Geschichte der Britischen Monarchie Wiki

Aethelberht I war König von East Anglia von ca 749 bis 761 und regierte gemeinsam mit Beonna und Hun.

Geschichte[]

Mit dem Tod von Aelfwald erlosch die Dynastie der Wuffinger, die zuvor für etwa 200 Jahre geherrscht hatte, und das Königreich wurde aufgeteilt. Den Quellen zufolge bestiegen die Könige Hunbeanna und Alberht den Thron, doch einige Forscher sind der Meinung, es würde sich dabei um drei gemeinsam herrschende Könige namens Hun, Beonna und Aethelberht I handeln. Münzfunde belegen nur Beonna und Aethelberht zweifelsfrei als existierende Personen.

Es gibt kaum Informationen zu Aethelberht und bis 1980 konnte man sich nur auf Aufzeichnungen verlassen, die seinen Namen erwähnten. Doch zu dieser Zeit wurden Ausgrabungen in Suffolk gemacht, die Münzen mit Aethelberhts Namen zutage förderten, die der Münzmeister Tilraed für ihn prägte.

Aethelberhts Herrschaft endete um das Jahr 760, als Offa von Mercia East Anglia erobern konnte und Aethelred I sein Nachfolger wurde.

Forschung[]

Aethelberht war für viele Jahrhunderte ein undurchsichtiger Name. Ein Hinweis kann in der Historia Regum für das Jahr 749 gefunden werden, der besagt "Hunbeanna und Alberht teilten das Königreich der Ostangeln unter einander". Bis vor etwa dreißig Jahren war dieser Bericht unbestätigt, mit Ausnahme einer einzelnen Münze, die Beonnas Namen trug, und zwei anderen kurzen Erwähnungen seiner Person. Doch in den 1980ern wurden viele Münzen aus seiner Zeit und mit seinem Namen gefunden, so dass klar ist, dass ein Herrscher namens Beonna East Anglia zu dieser Zeit regierte. Der Historiker Plunkett hat vermutet, dass das "Hun" in den Aufzeichnungen durch einen Schreibfehler mit Beorna verbunden wurde. [1]

Den Gelehrten ist seit dem klar geworden, dass East Anglia zu dieser Zeit tatsächlich von mehreren Königen regiert wurde. Der Grund für diese Teilung ist unbekannt. Die Historikerin Yorke vermutet, dass die Könige zu dieser Zeit jeder einen Teil des Landes regierten, merkt aber an, dass die politische Situation von 749 bis heute nicht genau verstanden wird. [2] Kirby hat einen anderen Blick auf die Ereignisse, verbindet den Namen Alberht mit Aethelberht II von East Anglia und behauptet, dass Alberht 794 immer noch regierte, was ihm eine Herrschaftszeit von fünfundvierzig Jahren geben würde. [3]

Beonna ist kein typischer Name für die Wuffinger, könnte aber mit einer mächtigen mercischen Familie verbunden sein. Der Name Alberht klingt ähnlich wie einige Wuffinger-Namen und könnte als verkürzte Form des Namens Aethelberht gebraucht worden sein. Damit ist es möglich, dass Aelfwald starb, Alberht die dynastische Linie fortführte, als direkter Nachkomme einer Nebenlinie, und eine Teilung der Macht mit einem königlichen mercischen Herrscher akzeptierte, um die Herrschaft der Wuffinger fortzusetzen.

Beornas Vorrang in diesem Arrangement wird durch die große Anzahl von Münzen mit seinem Namen angenommen und durch die Kooperation zwischen East Anglia und Mercia in der Schlacht von Burford gegen Cuthred von Wessex 752. Beonna könnte auch verbunden sein mit Beornred, der für ein Paar Monate nach Aethelbalds Ermordung 757 regierte.

Anmerkungen[]

  1. Plunkett, Steven Suffolk in Anglo-Saxon Times
  2. Yorke, Barbara Kings and Kingdoms
  3. Kirby, D. P., Earliest English Kings