Geschichte der Britischen Monarchie Wiki


Aelfwine war Bischof von Winchester von 1032 bis 1047. Er war einer der Priester von König Knut dem Großen und wurde ein mächtiger und einflussreicher Mann an dessen Hof.

Geschichte[]

Aelfwine war von 1033 an ein regelmäßiger Zeuge auf Urkunden, üblicherweise an dritter Stelle nach den beiden Erzbischöfen. [1] [2] Goscelin berichtet, dass er dabei Half, Knut den Großen davon zu überzeugen, die Relikte der Heiligen Mildrith in die Abtei St. Augustine's in Canterbury zu überführen. Er war auch ein Unterstützer der Nonnen von Winchester, besonders von Aelfgiva, der Tochter von Earl Aethelwold; sie wurde die "Äbtissin von Köln" genannt. [3]

Aelfwine muss seine Position in den frühen 1040ern erhalten haben, da eine von König Harthacnuts Urkunden ihm ein Hide Land gewährt. [2] Laut einem Bericht in dem Quadripartitus aus dem 12. Jahrhundert, den der Historiker John Maddicott überzeugend findet, war er gemeinsam mit Godwin, Earl of Wessex dafür verantwortlich, den zukünftigen König Edward der Bekenner zur Rückkehr nach England im Jahr 1041 zu bewegen, und bezeugte 1042 zusammen mit Edward, Godwin und Emma von der Normandie eine Urkunde von Harthacnut. [2] Als säkularer Bischof in einer mönchischen Kathedrale war er unbeliebt, was vermutlich einer der Gründe für die berüchtigte Legende war, dass er der Liebhaber von Emma gewesen wäre. Sie soll diese Anschuldigung als falsch bewiesen haben, indem sie in der Kathedrale von Winchester barfuß und unverletzt über glühende Pflugscharen lief. [3] [4] [2]

Nach der Thronbesteigung von Edward dem Bekenner im Jahr 1042 erreichte Aelfwines Karriere einen neuen Höhepunkt. Edward wurde in Aelfwines eigener Kirche von Winchester gekrönt und er bezeugte Edwards erste erhalten gebliebene Urkunde an dritter Stelle, nach Emma und dem Erzbischof von Canterbury. Von da an bis zu seinem Tod bezeugte er zwanzig von zweiundzwanzig Urkunden, mehr als jeder andere Prälat. 1044 gewährte ihm Edward das wertvolle Landgut Witney, das aus 30 Hides bestand, eine Schenkung "an seinen vertrauten Bischof", "eine Belohnung für seinen treuen Dienst, mit dem er treu mir seinen Gehorsam gezeigt hat". Kein anderer Kirchenmann kam in den frühen Jahren von Edwards Herrschaft an Aelfwines Status heran. [2]

Aelfwine starb am 29. August 1047. [5]

Anmerkungen[]

  1. Smith, Mary Frances (2001). Lewis, C. P. (ed.). The Preferment of Royal Clerks in the Reign of Edward the Confessor
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 Maddicott, J. R. (2004). "Edward the Confessor's Return to England in 1041". English Historical Review
  3. 3,0 3,1 Mason, Emma (2004). "Ælfwine (d. 1047)". Oxford Dictionary of National Biography
  4. Stafford, Pauline (2001). Queen Emma & Queen Edith: Queenship and Women's Power in Eleventh-Century England
  5. Fryde, E. B.; Greenway, Diana; Porter, Stephen; Roy, Ian (1996). Handbook of British Chronology