Aebba von Coldingham - auch Aebbe oder Tabbs [1] - war eine anglische Äbtissin und Adlige. Sie war die Tochter von Aethelfrith von Bernicia.
Geschichte[]
Frühe Jahre[]
Aebba war die Tochter von Aethelfrith, König von Bernicia, [2] und Acha von Deira. Ihre Brüder waren Oswald von Northumbria und Oswiu. [3]
Aethelfrith fiel im Jahr 604 im benachbarten Königreich Deira ein und setzte den damaligen König Edwin, Bruder von Acha, ab. Edwin floh ins Exil und Aethelfrith wurde der erste König von Bernicia, der auch Deira regierte. Er hatte damit einen wichtigen Anteil an dem späteren Königreich Northumbria.
Edwin suchte Zuflucht am Hof von König Raedwald von East Anglia und konnte mit dessen Unterstützung eine Armee aufstellen. 616 besiegte Edwin Aethelfrith in der Schlacht am Fluss Idle und tötete ihn, wodurch er König von Bernicia und Deira wurde. Doch das Reich war jetzt nicht länger sicher für Aethelfriths Kinder, da sie potentielle Thronrivalen darstellten. Aebba floh mit ihrer Mutter und ihren Brüdern ins Exil an den Hof von Eochaid Buide von Dal Riata. Während dieser Zeit im Exil wurden sie und ihre Brüder im westlichen Schottland zum Christentum bekehrt. [4]
Lebens als Äbtissin[]
Während Aethelfriths Söhne immer eine Bedrohung für Edwin blieben, waren es schließlich Penda von Mercia und der walisische König Cadwallon, die ihn absetzten, indem sie ihn 633 in der Schlacht von Hatfield Chase besiegten und töteten. Aebbas Halbbruder und ältester Sohn Aethelfriths, Eanfrith, kehrte daraufhin als König nach Bernicia zurück, doch sein Bündnis mit Penda und Cadwallon erwies sich als kurzlebig; er wurde kurze Zeit später von dem walisischen Herrscher getötet. Im folgenden Jahr vertrieb Eanfriths Bruder Oswald die Invasoren aus Bernicia und Deira und machte sich selbst zum König von Northumbria. Er wurde jedoch 642 von Penda von Mercia in der Schlacht von Maserfield besiegt und getötet, und sein Bruder Oswiu wurde sein Nachfolger.
Mit ihrem Bruder auf dem Thron von Northumbria konnte Aebba aus ihrem Exil zurückkehren, ein Kloster in Ebchester gründen, [5] und später ein weiteres in den Überresten einer römischen Festung aus dem 6. Jahrhundert bei urbs Coludi, heute Kirk Hill bei St. Abb's Head, das sich später zur Priorei von Coldingham entwickelte. Es hielt sich für etwa vierzig Jahre und war ein Doppelkloster für Mönche und Nonnen, das von Aebba geführt wurde. Legenden sagen, dass sie eine Nonne wurde, um die Annäherungsversuche eines Prinz Aidan abzuwehren. Er weigerte sich jedoch, seine Werbung aufzugeben und es heißt, dass aufgrund von Aebbas Gebeten die Flut um Kirk Hill drei Tage lang hoch stand und sie schützte. Aebba war bedeutend bei der Verbreitung des Christentums unter den noch immer größtenteils heidnischen Angeln an der northumbrischen Küste. [4]
Ihre politischen Fähigkeiten erwiesen sich ebenfalls als bedeutend darin, einen Streit zwischen ihrem Neffen König Ecgfrith von Northumbria - er war 670 Nachfolger seines Vaters Oswiu geworden - und Bischof Wilfrid I von York zu schlichten. Ecgfriths Vater hatte eine Hochzeit zwischen ihm und Aethelthryth, Tochter von Anna von East Anglia, arrangiert, als Ecgfrith erst fünfzehn Jahre alt gewesen war. Der Streit begann, als Wilfrid Königin Aethelthryth unterstützte, die ihre Jungfräulichkeit trotz ihrer Ehe behalten und in ein Kloster eintreten wollte. Aebba half dabei, Ecgfrith zu überzeugen, Aethelthryth gehen zu lassen und bildete ihre Schwägerin später aus, so dass diese später dort, wo heute die Kathedrale von Ely steht, selbst ein Kloster gründen konnte. [2]
Die Ablehnung am Königshof Wilfrid gegenüber dauerte mit Ecgfriths zweiter Frau Eormenburg an. Sie stand dem Bischof feindlich gegenüber wegen der riesigen Ländereien, die er gesammelt hatte und weil er mit einer großen bewaffneten Eskorte reise, wie die eines Königs. Dies führte dazu, dass Wilfrid auf Ecgfriths Befehl in in Dunbar eingesperrt wurde. Doch Aebbas politische Fähigkeiten ermöglichten es ihr auch dieses mal, ihren Neffen davon zu überzeugen, Wilfrid ziehen zu lassen. [2]
Viele Doppelkloster wurden damals oft von den jüngeren Kindern adliger Familien bewohnt und waren Orte des Feierns und der Unterhaltung. Während Aebba selbst für ihre Frömmigkeit bekannt war, hatte sie Probleme darin, die Disziplin in ihrem Kloster durchzusetzen. Die Mönche und Nonnen wurden sehr nachlässig und weltlich. Dies führte zu einem der berühmtesten Wunder des Schutzheiligen des südöstlichen Schottland und nordöstlichen England, dem heiligen Cuthbert, der Aebbas Kloster besuchte, um die Gemeinschaft dort zu unterweisen. In der Nacht verließ Cuthbert das Kloster, um im Meer zu baden und zu beten, damit er den Versuchungen des Fleisches nicht erliegen würde. Am frühen Morgen beobachtete ihn ein Mönch des Klosters beim Gebet und dem Singen von Psalmen im Meer und als Cuthbert ans Ufer kam, sah der Mönch - oder bildete es sich ein - zwei Otter aus dem Meer springen und sich Cuthbert anschließen. Sie leckten seine eiskalten Füße, bis sie wieder warm waren und trockneten sie mit ihrem Fell. [4] Der wahrscheinlichste Ort für dieses Ereignis ist die Horse Castle Bucht am Fuße des Kirk Hill.
