Adela von der Normandie - auch Adela von Blois oder Adela von England - war eine Tochter von Wilhelm I dem Eroberer und Matilda von Flandern. Durch ihre Hochzeit mit Stephen Henry, Graf von Blois wurde sie Gräfin von Blois, Chartres und Meaux und Mutter des späteren Königs Stephen von England.
In der katholischen Kirche wird sie als Heilige verehrt. Ihr Feiertag ist der 24. Februar.
Geschichte[]
Frühe Jahre[]
Man geht davon aus, dass Adela nach der Thronbesteigung ihres Vaters Wilhelm zwischen 1066 und 1070 geboren wurde. [1] Sie war die Lieblingsschwester von König Heinrich I und beide waren vermutlich die jüngsten Kinder des Eroberers. [2] Adela war eine intelligente und sehr gebildete Frau. [3] Sie hatte drei ältere Brüder und einen jüngeren und würde somit nichts von ihrem Vater erben, doch als Prinzessin von königlichem Blut war sie eine wertvolle Ehefrau für jeden Anwärter.
Zwischen 1080 und 1083 heiratete Adela Stephen Henry, Sohn und Erben von Theobald III, Graf von Blois; sie war zu dieser Zeit etwa fünfzehn Jahre alt. [4] Stephen war beinahe zwanzig Jahre älter als sie. [1] Er erbte nach dem Tod seines Vaters 1089 Blois, Chartres und Meaux sowie Ländereien und Rechte von Berry und Burgund. [4] Die Dynastie ihres Mannes hatte noch weitere Besitzungen östlich von Paris und gegen Ende von Adelas Leben waren diese zu der Grafschaft Champagne verschmolzen. Obwohl ihr Nachkomme Theobald IV von der Champagne sich selbst als denjenigen ansah, der dies erreicht hatte, war es Adela, die dabei half, den Grundstein für die Grafschaft zu legen. [5] [6] Sie und ihr Ehemann hatten eine vertrauensvolle und respektvolle Beziehung, wenn nicht sogar Liebe mit im Spiel war, und sie traf Entscheidungen gemeinsam mit Stephen. Beispielsweise schwor sie gemeinsam mit ihrem Ehemann, den Bischof von Chartres mit ihrem Leben zu schützen, als dieser sich im Streit mit dem König von Frankreich befand. [4]
Erste Regentschaft[]
1096 schloss Stephen Henry sich dem Ersten Kreuzzug an, gemeinsam mit seinem Schwager Robert Curthose, dem ältesten Sohn von Wilhelm I dem Eroberer. Stephens Briefe an Adela geben eine einmalige Einsicht in die Erfahrungen des Kreuzfahrers [7] und zeigen, dass er darauf vertraute, dass seine Frau eine fähige Regentin sein würde, während er sich auf dem Kreuzzug befand. [4]
Als Regentin erfüllte sie die Pflichten ihres Mannes auch, als er 1101 zu einem weiteren Feldzug aufbrach. Zu diesen Pflichten gehörte unter anderem das Gewähren von Rechten an Mönche, neue Kirchen zu erbauen so wie auch andere Urkunden. Sie arbeitete auch mehrfach mit Ivo, Bischof von Chartres zusammen und tauschte Briefe mit ihm aus [8] über Angelegenheiten wie die Kontrolle über ungehorsame Nonnen und Streitigkeiten über geschworene Eide. [4] Sie reiste durch die Ländereien ihres abwesenden Mannes, richtete über Streitigkeiten, kümmerte sich um das Wirtschaftswachstum und befahl sogar Rittern, gegen den König in den Krieg zu ziehen. [4] Dies war jedoch nicht einzigartig, denn während der Zeit der Kreuzzüge war es verbreitet unter adligen Frauen, die Pflichten ihrer abwesenden Ehemänner zu übernehmen. [9]
