Geschichte der Britischen Monarchie Wiki

Aethelberht II war König von Kent von 725 bis 762. Er herrschte gemeinsam mit seinen Brüdern Eadbert I und Ealric.

Geschichte[]

Trotz der Dauer seiner Herrschaft ist nur sehr wenig über Aethelberht bekannt. Nach dem Tod seines Vaters Wihtred wurde Kent anscheinend zwischen dessen drei Söhnen aufgeteilt. Aethelberht regierte gemeinsam mit seinen Brüdern Eadbert I und Ealric. Es scheint, dass Aethelberht der älteste war und Oberkönig im Osten blieb, während Eadbert das westliche Kent regierte. Ealric war vermutlich ein untergeordneter Mitkönig und verschwand schnell aus den Quellen.

Die Angelsächsische Chronik nennt nur Eadbert als Nachfolger von Wihtred im Jahr 725, [1] und berichtet, dass Eadbert 748 starb und Aethelberht sein Nachfolger wurde. [2] Historiker gehen heute aber von der zuvor beschriebenen Konstellation aus, die Beda in seiner Historia ecclesiastica beschrieben hat. [3]

Eadbert scheint 738 versucht zu haben, die Oberherrschaft zu übernehmen, was jedoch schnell unterdrückt worden zu sein scheint. Eadbert starb 748 und Aethelbert sich aus der Öffentlichkeit zurück und überließ Eadberts Sohn Eardwulf die Herrschaft. [4]

Das lässt vermuten, dass Aethelberht zu Beginn seiner Herrschaft ein entschlossener König war, in späteren Jahren jedoch seiner Verpflichtungen müde wurde und sich auf seine Ländereien zurückzog. 762 erscheint er für auf zwei Urkunden, [5] [6] eine davon nennt Eardwulf König von Kent. Aethelberht scheint kurz danach gestorben zu sein, [4] und auch Eardwulf starb im gleichen Jahr. [7] Ihr Nachfolger wurde Sigered, der vermutlich aus der königlichen Dynastie von Essex stammte, [8] in anderen Quellen aber auch als Neffe von Aethelberht dargestellt wird.

Die Tatsache, dass seine Herrschaft so ereignislos ist, beweist die Isolation von Kent, sogar zu einer Zeit, als Aethelbald von Mercia die Oberherrschaft über das ganze südliche England für sich beanspruchte. Aethelberht könnte dies aus Vorsicht anerkannt haben, doch Aethelbalds Einfluss auf Kent scheint unbedeutend gewesen zu sein.

Es gibt keine Hinweise darauf, dass Aethelberht jemals heiratete, und er ging höchstwahrscheinlich in dem Glauben in den Ruhestand, dass die Dynastie durch seinen Neffen Eardwulf weitergeführt werden würde. Es gibt Hinweise auf einen Sohn namens Eadbert II, der gegen 762 als gemeinsamer Herrscher mit Sigered erscheint, doch einige Forscher vermuten, dass es sich hierbei um Aethelberhts Bruder Eadbert handelt, der verwechselt wurde.

Stammbaum[]

Symbole
König

regierende Königin
Mönch/Nonne/ect.
verheiratet
unverheiratet
geschieden
verlobt
* geboren
gestorben
fl. - floruit
NN - Name unbekannt
? - Verwandtschaft
fragwürdig

I / II / III - 1./2./etc. Ehe

  1. Ecberht I (664-673)
    1. Eadric (685-686)
    2. Wihtred (691-725) ⚭ | Cynegyth; ⚭ || Aethelburg; ⚭ ||| Werburh
      1. ? ♔ Aethelberht II (725-748, 754-762)
        1. Eadbert II (ca 762-764)
      2. ? ♔ Eadbert I (725-748)
        1. Eardwulf (748-762)
      3. ||| ♔ Ealric (725)
      4. ? NN, Tochter
        1. Sigered (759-763/4)
    3. Eormenhild ⚭ Cunincpert von den Langobarden

Anmerkungen[]

  1. Angelsächsische Chronik, Jahr 725
  2. ASC, Jahr 748
  3. Beda, Historia ecclesiastica, V/23
  4. 4,0 4,1 Keynes, Simon - Kings of Kent
  5. Anglo-Saxons.net#25, "Ego Athelbertus rex" (Ich, König Aethelberht)
  6. Anglo-Saxons.net#30, "Ego Aethilberchtus rex" (Ich, König Aethelberht)
  7. Beck, Heinrich; Geuenich, Dieter; Steuer, Heiko Reallexikon der germanischen Altertumskunde Bd. 24
  8. Insley, J. "Oiscingas", in Reallexikon der Germanischen Altertumskunde