Tod[]
Kurz nach dem Tod von Aebba, und wie vorhergesagt in einer Prophezeiung eines Mönches namens Adamnan, brannte das Kloster im Jahr 683 nieder. Der Ort wurde verlassen und Beda bestätigt, dass in der ersten Hälfte des 8. Jahrhunderts niemand mehr dort lebte. Die Arbeit Aebbas in der Verbreitung der christlichen Religion im südöstlichen Schottland wurde jedoch nicht vergessen und gegen 1200 schrieben die Mönche von Coldingham ein Buch darüber, das von vielen Pilgern berichtete, die den Kirk Hill besuchten und der Quelle bei Well Mouth, die bei der Horse Castle Bucht später entsprungen sein soll. Der Feiertag der Heiligen Aebba ist der 25. August.
Archäologie[]
Die Überreste eines möglichen Klosters bei Coldingham wurden laut einer Ankündigung von DigVentures - einer britischen Archäologengruppe, die sich durch Crowdfunding finanziert - am 8. März 2019 nahe der Priorei Coldingham entdeckt (ein historisches Haus für Benediktinermönche). [6]
Stammbaum[]
♔ König ♕ regierende Königin |
Bernicians[]
- ♔ Ida von Bernicia (c547-559 / c557-569) ⚭ | Bearnoch; ⚯ || NN
- | ♔ Adda von Bernicia (c570-577 / c574-581)
- | ♔ Aethelric von Bernicia (587-593)
- ♔ Aethelfrith von Northumbria (B 593-604, N 604-616) ⚭ | Bebba; ⚭ || Acha von Deira
- | ♔ Eanfrith von Bernicia (B 633-634)
- || ♔ Oswald von Northumbria (N 635-642)
- || ♔ Oswiu von Northumbria (N 642-670)
- || Oswudu
- || Oslac
- || Oslaf
- || Offa
- || ⛪ Aebba von Coldingham (✝ 683)
- Theobald (✝ 603)
- Eanfrith (✝ 603)
- ♔ Aethelfrith von Northumbria (B 593-604, N 604-616) ⚭ | Bebba; ⚭ || Acha von Deira
- | ♔ Theodric von Bernicia (584-591)
Yffinger[]
- Yffi
- ♔ Aelle (569-599)
- ♔ Aethelric (c599-604)
- ♔ Edwin (616-633) ⚭ | Cwenburg von Mercia; ⚭ || Aethelburg von Kent
- || Eanflaed ⚭ ♔ Oswiu von Northumbria (642-670)
- Acha ⚭ ♔ Aethelfrith von Northumbria (B 593-604, N 604-616)
- Eanfrith von Bernicia (590-634)
- ♔ Oswald (N, 634-642)
- ♔ Oswiu (N, 642-670)
- Oswudu
- Oslac
- Oslaf
- Offa
- ⛪ Aebba von Coldingham
- Aelfric
- ♔ Aelle (569-599)
Anmerkungen[]
- ↑ Rev. Alban Butler (1711–73) (1866), "St. Ebba, or Tabbs, Virgin and Abbess", The Lives of the Saints
- ↑ 2,0 2,1 2,2 Ziegler, Michelle. "Æbbe of Coldingham", Monastic Matrix, Ohio State University
- ↑ "Æbbe of Coldingham", Saints in Scottish Place-Names
- ↑ 4,0 4,1 4,2 "Princess Aebbe", DigVentures
- ↑ Ewan, Elizabeth; Pipes, Rose; Rendall, Jane; Reynolds, Siân. The new biographical dictionary of Scottish women
- ↑ Monastery of 7th-Century Scottish Princess (and Saint) Possibly Discovered