1100 kehrte Stephen Henry nach Frankreich zurück und brachte mehrere Wagenladungen voll Karten, Juwelen und anderer Schätze mit sich, die er in Chartres deponierte. Da Stephen vorzeitig vom Ersten Kreuzzug zurückgekehrt war, seine Kameraden im Stich gelassen hatte und in Schande nach Frankreich zurückkehrt war, bedrängte Adela ihn ständig, wieder ins Heilige Land zu reisen. [5] [6] Stephen war dem Papst gegenüber eine Verpflichtung eingegangen aufgrund einer Übereinkunft, die Jahre zuvor getroffen werden war, und kehrte 1101 nach Antiochia zurück, um weiter an dem Kreuzzug teilzunehmen. Er starb schließlich in der Schlacht von Ramla im Jahr 1102. [6] Die Vorstellung von Adela, die ihren friedliebenden Ehemann überzeugte, seinen Ruf durch Handlungen wieder herzustellen, war unter Historikern sehr beliebt, die versuchten, die Motivation der Kreuzfahrer zu ergründen. [5] [6]
Zweite Regentschaft[]
Adela blieb weiterhin Regentin nach dem Tod ihres Ehemannes und während der ersten Herrschaftsjahre ihres Sohnes Theobald II, bis sie schließlich 1120 in den Ruhestand ging. [4] Sogar nachdem Theobald erwachsen geworden war und keinen Regenten mehr benötigte, gab Adela Urkunden heraus und handelte in vielen Teilen des Landes als Mitherrscherin. Sie sicherte ihrem Sohn jedoch kein Bündnis durch Heirat und Theobald heiratete erst, nachdem sie in den Ruhestand gegangen war, was es Adela ermöglichte, ihre Macht und ihren Einfluss über ihren Sohn und die Grafschaft zu behalten. [3]
Adela war eine fromme Anhängerin der Benediktiner und stellte viele hochrangige Tutoren an, um ihre Kinder zu unterrichten. [3] Ihr jüngster Sohn Henry, der in dem Jahr empfangen wurde, als ihr Mann Stephen sich zwischen den Kreuzzügen in Frankreich befand, und wurde im Alter von zwei Jahren der Kirche versprochen, wie es im Mittelalter Brauch war.
1105 war Adela verantwortlich dafür, ihrem Bruder Heinrich I von England deutlich zu machen, wie ernst der Erzbischof seine Drohung von Exkommunikation meinte, nachdem Anselm von Canterbury sie während einer Krankheit besucht hatte.
Adela lag mit ihrem ältesten Sohn William im Streit und obwohl er zuvor zum Erben ernannt worden war, [10] überging sie ihn und ernannte 1107 seinen jüngeren Bruder Theobald zum Erben. Ihr Sohn Stephen ging 1111 nach London, um sich dort dem Hof seines Onkels anzuschließen, dessen Favorit er bald wurde. Nach dem Tod von Heinrich I in der Normandie im Jahr 1135 übernahm Stephen den englischen Thron und entriss damit seiner Cousine Matilda, Tochter von Heinrich I und dessen einziges noch lebendes Kind. Sie war von ihrem Vater zu seiner Nachfolgerin ernannt worden und Stephens Handlungen lösten einen Bürgerkrieg in England aus, der beinahe zwanzig Jahre andauerte. [6]
Ruhestand[]
1120 zog sich Adela in das Kloster Marciny zurück, obwohl viele ihrer Familienmitglieder - Schwestern und Nichten - in normannischen Abteien lebten. In Marcigny war sie möglicherweise Priorin. Adela kommunizierte weiterhin mit ihren Kindern und den Kirchenführern des Landes, das sie einst geführt hatte, um ihren Einfluss weiterhin auszuüben. [6]
Im gleichen Jahr ihres Rückzugs sank das White Ship, auf dem Adelas Tochter Lucia-Mahaut und deren Ehemann sich befanden. Durch diese Katastrophe verlor Heinrich I seinen Erben und Adela sah noch zu ihren Lebzeiten, wie ihr Sohn Stephen den englischen Thron besieg, ihre Reaktion darauf ist allerdings nicht überliefert. [6] Wahrscheinlich war sie stolz darauf, wie auch darauf, dass ihr jüngster Sohn Henry 1129 Bischof von Winchester wurde. [2] Adela starb 1137 und wurde aufgrund ihres Reichtums, ihres Einflusses und ihres Eintritts ins Kloster in der Katholischen Kirche als Heilige angesehen. [11]
