Geschichte der Britischen Monarchie Wiki

Aelle gilt als erster König von Sussex und soll etwa von 491 bis 516 regiert haben.

Geschichte[]

Laut der Angelsächsischen Chronik war Aelle der Anführer der Sachsen, die 477 an der Südküste von Sussex bei Selsey Bill landeten und die einheimischen Britonen in den großen Wald The Weald trieben. Aelle kam mit seinen drei Söhnen Cymen, Wlencing und Cissa. [1]

Erst acht Jahre später hört man erneut von ihm. 485 gewann er einen entscheidenden Sieg über die Britonen am Fluss Mearcraedes, [2] einem derzeit noch unbekannten Ort, möglicherweise aber der Arun. [3] Der Name des Flusses macht klar, dass er eine Grenze war und möglicherweise auch für das nächste Jahrhundert blieb.

Sechs Jahre später, 491, massakrierten Aelle und Cissa die Britonen, die Zuflucht gesucht hatten in der römischen Festung Anderida nahe Pevensey. [4] Danach wurden die einheimischen Britonen in Sussex ausgelöscht. Die archäologischen uns linguistischen Hinweise lassen vermuten, dass die verbliebenen Britonen aus dem Gebiet flohen, möglicherweise westwärts gegen Devon und Cornwall oder nach Wales. Die Sachsen übernahmen die vollständige Kontrolle über das Land.

Man hört nichts weiter über Aelle, obwohl Beda ihn als den ersten Bretwalda der Sachsen bezeichnet, [5] was auch die Angelsächsische Chronik im Jahr 827 besagt. [6] Bedas Quelle dafür ist nicht bekannt und auf den ersten Blick erscheint dies seltsam. Es gab nur ein paar versprengte sächsische Kolonien in Britannien zu dieser Zeit, hauptsächlich in Kent und möglicherweise in Wiltshire, dazu die Angeln in East Anglia und Deira. Beda könnte nicht mehr gemeint haben, als dass Aelle der erste der sächsischen Rasse war, der sich selbst in Britannien einrichtete und als der älteste Repräsentant als der erste Bretwalda anerkannt wurde. Doch dies scheint nicht auszureichen.

Es ist verführerisch, zu denken, dass Aelle als Kriegsherr diente und die Truppen der Westsachsen und Jüten in ihrer Verteidigung gegen die Britonen vereinigte. [7] [8] Seine Daten stimmen mit denen des legendären Artus überein und es ist möglich, dass Aelle Artus Hauptgegner war. Wenn dies wahr ist, dann könnte es Aelle gewesen sein, der die vereinigten sächsischen Streitkräfte in der Schlacht von Mons Badonicus anführte, wo er und seine Söhne, sowie Oeric von Kent getötet wurden. Die Tatsache, dass es keinen weiteren Hinweis gibt auf die Südsachsen, für beinahe zweihundert Jahre, lässt vermuten, dass sie gründlich besiegt wurden und sich in ihre Küstenfestungen um Pevensey und Alfriston zurückzogen.

Wenn die Daten, die in der Angelsächsischen Chronik gegeben werden, korrekt sind, dann liegt Aelles Herrschaft mitten in der angelsächsischen Expansion und vor der schlussendlichen Eroberung der Britonen. Das scheint auch übereinzustimmen, wenn man annimmt, dass Aelles Schlachten vor Mons Badonicus stattfanden, und ebenfalls die lange Lücke von fünfzig oder mehr Jahren in der Nachfolge der Bretwaldas erklären. Wenn der Frieden, den die Britonen erreicht hatten, tatsächlich bis zur zweiten Hälfte des 6. Jahrhunderts anhielt, kann man nicht erwarten, dass angelsächsische Anführer in dieser Zeit irgendwie die Oberherrschaft über England erreichen konnten. Die Idee der Pause im angelsächsischen Vorstoß wird auch vom Bericht von Prokopius aus dem 6. Jahrhundert bestätigt, der von Migrationen von Britannien ins Königreich der Franken berichtet. [9] Prokopius' Bericht stimmt überein mit dem, was als zeitgenössische Kolonisierung von Armorica bekannt ist. Die Siedler scheinen mindestens zum Teil aus Dumnonia gestammt zu haben und die eroberten Regionen sind als Domnonée und Cornouaille bekannt. [10] Es ist wahrscheinlich, dass zu dieser Zeit irgend etwas den generellen Fluss der Angelsachsen vom Kontinent nach Britannien unterbrochen hatte. [9]

Die Daten für Aelles Schlachten sind ebenfalls grundsätzlich übereinstimmend mit dem, was von den Ereignissen im Fränkischen Reich zu dieser Zeit bekannt ist. Clovis I vereinigte die Franken zu einem einzigen Königreich 480 und danach, und die Fähigkeit der Franken, die Macht an der Südküste des englischen Kanals auszuüben, könnte die sächsischen Abenteurer eher nach England, als auf den Kontinent umgeleitet haben. [9]

Es ist damit möglich, dass ein historischer König namens Aelle existierte, der im späten 5. Jahrhundert vom Kontinent aus erschien und viel des heutigen Sussex eroberte. Er könnte auch ein bekannter Häuptling mit einer Führungsrolle in einem Bündnis angelsächsischer Gruppen gewesen sein, die zu dieser Zeit um Gebiete kämpften. Dies könnte der Ursprung des Rufs sein, der Beda dazu brachte, ihn als einen der Oberherren des südlichen Britannien zu bezeichnen. Die Schlachten, die in der Angelsächsischen Chronik genannt werden, sind vereinbar mit einer Eroberung von Sussex von Westen nach Osten, gegen britonischen Widerstand, stark genug, um vierzehn Jahre zu dauern. [9] Sein Gebiet militärischer Kontrolle könnte sich bis nach Hampshire und zum oberen Themsetal erstreckt hatten, aber sicherlich nicht über ganz England südlich des Humber, wie Beda erklärt. [11]

Aelles Todesdatum wird erst in Quellen aus dem 12. und 13. Jahrhundert mit dem Jahr 514 angegeben, wobei die Chronisten gemeinschaftlich angeben, dass ihm Cissa auf dem Thron nachfolgte, und nach ihm seine (unbekannten) Nachfahren. Als weiterer Nachfolger ist erst Aethelwalh im Jahr 660 bekannt.

Literatur[]

Aelle ist in mehreren Romanen der Artussage einer der Anführer der Sachsen.

  • Cornwell, Bernard - Die Artus-Chroniken
  • Stewart, Mary - Die Merlin-Trilogie

Anmerkungen[]

  1. Angelsächsische Chronik, Jahr 477
  2. ASC, Jahr 485
  3. Er verläuft von Crawley westlich nach Horsham und dann südlich durch Arundel zum Meer.
  4. ASC, Jahr 490
  5. Beda, Historia ecclesiastica, II/5
  6. ASC, Jahr 827
  7. Jim Bradbury ist für diese Idee. (The Routledge Companion to Medieval Warfare)
  8. Philip Warner lehnt diese Möglichkeit ab. (British Battlefields: The Midlands)
  9. 9,0 9,1 9,2 9,3 Stenton, Frank - Anglo-Saxon England
  10. Campbell, James; John, Eric; Wormald, Patrick - The Anglo-Saxons
  11. Kirby, D. P. - Earliest English Kings