Geschichte der Britischen Monarchie Wiki


Adelolf, Graf von Boulogne war Graf von Boulogne und jüngerer Bruder von Arnulf I, Graf von Flandern.

Geschichte[]

Adelolf war einer der Söhne von Balduin II, Graf von Flandern und Aelfthryth, einer Tochter von Alfred dem Großen. [1] [2] Er wurde vermutlich nach seinem Großvater mütterlicherseits benannt, Aethelwulf von Wessex. [3] Balduins große Ländereien und viele Ämter in Flandern - das heutige nördliche Frankreich und westliche Belgien - wurden nach seinem Tod 918 unter seinen Söhnen aufgeteilt. Adelolfs ältester Bruder Arnulf wurde Graf von Flandern, und Adelolf wurde der Nachfolger seines Vaters Als Graf von Saint-Pol, Graf von Boulogne und Graf von Thérouanne. [4] Er war außerdem Laienabt der Abtei Saint-Bertin in Saint-Omer. [5] [6]

926 wurde Adelolf von Graf Hugo dem Großen als Botschafter zu Aethelstan von England geschickt, seinem Cousin mütterlicherseits. [7] Adelolf hatte die Aufgabe, die Erlaubnis des englischen Königs für die Hochzeit zwischen Hugo und einer von Aethelstands Schwestern einzuholen. [8] Zu den Geschenken, die Aethelstan geschickt wurden - er war ein Sammler von Reliquien - gehörten angeblich das Schwert des Römischen Kaisers Constantine der Große und die Heilige Lanze. Die Gesandtschaft war erfolgreich und Hugo heiratete Aethelstans Halbschwester Eadhild. [9]

933 ertrank Aethelstans Halbbruder Edwin auf dem Englischen Kanal und sein Leichnam wurde an die Küste gespült. Adelolf erhielt den Leichnam und brachte ihn in die Abtei Saint-Bertin, um ihn dort begraben zu lassen. [8]

Adelolf war der Vater von Arnulf II, Graf von Boulogne und eines illegitimen Sohnes namens Balduin, der der Vormund von Arnulf II, Graf von Flandern war. [2] [1] Adelolf starb am 13. November 933 und wurde in Saint-Bertin begraben. [10]

Stammbaum[]

Symbole
König

regierende Königin
Mönch/Nonne/ect.
verheiratet
unverheiratet
geschieden
verlobt
* geboren
gestorben
fl. - floruit
NN - Name unbekannt
? - Verwandtschaft
fragwürdig

I / II / III - 1./2./etc. Ehe

  1. Balduin I, Markgraf von FlandernJudith von Flandern
    1. Karl (✝ jung)
    2. Balduin II, Markgraf von Flandern (966-918) ⚭ Aelfthryth von Wessex
      1. Arnulf I, Graf von Flandern (893/-964/5) ⚭ Adela von Vermandois [2]
        1. Balduin III, Graf von Flandern (940-965) ⚭ Matilda von Sachsen
          1. Arnulf II, Graf von Flandern (965-987)
      2. Adelolf, Graf von Boulogne (893/9-933) [2] ⚭ | NN; ⚯ || NN
        1. | Arnulf II, Graf von Boulogne (✝ 971)
        2. || Balduin (✝ 973)
      3. Ealswid
      4. Ermentrud
    3. Ralph, Graf von Cambrai (869-896)
    4. Guinidilda ⚭ Wilfred I, Graf von Barcelona [2]

Anmerkungen[]

  1. 1,0 1,1 Schwennicke, Detlev (1984) Europäische Stammtafeln: Stammtafeln zur Geschichte der Europäischen Staaten
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 Nicholas, David M. (2013). Medieval Flanders
  3. Grierson, Philip (1941) "The Relations between England and Flanders before the Norman Conquest", Transactions of the Royal Historical Society
  4. Nip, Renée (1999) 'The Political Relations between England and Flanders (1066-1128)', Anglo-Norman Studies 21: Proceedings of the Battle Conference 1998
  5. Le Jan, Régine (2003) 'Famille et Pouvoir dans le Monde Franc (VIIe–Xe Siècle)', Essai d'anthropologie sociale
  6. Vanderputten, Steven (2012). "Crises of Cenobitism: Abbatial Leadership ana Monastic Competition in Late Eleventh-Century Flanders". The English Historical Review
  7. Clemoes, Peter; Keynes, Simon; Lapidge, Michael (1986, eds.) Anglo-Saxon England
  8. 8,0 8,1 Foot, Sarah (2011). Æthelstan: the first king of England
  9. Fanning, Steven; Bachrach, Bernard S. (2011) The Annals of Flodoard of Reims, 919–966
  10. Lambert of Ardres, The History of the Counts of Guines and the Lords of Ardres, Shopkow, Leah (2007, übers.)