Adam von Bremen war ein deutscher Chronist im 11. Jahrhundert. Er ist bekannt für seine Gesta Hammaburgensis ecclesiae pontificum (Die Taten der Bischöfe der Kirche von Hamburg).
Geschichte[]
Adam gilt als "einer der herausragendsten Historiker und frühen Ethnographen (Völkerkundler) des Mittelalters". [1] In seiner Chronik ist ein Kapitel über den nordischen Außenposten Vinland enthalten und Adam war damit einer der ersten Kontinentaleuropäter, die über die Neue Welt schrieben. [2]
Es ist nur wenig über Adams Leben bekannt, was nicht in seinen eigenen Chroniken angedeutet wird. In einer Randnotiz der Gesta erscheint die Bemerkung, dass er aus Germania Superior stammte. [3] Lappenberg vermutet, dass er gegen 1040 in Meissen geboren wurde, [4] einer Stadt im heutigen Sachsen, die damals eine Markgrafschaft war. [5] Joachim Leuschner ist der Meinung, er hätte möglicherweise aus Ostfranken gestammt, eventuell aus der Nähe von Würzburg. [6]
Sein Geburts- und Todesdatum sind unbekannt, aber er wurde vermutlich vor 1050 geboren und starb am 12. Oktober eines unbekannten Jahres (möglicherweise 1081 und spätestens 1085). [3] Aus seinen Chroniken erschließt sich, dass er mit einer Reihe von Autoren bekannt war. Er hatte außerdem eine sehr gute höhere Ausbildung er halten und wurde möglicherweise an der Magdeburger Domschule unterrichtet.
1066 oder 1067 wurde er von Erzbischof Adalbert von Hamburg-Bremen eingeladen, sich der Kirche von Bremen anzuschließen. Adam wurde dort akzeptiert und erscheint 1069 als Direktor der Kathedralenschule von Bremen. [7] Bald darauf begann er die Geschichte von Bremen/Hamburg und der nördlichen Lande in seiner Gesta aufzuschreiben.
Seine Position und die Missionarsaktivitäten der Kirche von Bremen ermöglichten es ihm, Informationen über die Geschichte und die Geographie Norddeutschlands zu sammeln. Ein Aufenthalt am Hof von König Sweyn II von Dänemark gab ihm die Möglichkeit, Informationen über die Geschichte und Geographie von Dänemark und anderer skandinavischer Länder zu sammeln. [7]
Werke[]
- Bernhard Schmeidler (1917, Hrsg.): Scriptores rerum Germanicarum in usum scholarum separatim editi 2: Adam von Bremen, Hamburgische Kirchengeschichte (Magistri Adam Bremensis Gesta Hammaburgensis ecclesiae pontificum)
- Adam von Bremen: Gesta Hammaburgensis ecclesiae pontificum. In: Werner Trillmich, Rudolf Buchner (2000, Hrsg.): Quellen des 9. und 11. Jahrhunderts zur Geschichte der Hamburgischen Kirche und des Reiches
- Gesta Hammaburgensis Pontificum Liber I. Erster Teil in der lateinischen Wikisource nach der revidierten Ausgabe von 1876.
Anmerkungen[]
- ↑ Lazda, Rasma (2016) "Adam of Bremen", Encyclopedia of the Medieval Chronicle
- ↑ "Where is Vinland?". www.canadianmysteries.ca
- ↑ 3,0 3,1 Scior, Volker (2002) Das Eigene und das Fremde. Identität und Fremdheit in den Chroniken Adams von Bremen, Helmolds von Bosau und Arnolds von Lübeck
- ↑ Vorwort von Lappenberg, J. M. in Adams von Bremen - Hamburgische Kirchengeschichte (übers. Laurent, Dr. J. C. M.)
- ↑ Gilman, Daniels, ed. (1905). The New International Encyclopedia
- ↑ Leuschner, Joachim (1953) Adam von Bremen
- ↑ 7,0 7,1 "CATHOLIC ENCYCLOPEDIA: Adam of Bremen". www.newadvent.org