Geschichte der Britischen Monarchie Wiki

Aelfwald war König von East Anglia von 713 bis 749. Er war der letzte ostanglische König aus der Dynastie der Wuffinger.

Geschichte[]

Aelfwald war der Sohn und Nachfolger von Ealdwulf. Da Ealdwulf fünfzig Jahre lang regierte, muss Aelfwald entweder einer seiner jüngeren Söhne gewesen sein, dessen ältere Brüder - falls es welche gab - bereits gestorben waren, oder aber schon recht alt gewesen sein, als er selbst den Thron bestieg. Da er selbst aber auch mindestens sechsunddreißig Jahre regierte, kann er kaum älter als vierzig gewesen sein, als er König wurde.

Aus Aelfwalds Herrschaft ist kaum etwas bekannt. Der Mönch Felix, der das Life of St. Guthlac schrieb, widmete es Aelfwald. Aelfwald selbst gilt als Autor eines Briefes an den Hl. Bonifacius, der sich mit kirchlichen Belangen beschäftigt. [1] Diese kleinen Details erzählen uns, dass Aelfwald ein frommer Christ war, wie alle späteren Könige von East Anglia. Wie sein Vater vor ihm muss er ein Bündnis mit Mercia gehabt haben, um seine Unabhängigkeit zu bewahren, doch es scheint, dass die Autorität von Mercia nach 740 immer weiter anstieg.

East Anglia blieb während seiner Herrschaft weiterhin ein wohlhabendes Königreich. Ipswich, die erste ostanglische Stadt, die von den Angelsachsen gegründet wurde, soll während seiner Zeit - als sie als Gipeswic bekannt war - die Handelshauptstadt von East Anglia gewesen sein und durch Aelfwalds Förderung aufgeblüht sein. [2]

Der Historiker Sam Newton glaubt, dass das Heldengedicht Beowulf seinen Ursprung in der Zeit von Aelfwalds East Anglia hatte. [3]

Aelfwald starb 749, und es ist nicht bekannt, ob er einen direkten Erben hinterließ. Nach seinem Tod folgten ihm laut mittelalterlichen Quellen drei Könige, [4] unter denen das Reich unter unbekannten Umständen aufgeteilt wurde. [5]

Stammbaum[]

Symbole
König

regierende Königin
Mönch/Nonne/ect.
verheiratet
unverheiratet
geschieden
verlobt
* geboren
gestorben
fl. - floruit
NN - Name unbekannt
? - Verwandtschaft
fragwürdig

I / II / III - 1./2./etc. Ehe

  1. Eni
    1. Egric (638-641) ⚭ Hereswith von Deira
      1. Ealdwulf (663-713)
        1. Aelfwald (713-749)
        2. Aelric
        3. ⛪ Ecgburh von Repton
    2. Anna (641-653) ⚭ | Saewara; ⚯ || NN
    3. Aethelhere (653-655)
    4. Aethelwold (655-663)

Anmerkungen[]

  1. Hoggett, Richard - The Archaeology of the East Anglian Conversion
  2. Yorke, Barbara - Kings and Kingdoms
  3. Newton, Sam - The Origins of Beowulf
  4. Plunkett, Steven (2005). Suffolk in Anglo-Saxon Times
  5. Kirby, D. P. (2000). The Earliest English Kings