Geschichte der Britischen Monarchie Wiki

Adelheid von Löwen - auch Adeliza von Louvain - war Königin von England von 1121 bis 1135 als zweite Ehefrau von Heinrich I von England.

Geschichte[]

Frühe Jahre und Familie[]

Adelheid war für ihre Schönheit bekannt, auf die in dem Beinamen "die schöne Maid von Brabant" angespielt wird. Der Chronist Henry of Huntingdon erwähnt ihre Schönheit auch in einem Einschub in seiner Historia Anglorum und erklärt "Ein Juwel wird blass neben dir, eine Krone scheint nicht. Tu den Schmuck beiseite, denn die Natur stellte deinen Schmuck ..." [1]

Adelheids Vater war Gottfried I, Graf von Löwen (1095-1139), Landgraf von Brabant und Herzog von Niederlothringen (1106-1128), ein Verbündeter von Heinrich V, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Nach dem Tod von Adelheids Mutter Ida von Chiny heiratete Gottfried Clementia von Burgund, die Mutter von Balduin VII, Graf von Flandern, der mit den Franzosen 1118 gegen die Normannen gekämpft hatte. [2] Adelheids illegitimer Halbbruder Joscelin de Louvain heiratete die Erbin des Percy-Vermögens. Er wird oftmals als ein "Opportunist" bezeichnet. [3]

Königin von England[]

Pläne für Adelheids Hochzeit mit Heinrich I begannen möglicherweise schon, als sie erst sechzehn Jahre alt war und sogar schon, bevor Heinrichs einziger legitimer Sohn William Adelin am 25. November 1120 beim White Ship-Desaster starb. [4] Dass Heinrich einen männlichen Erben brauchte, beschleunigte die Heiratspläne und das Paar heiratete am 24. Januar 1121. Anscheinend fühlte sich Heinrich nicht nur durch ihre Schönheit von Adelheid angezogen, sondern auch weil sie eine Nachfahrin von Karl dem Großen war. [2] Man glaubt, dass Heinrichs einziges noch lebendes legitimes Kind Matilda durch seine erste Ehefrau Matilda von Schottland daran beteiligt gewesen sein könnte, seine zweite Ehe zu arrangieren, da sie sich zu der Zeit bei ihm befand, als diese Ehe ausgehandelt wurde. [2] Henry of Huntingdon erwähnt das königliche Paar in seiner Historia Anglorum und berichtet, dass die neue Königin Heinrich zu Whitsun (29. Mai 1121) nach London begleitete. [5] Adeliza scheint sehr viel mit Heinrich gereist zu sein, möglicherweise um die Chance auf eine Empfängnis zu erhöhen. [6] Trotz ihres engen Kontakts konnten sie jedoch kein Kind zeugen.

Es ist möglich - trotz dem, was Laura Wertheimer in ihrer Biographie über Adeliza schreibt -, dass die Königin zum Heiligen Romanus betete, um ihr bei der Empfängnis zu helfen. Romanus war den Legenden zufolge "wundersamerweise Eltern geboren, die von der Unfruchtbarkeit geheilt wurden" und 1124 wurden die Reliquien von Romanus in der Kathedrale von Rouen zwei mal besichtigt. Dies ist bekannt aus Archivaufzeichnungen, und Adelheid befand sich zu dieser Zeit in Rouen. [7]

Anders als Heinrichs erste Ehefrau Matilda scheint Adelheid eine eher passive Rolle in der Verwaltung des Reiches gespielt zu haben. Während Matilda etwa einunddreißig Urkunden und Writs herausgab, während sie Königin war, gab Adelheid während ihrer fünfzehnjährigen Ehe mit Heinrich nur eine heraus und bezeugte nur dreizehn von Heinrichs vielen Urkunden, obwohl beide fast ständig zusammen waren. [6]

Rolle als Schirmherrin der Künstler[]

