Geschichte der Britischen Monarchie Wiki

Adda war König von Bernicia von 560 bis 568.

Geschichte[]

Adda gilt als der älteste Sohn von Ida von Bernicia [1] und regierte sieben Jahre lang. Es ist nicht bekannt, ob er Ida direkt nachfolgte, oder ob es nach dessen Tod eine Zeit der Unruhe gab, in der Glappa - der manchmal für Addas älteren Bruder gehalten wird [2] [3] - die Herrschaft übernahm. [4]

Wenn Adda Idas ältester Sohn war, kann man sich vorstellen, dass er inzwischen hinreichend alt genug war, um die Kontrolle zu übernehmen, aber vielleicht war dem nicht so. Wenn nicht, dann muss er noch in seinen mittleren Zwanzigern gewesen sein, als er starb, was vermuten lässt, dass er in einer Schlacht starb.

Die kurze Herrschaftszeit aller Könige zwischen Ida und Aethelfrith lässt vermuten, dass die meisten gewaltsam starben, und es ist eine Tatsache, dass nur vier oder fünf von Northumbrias Königen einen natürlichen Tod starben.

Adda war möglicherweise der bernicische Kommandant der Schlacht von Caer Greu, in der die britischen Könige Peredur und Gurci von Ebrauc getötet wurden. Es gibt einige Verwirrung hier wegen widersprüchlichen Quellen. Die Annales Cambriae berichten, dass die Schlacht 580 stattfand. Die Hinweise für Adda als der fragliche König von Bernicia sind, dass die Walisischen Triaden diesen Anführer als Ida identifizieren. Da die Quellen übereinstimmen, dass dieser 559 starb, geht man davon aus, dass die Triaden Ida fälschlicherweise nennen und dass Adda - der einzige Sohn mit einem Namen, der dem von Ida ähnelt - gemeint war. Die Historia Brittonum besagt jedoch, dass Adda nur acht Jahre nach Ida regierte, [1] [4] in welchem Fall der Anführer aus Bernicia entweder einer von Addas Nachfolgern war oder dass in einer der Quellen die Daten verwechselt wurden. Es ist auch möglich, dass Aelle von Deira die Angeln bei Caer Greu anführte - Ebrauc hörte nach der Schlacht auf, als britisches Königreich zu existieren, und Deira übernahm das Gebiet. Da jedoch die noch bestehenden britonischen Königreiche sich danach verbündeten, um einen harten Feldzug gegen Bernicia und nicht Deira zu führen, lässt dies vermuten, dass Bernicia der ursprüngliche Gegner war.

Der Ort Addington in Lancashire mit der patronymischen Silbe -ing steht möglicherweise mit den Nachkommen von Adda in Verbindung. [5]

Nichts sonst ist über Addas Leben oder Herrschaft bekannt. Die frühesten Quellen widersprechen sich bezüglich der Reihenfolge und der Herrschaftsjahre der Könige von Bernicia zwischen dem Tod von Ida und dem Beginn der Herrschaft von Aethelfrith 592/3.

Addas Nachfolger wurde sein Bruder Aethelric, [3] der in einigen Quellen auch als sein Sohn angegeben wird. [6]

Stammbaum[]

Symbole
König

regierende Königin
Mönch/Nonne/ect.
verheiratet
unverheiratet
geschieden
verlobt
* geboren
gestorben
fl. - floruit
NN - Name unbekannt
? - Verwandtschaft
fragwürdig

I / II / III - 1./2./etc. Ehe

  1. Esa (Aesc/Oeric von Kent)
    1. Eoppa (Ebissa)
      1. Ida von Bernicia (c547-559) ⚭ | Bearnoch; ⚯ || NN
        1. | ♔ Adda von Bernicia (560-568)
        2. | ♔ Aethelric von Bernicia (568-572)
          1. Aethelfrith von Northumbria (B 593-604, Northumbria 604-616)
          2. Theobald (✝ 603)
          3. Eanfrith (✝ 603)
        3. | ♔ Theodric von Bernicia (572-579)
        4. | Eadric/Belric
        5. | Theodhere
        6. | Osmer
        7. |/|| Ocga
        8. |/|| Ealric
        9. |/|| Ecca
        10. |/|| Oswald
        11. |/|| Sogor
        12. |/|| Sogethere

Anmerkungen[]

  1. 1,0 1,1 Nennius, Historia Brittonum, IV/57
  2. Hunt, William (1891) "Ida" in Dictionary of National Biography
  3. 3,0 3,1 Adda in Foundation for Medieval Genealogy
  4. 4,0 4,1 Keynes, Simon - Kings of Kent
  5. Hunt, William (1891) "Adda" in Dictionary of National Biography
  6. Nennius, Historia Brittonum, IV/63