Aelfgifu von York war die erste Ehefrau und Königin von Aethelred dem Unberatenen (978-1016).
Biographie[]
Die ersten Aufzeichnungen über Aelfgifu erscheinen in den Quellen einige Zeit nach der Normannischen Eroberung. Sulcard of Westminster (fl. 1080er) beschreibt sie als "von sehr edler englischer Abstammung", ohne ihren Namen zu nennen. [1] John of Worcester (frühes 12. Jh.) berichtet, dass sie die erste Frau von Aethelred war und Tochter eines Adligen (comes) namens Aethelberht, sowie die Mutter von Edmund II Eisenseite, Aethelstan Aetheling, Eadwig Aetheling und Eadgyth. [2] Ailred of Rievaulx (fl. 1150er) nennt sie die Tochter eines Thored und Mutter von Edmund, aber er nennt ihren Namen nicht. [3] Aeilred war Seneschal am Hof von David I von Schottland (1124-53), dessen Mutter Margaret eine Urenkelin von Aelfgifu war. Obwohl er recht spät schrieb, könnte seine Verbindung zur königlichen Familie ihm Zugang zu unverfälschten Informationen gegeben haben. [4]
Beide Berichte unterscheiden sich jedoch bezüglich des Vaters von Aethelreds erster Ehefrau. Eine Möglichkeit wäre, anzunehmen, dass es zwei Ehefrauen vor Emma von der Normandie gab, doch dies birgt eigene Schwierigkeiten, besonders da die Quellen nur von einer einzigen Frau sprechen. [5] [1] Die meisten Historiker nehmen an, dass John of Worcester falsch lag mit dem Namen des Vaters, da Aethelberhts ganze Existenz bezweifelt wird: [1] [4] wenn das lateinische comes auf einen Ealdorman hinweist, ergeben sich nur zwei zweifelhafte Hinweise auf einen oder zwei duces (Ealdormen) dieses Namens, die zu der Beschreibung passen würden. Die Hinweise lassen vermuten, dass Aethelreds erste Ehefrau Aelfgifu, Tochter von Earl Thored war. Er war wahrscheinlich der Thored, Sohn von Gunnar und Earl des (südlichen) Northumbria. [1]
Basierend auf der Karriere ihrer Söhne wurde Aelfgifus Ehe auf Mitte der 980er Jahre datiert. Bedenkt man Thoreds Autorität als Earl of York und die Dauer dieses Amtes ohne königliche Ernennung, war diese Vereinigung vermutlich ein wichtiger Schritt für die königliche Familie, sich den Norden zu sichern. [1] Diese politisch gewichtige Union würde die engen Verbindungen erklären, die Edmund II Eisenseite und Aethelred der Unberatene zu den Adelsfamilien im nördlichen Danelag hatten. [4]
Aus der Ehe gingen sechs Söhne hervor, die alle nach Aethelreds Vorgängern benannt wurden, und eine unbekannte Anzahl Töchter. Die ältesten Söhne Aethelstan, Ecberht, Eadred und Edmund bezeugten zum ersten mal 993 Urkunden, während die jüngeren Söhne Eadwig und Edgar in ihnen erst 997 und 101 erscheinen. Einige dieser Söhne scheinen einen Teil ihrer Kindheit an anderen Orten verbracht zu haben, möglicherweise bei Aethelreds Mutter Aelfthryth. [4]
Edmund überlebte seinen Vater und wurde König. 1016 erlitt er eine schwere Niederlage gegen Knut den Großen und im Oktober kamen sie überein, sich das Königreich zu teilen, doch Edmund starb innerhalb von sechs Wochen danach und Knut wurde König von England. Aethelred verheiratete drei seiner Töchter mit Ealdormen, vermutlich um sich die Loyalität seiner Adligen zu sichern und eine Verteidigung gegen die Wikinger aufzubauen. [6]
Anders als ihre Schwiegermutter Aelfthryth wurde Aelfgifu niemals zur Königin ernannt und unterzeichnete niemals Urkunden, [7] sie hinterließ aber dennoch einige Spuren in den zeitgemäßen Berichten. Ein Testament des Thegn Beorhtric und seiner Frau vermacht ihr einige Gegenstände und erbittet von ihr, die Durchführung des Testaments zu beaufsichtigen. Ein späteres Testament einer Adligen namens Aethelgifu vermacht ihr ebenfalls etwas.
Aelfgifus genaues Todesdatum ist nicht bekannt. [8] Sie scheint 1002 gestorben zu sein, möglicherweise im Kindbett. Aethelred heiratete in diesem Jahr Emma von der Normandie, Tochter von Richard, Graf von Rouen, die den angelsächsischen Namen ihrer Vorgängerin übernahm.
Stammbaum[]
♔ König ♕ regierende Königin |
- Gunnar/Oslac von York
- Thored von York
- Aelfgifu von York ⚭ ♔ Aethelred der Unberatene
- Aethelstan Aetheling (✝ 1014)
- Ecgberht Aetheling (✝ 1005) [9]
- ♔ Edmund II Eisenseite (✝ 1016)
- Eadred Aetheling (✝ 1012/5)
- Eadwig Aetheling (✝ 1017)
- Edgar Aetheling (vor 1001-1008)
- Eadgyth [2] (* vor 993) ⚭ Eadric Streona
- Aelfgifu [10] ⚭ Uhtred der Stolze
- ? Wulfhild [10] ⚭ Ulfcytel Snillingr (✝ 1016)
- NN, Tochter [11] ⚭ Aethelstan (✝ 1010)
- ⛪ NN, Äbtissin von Wherwell [12]
- ? Aethelstan
- Aelfgifu von York ⚭ ♔ Aethelred der Unberatene
- Thored von York
Anmerkungen[]
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 Williams, Ann. Æthelred the Unready: The Ill-Counselled King
- ↑ 2,0 2,1 John of Worcester, Chronicon ex Chronicis
- ↑ Ailred of Rievaulx, Genealogia regum Anglorum
- ↑ 4,0 4,1 4,2 4,3 Keynes, Simon. “Æthelred II (c.966x8–1016).” Oxford Dictionary of National Biography
- ↑ Stafford, Pauline. Queen Emma and Queen Edith: Queenship and Women’s Power in Eleventh-Century England
- ↑ Stafford, Pauline. "The Reign of Æthelred II. A Study in the Limitations on Royal Policy and Action." In Ethelred the Unready. Papers from the Millenary Conference
- ↑ Lavelle, Ryan. Aethelred II: King of the English
- ↑ Trow, M. J., Cnut: Emperor of the North
- ↑ Lawson, M. K. (23 September 2004). "Edmund II". Oxford Dictionary of National Biography
- ↑ 10,0 10,1 Fryde, E. B.; Greenway, Diana; Porter, Stephen; Roy, Ian (1961) Handbook of British Chronology
- ↑ Mögliche namentlich nicht bekannte Tochter. Sie heiratete einen gewissen Aethelstan, der im Kampf gegen die Dänen bei der Schlacht von Ringmere 1010 getötet wurde. Er wird Aethelreds aðum genannt, was entweder Schwiegersohn oder Schwager bedeutet. Williams glaubt, dass es eher darauf hinweist, dass Aethelstan Aelfgifus Bruder war.
- ↑ Angelsächsische Chronik, Jahr 1048