Trotz ihrer beschränkten Beteiligung an der Politik scheint Adelheid eine aktive Rolle als Patronin der Künste und Literatur gespielt zu haben, und war einflussreich darin, den Aufstieg französischer Poesie am englischen Hof zu fördern. Während englische Königinnen traditionell mit künstlerischer Schirmherrschaft in Verbindung standen, und eine Reihe von Ihnen - darunter Edith von Wessex, Emma von der Normandie und Adelheids Vorgängerin Matilda - einige Werke in verschiedenen Abteilungen finanziert hatten, sponserte Adelheid hauptsächlich französische Bücher. Zu dieser Zeit waren Bücher in der französischen oder anglo-normannischen Sprache sehr beliebt, und wohlhabende adlige Frauen wie Adelheid förderten diesen Trend noch. Philippe de Thaon, ein anglo-normannischer Poet, widmete seine zoologischen Abhandlungen, bekannt als das Bestiarium der Königin. Das Bestiarium war reich verziert und sollte Seite für Seite gelesen werden, nicht auf einmal, wie ein Gedicht. Viele andere Werke, die Adelheid in Auftrag gab, waren von ähnlicher Struktur, darunter auch das inzwischen verloren gegangene Life of King Henry. [8]

Zeit als Witwe und Wiederverheiratung[]

Als Heinrich I am 1. Dezember 1135 starb, zog sich Adelheid für einige Zeit in das Benediktiner-Konvent Wilton bei Salisbury zurück. Sie befand sich bei der Einweihung von Heinrichs Grabmal in der Abtei Reading am ersten Jahrestag seines Todes. Etwa um diese Zeit gründet sie ein Lepra-Krankenhaus, das St. Giles bei Fugglestone St Peter in Wiltshire geweiht war. [9]

1138, drei Jahre nach Heinrichs Tod, heiratete Adelheid William d'Aubigny, 1. Earl of Arundel - einer von Heinrichs Beratern. [10] Sie lebten gemeinsam in ihrem Schloss Arundel an der Küste von Sussex und hatten sieben Kinder.

Beziehung zu Matilda[]

Obwohl nicht viel über die Beziehung zwischen Adelheid und ihrer Stieftochter bekannt ist, weiß man, dass sie bei der Zeremonie anwesend war, als Heinrich Matilda zu seiner Thronerbin ernannte, da der Chronist John of Worcester bestätigt, dass die Königin "[einen Eid] schwor für die Tochter des Königs ... und zustimmte ... dass wenn der König keinen Erben irgend eines Geschlechts haben sollte [...], sondern ... es nicht mangelte an Überlebenden beiden Geschlechts, dann sollte der Überlebende das Königreich erben." [11] Nach ihrer zweiten Hochzeit empfing Adelheid Matilda in ihrem Heim in Arundel, zusammen mit Matildas Halbbruder Robert, 1. Earl of Gloucester, entgegen den Wünschen ihres zweiten Ehemannes, der ein starker Anhänger von König Stephen war. [2] Adelheid verriet beide später und übergab sie König Stephen, als dieser die Burg belagerte. [3] In einem Versuch, Adelheids Handlungen zu erklären, vermutete John of Worcester, dass "sie des Königs Majestät fürchtete und sich sorgte, dass sie die großen Güter verlieren könnte, die sie in ganz England besaß". Er erwähnt auch Adelheids Entschuldigung gegenüber König Stephen: "Sie schwor einen Eid, dass seine Feinde nicht auf ihren Ruf hin nach England gekommen waren, sondern dass sie ihnen einfach Gastfreundschaft gewährt hatte als Personen von hoher Würde, die ihr einst nahe gestanden hatten." [3] Schlussendlich gab König Stephen einer Bitte von Adelheid nach und erlaubte es Matilda, abzureisen und sich ihrem Halbbruder Robert in Bristol anzuschließen. [12]

Landbesitz[]

Adelheid erhielt die Landgüter Rutland, Shropshire und einen großen Teil von London, dazu die Stadt Chichester. [13] Heinrich gab ihr außerdem das Herrenhaus Aston als "seine Königin und Ehefrau". Weiterhin besaß sie die Abtei Waltham in Essex und Besitz in Hertfordshire, Bedfordshire, Buckinghamshire, Berkshire, Middlesex und Devon. Als Geschenk von Heinrich I erhielt sie einen Besitz in Ashleworth, Teil eines königlichen Landguts in Berkeley. 1126 erhielt sie das gesamte County Shropshire, obwohl es nicht in der Pipe Roll aufgelistet ist. [2]

Adelheid gab ihrem Bruder Joscelin ein großes Landgut in Sussex namens Petworth, das zu ihrer Burg Arundel gehörte. Ein Großteil des Landguts befindet sich noch immer im Besitz seiner Nachkommen, der Familie Egremont. [3]