Stammbaum[]
♔ König ♕ regierende Königin |
- Robert I, Herzog der Normandie ⚯ | Herleva; ⚯ || NN
- | ♔ Wilhelm I der Eroberer ⚭ Matilda von Flandern
- Robert Curthose (*1051-54, ✝ 1134) ⚭ Sibylla von Conversano
- Richard (* vor 1056, ✝ um 1075)
- ♔ Wilhelm II Rufus (*1056-60, ✝ 1100)
- ♔ Heinrich I (*1068, ✝ 1165) ⚭ | Matilda von Schottland; ⚭ || Adelheid von Löwen
- ⛪ Adeliza (✝ vor 1113) ⚬ Harald II Godwinson
- ⛪ Cecilia (* vor 1066, ✝ 1127), Äbtissin von Ste-Trinité in Caen
- Matilda (* 1061, ✝ 1086)
- Constance (✝ 1090) ⚭ Alan IV, Herzog der Bretagne
- Adela (* 1067, ✝ 1137) ⚭ Stephen, Graf von Blois
- William, Graf von Sully ⚭ Agnes von Sully (✝ 1104)
- Theobald II, Graf der Champagne
- Odo von Blois
- Adela ⚭ Milo II von Montlhéry
- ♔ Stephen von England ⚭ Matilda I, Gräfin von Boulogne
- Lucia-Mahaut (✝ 1120) ⚭ Richard d'Avranches, 2. Earl of Chester (✝ 1120)
- Agnes ⚭ Hugh de Puiset
- Alix (✝ 1145) ⚭ Renaud II von Joigny (✝ 1134)
- ⛪ Henry, Bischof von Winchester (1096-1171)
- Eleanor (✝ 1147) ⚭ Raoul I von Vermandois (1152)
- Agatha (?) ⚬ ♔ Alfonso VI von León und Kastilien
- || Adelaide von der Normandie ⚭ | Enguerrand II, Graf von Ponthieu; ⚭ || Lambert II, Graf von Lens; ⚭ ||| Odo, Graf der Champagne
- | Adelaide (✝ 1096)
- || Judith von Lens ⚭ Waltheof, Earl of Northumbria
- ||| Stephen, Graf von Aumale (✝ 1127)
- | ♔ Wilhelm I der Eroberer ⚭ Matilda von Flandern
Einige der hier dargestellten Töchter von Adela könnten Stieftöchter gewesen sein. Es ist bekannt, dass Adela fünf eigene Söhne und drei oder möglicherweise mehr Töchter hatte, [1] doch nicht alle dieser Töchter waren zwangsläufig auch ihre eigenen. [3] Die Töchter wurden während ihrer Jugend nicht namentlich erwähnt und erschienen erst in den Quellen, als sie im heiratsfähigen Alter waren und als Ehefrauen bei der Bildung von Allianzen helfen konnten. [4]
Anmerkungen[]
- ↑ 1,0 1,1 1,2 LoPrete, Kimberly A. (2006). "Adela of Blois." Women and Gender in Medieval Europe: An Encyclopedia
- ↑ 2,0 2,1 LoPrete, Kimberly A. (1990). "The Anglo-Norman Card of Adela of Blois". Albion: A Quarterly Journal Concerned with British Studies
- ↑ 3,0 3,1 3,2 3,3 LoPrete, Kimberly A. (1999) "Adela of Blois as Mother and Countess." Medieval Mothering
- ↑ 4,0 4,1 4,2 4,3 4,4 4,5 4,6 4,7 LoPrete, Kimberly A. (1999) "Adela of Blois: Familial Alliances and Female Lordship." Aristocratic Women in Medieval France
- ↑ 5,0 5,1 5,2 Daniel. “Robert Curthose, Duke of Normandy (C.1050–1134), by Aird, William M., The English Historical Review
- ↑ 6,0 6,1 6,2 6,3 6,4 6,5 6,6 LoPrete, Kimberley A. (2011) "Adela of Blois: Countess and Lord (C.1067–1137)", The English Historical Review
- ↑ "A letter from Count Stephen of Blois (03/1098)"
- ↑ "Adela, countess of Blois, Chartres, and Meaux"
- ↑ Hodgson, Natasha (2011) Nobility, women and historical narratives of the crusades and the Latin east
- ↑ "A Letter from Adela."
- ↑ Patron Saint Stories, Stories of Patron Saints for Baptismal Names, "Adela"