Aelfflaed war die zweite Ehefrau von König Edward der Ältere (899-924).
Geschichte[]
Aelfflaed war die Tochter eines Ealdorman namens Aethelhelm, möglicherweise Aethelhelm, Ealdorman von Wiltshire, der 897 starb. Laut Stafford [1] und Kelley [2] war er ein Sohn von Aethelred I von Wessex. Andere Historiker bezweifeln das jedoch, da Prinzen normalerweise keine Ealdormen wurden. Weiterhin existiert eine Urkunde über eine Landschenkung von König Alfred an Aethelhelm, worin keinerlei Hinweis auf Verwandtschaft vermerkt ist. Weiterhin zeigt die ablehnende Reaktion des Klerus auf die Hochzeit von König Eadwig von England mit Aelfgifu, seiner Cousine dritten Grades, dass eine Ehe zwischen Edward und seiner Cousine ersten Grades als inzestuös und verboten angesehen worden wäre. [3]
Aelfflaed heiratete König Edward gegen 899. Sie ist nur durch eine Urkunde aus dem Jahr 901 belegt, wo sie als conjus regis beschrieben wird. Sie wird nie als Königin bezeichnet und obwohl man früher glaubte, dass sie zur Königin gekrönt wurde, als man Edward 900 krönte, wird das inzwischen für unwahrscheinlich gehalten. [4]
Aelfflaed hatte zwei Söhne: Aelfweard, der nach dem Tod seines Vaters 924 möglicherweise König wurde, aber innerhalb eines Monats selbst starb, und Edwin, der 933 ertrank. Sie hatte außerdem fünf oder sechs Töchter, inklusive Eadgifu, Ehefrau von Karl III der Einfältige, König der Westfranken, Eadhild, die Hugo den Großen, Herzog der Franken heiratete, und Eadgyth oder Editha, Ehefrau von Otto I, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. [4] Gegen 967 schrieb die Nonne Hrotsvitha von Gandersheim eine Elegie über die Taten von Otto I, in der sie die Vornehmheit von Eadgyths Mutter mit der minderwertigen Abstammung von Aethelstans Mutter vergleicht. [4]
Edmund I, ein Sohn von Edwards dritter Frau Eadgifu von Kent, wurde 920/1 geboren, weshalb Aelfflaeds Ehe in Ende der 910er geendet haben muss. Laut William of Malmesbury schob Edward Aelfflaed ab, um Eadgifu zu heirateten, was jedoch von Sean Miller angezweifelt wird. [5] Andere Historiker akzeptieren dies jedoch. [6] Aelfflaed soll sich in die Abtei Wilton zurückgezogen haben, wo sich ihr ihre Töchter Eadflaed und Aethelhild anschlossen. Alle drei wurden dort begraben. [7]
Stammbaum[]
♔ König ♕ regierende Königin |
- Aethelhelm, Ealdorman von Wiltshire ⚭ Aelswitha
- Aelfflaed ⚭ ♔ Edward der Ältere (899-924)
- ♔ Aelfweard (✝ 924)
- Edwin (✝ 933)
- ⛪ Aethelhild
- Eadgifu (✝ 951) ⚭ ♔ Karl III der Einfältige von Westfranken
- ⛪ Eadflaed
- Eadhild ⚭ Hugo der Große, Herzog der Franken
- Editha (✝ 946) ⚭ ♔ Otto I, Kaiser des HRR
- Aelfgifu ⚭ Ludwig [8]
- Aelfflaed ⚭ ♔ Edward der Ältere (899-924)
Anmerkungen[]
- ↑ Stafford, Pauline (1997). Queen Emma & Queen Edith:Queenship and Women's Power in Eleventh-Century England
- ↑ Kelley, David H. (1989). "The House of Aethelred". In Studies in Genealogy and Family History. Tribute to Charles Evans on the Occasion of his 80th Birthday
- ↑ Yorke, Barbara (2001) "Edward as Ætheling". In Higham, N. J. & Hill, David (eds.). Edward the Elder 899-924
- ↑ 4,0 4,1 4,2 Foot, Sarah (2011) Æthelstan: the first king of England
- ↑ Miller, Sean (2004) "Edward [called Edward the Elder (870s?–924), king of the Anglo-Saxons]". Oxford Dictionary of National Biography
- ↑ Williams, Ann (1991) "Ælfflæd queen d. after 920". In Williams, Ann; Smyth, Alfred P.; Kirby, D. P. (eds.). A Biographical Dictionary of Dark Age Britain
- ↑ Sharp, Sheila (2001). "The West Saxon Tradition of Dynastic Marriage". In Higham, N. J. & Hill, D. H. (eds.). Edward the Elder 899-924
- ↑ Möglicherweise der Bruder von Rudolph II von Burgund (912-937)