollte das Reich permanent unter den Söhnen aufgeteilt werden. Die Angelsächsische Chronik berichtet, dass Aethelbald Wessex erhielt und Aethelberht die von ihm zuvor als Unterkönig regierten Ländereien. Die Beziehung zwischen den beiden Brüdern scheint gut gewesen zu sein, was verschiedene Urkunden vermuten lassen, die von beiden bezeugt wurden. 860 starb Aethelbald kinderlos und Aethelberht wurde der König von ganz Wessex.
Möglicherweise war es die Absicht seines Vaters gewesen, dass seine Brüder Aethelred und Alfred in Wessex zu Nachfolgern wurden, doch sie scheinen zu diesem Zeitpunkt noch zu jung gewesen zu sein, besonders da sich Wessex unter Bedrohung durch die Wikinger befand. Somit wurden Wessex und die von Aethelberht regierten Gebiete zum ersten mal ein vereinigtes Königreich, denn anders als sein Vater ernannte Aethelberht keine Unterkönige für die verschiedenen Gebiete.
Spätere Urkunden zeigen, dass die drei verbliebenen Brüder offensichtlich in freundschaftlicher Beziehung zu einander standen. Außerdem existiert eine Urkunde allein von Aethelred, was vermuten lässt, dass Aethelberht möglicherweise einige Autorität auf ihn übertragen haben könnte, möglicherweise in einer Zeit, als er nicht im Land weilte.
Während seiner Herrschaft kehrten die Dänen zurück. Eine dänische Armee konnte bis Winchester vorrücken, bevor es den Sachsen gelang, sie zu besiegen. Gegen Ende von Aethelberhts Herrschaft erschien eine besser organisierte Streitmacht unter der Führung von Ragnar Lodbrok. Seine Flotte hatte die Ostküste von England, besonders Northumbria, verwüstet und überwinterte 864/5 auf der Insel Thanet. Obwohl die Sachsen eine Vereinbarung mit ihnen schlossen, plünderten die Wikinger Kent, bevor sie die Ostküste weiter hinauf zogen.
Aethelberht starb gegen Ende 865 oder Anfang 866 im Alter von etwa 32 Jahren. Er wurde in der Abtei von Sherborne begraben. Da er keine Kinder hatte, wurde sein Bruder Aethelred I sein Nachfolger.
Stammbaum[]
♔ König ♕ regierende Königin |
- ♔ Ealhmund (Kent 762-764) ⚭ | NN; ⚭ || NN
- | ♔ Egbert (802-839) ⚭ Redburga von Franken
- ♔ Aethelwulf ⚭ | Osburga; ⚭ || Judith von Flandern
- | Aethelstan (ca. 820-851)
- | Aethelswith (✝ 888) ⚭ ♔ Burgred von Mercia
- | ♔ Aethelbald (ca. 835-860) ⚭ Judith von Flandern (Stiefmutter)
- | ♔ Aethelberht (839-865)
- | ♔ Aethelred I (848-871) ⚭ Wulfthryth
- | ♔ Alfred der Große (849-899) ⚭ Ealhswith von Gaini
- Edith of Polesworth ⚭ Sitric Caech
- ♔ Aethelwulf ⚭ | Osburga; ⚭ || Judith von Flandern
- || Aethelburg von Wilton ⚭ Wulfstan, Ealdorman von Wiltshire
- | ♔ Egbert (802-839) ⚭ Redburga von Franken
Anmerkungen[]
- ↑ Stenton, Frank - Anglo-Saxon England, 1971
- ↑ Keynes, Simon und Lapidge, Michael - Alfred the Great: Asser's Life of King Alfred and Other Contemporary Sources, 1983