Aelfweard war der zweite Sohn von Edward dem Älteren und möglicherweise König von Wessex im Jahr 924.
Geschichte[]
Aelfweard war der zweite Sohn von Edward dem Älteren von dessen zweiter Frau Aelfflaed. Über ihn ist kaum etwas bekannt. Die Angelsächsische Chronik berichtet, dass er am 17. Juli 924 starb, kurz nach dem Tod seines Vaters, und beide in Winchester begraben wurden. Eine Ausgabe der Chronik erklärt, er hätte seinen Vater nur um 16 Tage überlebt. Ihm selbst wird keine Zeit als König zugeschrieben, doch eine westsächsische Königsliste aus dem 12. Jahrhundert nennt ihn als Nachfolger seines Vaters mit einer Herrschaft von vier Wochen. [1] Weiterhin nennt ihn das Liber Vitae des New Minster ebenfalls König; diese Quelle stammt aus dem 11. Jahrhundert und basiert auf früheren Materialien, die inzwischen verloren gegangen sind. Allerdings berichtete William of Malmesbury, dass Edwards ältester Sohn Aethelstan von England ihm direkt als König folgte unter den Bedingungen von Alfreds Testament, das inzwischen verloren gegangen ist. [2]
Diese verwirrende Dokumentation hat zu verschiedenen Interpretationen geführt. Einige Historiker glauben, dass er der Nachfolger seines Vaters und seinem älteren Bruder vorgezogen wurde, während andere glauben, dass Aethelstan der alleinige Erbe war. [2] Es wurde auch eine geteilte Herrschaft in Betracht gezogen, da das sogenannte mercische Register der Angelsächsischen Chronik berichtet, dass Aethelstan König der Mercier wurde, und William of Malmesbury - obwohl er eine Herrschaft von Aelfweard bestreitet - berichtet, dass Aethelstan am mercischen Hof von seiner Tante Aethelflaed unterrichtet wurde. [1] [2] Keynes glaubt, dass Aelfweard als König in Wessex anerkannt wurde und Aethelstan in Mercia, und obwohl es möglich ist, dass Edward eine Teilung des Reiches nach seinem Tod beabsichtigte, ist e wahrscheinlicher, dass die Anführer von Wessex Aelfweard wählten, und Mercia Aethelstan. [3]
Aelfweard starb nur 16 Tage nach seinem Vater am 2. August 924 in Oxford und wurde im New Minster in Winchester begraben. Aethelstan hatte einige Schwierigkeiten, in Wessex akzeptiert zu werden, und er wurde erst am 4. September 925 zum König der Angelsachsen gekrönt. [4]
Stammbaum[]
♔ König ♕ regierende Königin |
- ♔ Edward der Ältere (871-924) ⚭ | Ecgwynn; ⚭ || Aelfflaed ⚭ ||| Eadgifu von Kent
- | ♔ Aethelstan
- | Edith of Polesworth ⚭ Sitric Caech von Northumbria
- || ♔ Aelfweard (✝ 924)
- || Edwin (✝ 933)
- || ⛪ Aethelhild
- || Eadgifu (✝ 951) ⚭ ♔ Karl III der Einfältige von Westfranken
- || ⛪ Eadflaed
- || Eadhild ⚭ Hugo der Große, Herzog der Franken
- || Editha (✝ 946) ⚭ ♔ Otto I, Kaiser des HRR
- || Aelfgifu ⚭ Ludwig [5]
- ||| ♔ Edmund I ⚭ | Aelfgifu von Shaftesbury; ⚭ || Aethelflaed von Damerham
- ||| ♔ Eadred von England
- ||| ⛪ Edburh von Winchester
- ||| Eadgifu (unsicher)
Anmerkungen[]
- ↑ 1,0 1,1 Yorke, Barbara Bishop Æthelwold. His Career and Influence
- ↑ 2,0 2,1 2,2 Williams, Ann "Some Notes and Considerations on Problems Connected with the English Royal Succession, 860–1066", Proceedings of the Battle Conference, 1978
- ↑ Foot, Sarah (2011). Æthelstan the first king of England
- ↑ Keynes, Simon (2001). "Rulers of the English, c.450–1066". In Lapidge, Michael; Blair, John; Keynes, Simon; Scragg, Donald (eds.). The Blackwell Encyclopedia of Anglo-Saxon England
- ↑ Möglicherweise der Bruder von Rudolph II von Burgund (912-937)