Geschichte der Britischen Monarchie Wiki

Aelfric von Abingdon war Erzbischof von Canterbury von 995 bis 1005.

Geschichte[]

Frühe Jahre[]

Aelfric war der Sohn eines Earl von Kent [1] und wurde ein Mönch in der Abtei von Abingdon in Berkshire (das heutige Oxfordshire). Er war höchstwahrscheinlich Abt von Abingdon, [2] bevor er 975 der Abt von St. Albans wurde, [3] obwohl einige Historiker seine Amtszeit in Abingdon bezweifeln. Obwohl die Historia Ecclesie Abbendonensis Aelfric als Abt nennt, ist er nicht als solcher in der Liste der Äbte enthalten. Ein indirekter Hinweis, dass er den Posten doch gehabt haben könnte, ist eine Landschenkung an Aelfric persönlich (statt an das Amt, das er hielt), während er Erzbischof war. Das Land war zuvor unrechtmäßig Abingdon entzogen worden. Nach Aelfrics Tod ging es an Abingdon zurück. [2]

Bischof und Erzbischof[]

Aelfrics Bruder Leofric folgte ihm als Abt von St. Albans, als Aelfric Bischof wurde. [4] Zwischen 991 und 993 stieg Aelfric zum Bischof von Ramsbury auf [5] und hielt möglicherweise während dieser Zeit auch das Amt des Abtes von St. Albans. [2] 995 wurde er zum Erzbischof von Canterbury gewählt und am 21. April 995 [5] mit der angemessenen kirchlichen Zeremonie nach Canterbury versetzt, bei einem Witan, der in Amesbury abgehalten wurde. [6] Dort erhielt er die Erlaubnis von "König Aethelred und dem ganzen Witan", nach Canterbury befördert zu werden. [1] Aelfric hielt Ramsbury gemeinsam mit Canterbury bis zu seinem Tod. [6] Eine Geschichte, dass sein Bruder zunächst für Canterbury ausgewählt wurde, dies aber verweigerte, stammt von einer Verwechslung von Matthew Paris und Historiker halten diese Geschichte grundsätzlich für unwahr. [2]

Aelfrics Beförderung nach Canterbury führte zu Entsetzen beim Klerus des Domkapitels. Sie schickten zwei ihrer Mitglieder nach Rom, die versuchten, den Erzbischofssitz für einen der Mönche zu sichern. Papst Gregor V jedoch wollte ohne königliche Erlaubnis keinen Kandidaten ernennen, die aber keiner der Mönche vorweisen konnte. [1] Statt dessen wurde Aelfric ernannt und erhielt das Pallium, als er 997 in Rom erschien. [7] Er bezeugte auch einige Wunder am Grabmal von Edward dem Märtyrer bei der Abtei Shaftesbury, was dazu führte, dass Edward zum Heiligen erklärt wurde. [8]

Es gibt eine Geschichte, dass Aelfric neue Mönche in die Kathedralenkirche von Christ Church, Canterbury, brachte und den säkularen Klerus ersetzte. [9] Aelfric soll dies auf Befehl des Papstes getan haben. Die Geschichte datiert auf kurz nach der Normannischen Eroberung von England, stammt von den klösterlichen Historikern von Canterbury und ihr Wahrheitsgehalt ist nicht gesichert. [9] Er führte wahrscheinlich die Hochzeitszeremonie von Aethelred dem Unberatenen mit Emma von der Normandie im Jahr 1002 durch. [8] Eine spätere Überlieferung besagt, dass er einen Bischof von Llandaff und zwei Bischöfe von St. David's in Wales weihte, was - wenn sie wahr ist - bedeuten würde, dass sich Canterburys Zuständigkeitsbereich in neue Gebiete erweitert hatte. [1]

Entweder Aelfric oder sein Vorgänger Sigeric der Ernste schrieben einen Brief an Wulfsige, Bischof von Sherborne, über die Pflichten von Bischöfen, um sicherzustellen, dass die Laien nicht die Kirchen verdarben. Der Brief drängte Wulfsige auch, die Laien zu ermahnen, in ihrem Verhalten gegenüber anderen nach Gerechtigkeit zu streben, den Witwen und Waisen zu helfen, nicht zu kämpfen und andere moralische Prinzipien. Aelfric ordnete auch die Verfassung des ersten Life of Dustan an, eine Hagiographie oder Heiligenbiographie seines Vorgängers als Erzbischof von Canterbury. Er handelte auch als königlicher Richter, seit er von König Aethelred den Auftrag erhalten hatte, einen Fall zwischen Thegns zu schlichten. [1]

Tod und Vermächtnis[]

Aelfric starb am 16. November 1005 [5] und wurde in der Abtei Abingdon begraben, später aber in die Kathedrale von Canterbury überführt. Sein Testament ist erhalten geblieben, darin hinterlässt er den Menschen von Wiltshire und Kent Schiffe, wobei sein bestes, das für sechzig Männer ausgestattet war, an König Aethelred der Unberatene ging. [2] [6] Die Hagiographie von Dunstan von Canterbury wurde gegen Ende des 10. Jahrhunderts Aelfric gewidmet. [2] [10] Nach seinem Tod wurde er als Heiliger verehrt, sein Feiertag ist der 16. November. [11] [7]

Anmerkungen[]

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 Barlow, Frank (1979). The English Church 1000–1066: A History of the Later Anglo-Saxon Church
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 Mason, Emma (2004). "Ælfric (d. 1005)". Oxford Dictionary of National Biography
  3. Knowles, David; London, Vera C. M.; Brooke, C. N. L. (2001). The Heads of Religious Houses, England and Wales, 940–1216
  4. Stafford, Pauline (1989). Unification and Conquest: A Political and Social History of England in the Tenth and Eleventh Centuries
  5. 5,0 5,1 5,2 Fryde, E. B.; Greenway, Diana; Porter, Stephen; Roy, Ian (1996). Handbook of British Chronology
  6. 6,0 6,1 6,2 Williams, Ann (2003). Aethelred the Unready: The Ill-Counselled King
  7. 7,0 7,1 Patron Saints Online "Saint Aelfric of Canterbury"
  8. 8,0 8,1 O'Brien, Harriet (2005). Queen Emma and the Vikings: A History of Power, Love and Greed in Eleventh-Century England
  9. 9,0 9,1 Knowles, David (1976). The Monastic Order in England: A History of its Development from the Times of St. Dunstan to the Fourth Lateran Council, 940–1216
  10. Darlington, R. R. (July 1936). "Ecclesiastical Reform in the Late Old English Period". The English Historical Review
  11. Walsh, Michael J. (2007). A New Dictionary of Saints: East and West