Nach Heinrichs Tod übte Adelheid weiterhin die Gerichtsbarkeit über ihre Ländereien aus und behielt einige davon bis 1150. 1136 vermachte sie der Abtei Reading einhundert Shilling pro Jahr aus ihrem Einkommen von Queenhithe. [6] Beim ersten Jahrestag von Heinrichs Tod gab Adelheid das Landgut Aston der Abtei Reading und vermachte dieser Ländereien, um "für den Konvent zu sorgen und andere religiöse pweaona [sic] kommen der Abtei zu bei der Jährung des Todestages meines Lords König Heinrich." Sie schenkte der Abtei einige Jahre später eine Kirche. [3]

Letzte Jahre[]

In den letzten Jahren ihres Lebens scheint Adelheid aus dem öffentlichen Leben verschwunden zu sein. 1150 verließ Adelheid ihren Ehemann, um in das Kloster Affligem in Flandern einzutreten. Mindestens einer ihrer Brüder lebte ebenfalls in diesem Kloster. Die Annalen des Klosters sind die einzige Quelle, die ihren Tod im Jahr 1151 erwähnen und ihr Grab ist unbekannt. Einige Überlieferungen lassen vermuten, dass sie im Kloster begraben wurde, doch eine Schenkung ihres Bruders Joscelin an die Abtei Reading scheint anzudeuten, dass sie dort bei Heinrich I begraben wurde. [6]

Stammbaum[]

Symbole
König

regierende Königin
Mönch/Nonne/ect.
verheiratet
unverheiratet
geschieden
verlobt
* geboren
gestorben
fl. - floruit
NN - Name unbekannt
? - Verwandtschaft
fragwürdig

I / II / III - 1./2./etc. Ehe

  1. Gottfried I, Graf von Löwen, Herzog von Niederlothringen (1060-1139) ⚭ | Ida von Chiny (1065-1131); ⚭ || Clementia von Burgund (1078-1133)
    1. | Adelheid von Löwen (1103-1151) ⚭ | ♔ Heinrich I von England (1068-1135); ⚭ || William d'Aubigny, 1. Earl of Arundel (1109-1151)
      1. || William d'Aubigny, 2. Earl of Arundel ⚭ Matilda de St. Hilary
        1. William d'Aubigny, 3. Earl of Arundel
        2. Alan d'Aubigny
        3. Geoffrey d'Aubigny
        4. Matilda d'Aubigny
        5. Nichole d'Audeney
      2. || Reynor
      3. || Henry
      4. || Geoffrey
      5. || Alice
      6. || Olivia
      7. || Agatha
    2. | Gottfried II, Graf von Löwen (1107-1142), Herzog von Niederlothringen ⚭ Lutgardis von Sulzbach (✝ 1163)
    3. | Clarissa (✝ 1140)
    4. | ⛪ Henry (✝ 1141)
    5. | Ida (✝ 1162) ⚭ Arnold I, Graf von Kleve (✝ 1147)
    6. || Joscelin von Louvain ⚭ Agnes de Percy

Anmerkungen[]

  1. Henry of Huntingdon. The Chronicle of Henry of Huntingdon: Comprising The History of England, from the Invasion of Julius Cæsar to the Accession of Henry II
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 Hilton, Lisa (2010) Queens Consort: England's Medieval Queens from Eleanor of Aquitaine to Elizabeth of York
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 Bartlett, Robert (2000) England under the Norman and Angevin Kings: 1075 – 1225
  4. MacDonald Walker, Barbara (1968). "King Henry I's "Old Men"". Journal of British Studies
  5. Greenway, Diana (1996). The History of the English People 1000–1154
  6. 6,0 6,1 6,2 6,3 Honeycutt, Lois (2003) Matilda of Scotland: A Study in Medieval Queenship
  7. Spear, David S. (2007). "The Double Display of Saint Romanus of Rouen in 1124". Henry I and the Anglo-Norman World. Henry I and the Anglo-Norman World
  8. O’Donnell, Thomas; Townend, Matthew; Tyler, Elizabeth M. (2012) "European literature and eleventh-century England", The Cambridge History of Early Medieval English Literature
  9. Brenner, Elma (2015). Leprosy and Charity in Medieval Rouen
  10. Weir, Alison (1989) Britain's Royal Families: The Complete Genealogy
  11. John of Worcester. The Annals from 1067 to 1140 with Gloucester Interpolations and The Continuation to 1141
  12. Honeycutt, Lois "Adeliza [Adeliza of Louvain]". Oxford Dictionary of National Biography
  13. http://site.ebrary.com/lib/mtholyoke/docDetail.action?docID=10404924