Geschichte der Britischen Monarchie Wiki
  1. ASC - 100 v. Chr. bis 399 n. Chr.

  2. ASC - 400 bis 499

  3. ASC - 500 bis 599

  4. ASC - 600 bis 699

  5. ASC - 700 bis 799

  6. ASC - 800 bis 899

  7. ASC - 900 bis 999

  8. ASC - 1000 bis 1099

  9. ASC - 1100 bis 1154

Dies sind die Einträge der Angelsächsischen Chronik für die Jahre 400 bis 499 n. Chr. Es sind die Dark Ages nach dem Abzug der Römer aus Britannien, in denen mächtige britonische Königreiche entstehen, und es ist die Zeit der Angelsächsischen Besiedelung von Britannien.

Diese Einträge wurden der Angelsächsischen Chronik bei Projekt Gutenberg entnommen, ins Englische übersetzt von Reverend James Ingram 1823, Dr. J. A. Giles 1847 - die Einträge in Doppelklammern (()) -, und weiter übersetzt ins Deutsche von Nessaia, Gründerin dieser Seite. Eventuelle Fehler oder Unstimmigkeiten sind zu entschuldigen.

Einige der Anmerkungen stammen von Ingram und sind mit Vorsicht zu bewerten. Ingrams Ansichten sind in vielen Fällen altmodisch und sollten nicht als allgemein gültig angesehen werden.

5. Jahrhundert[]

411 bis 440[]

418

  • In diesem Jahr sammelten die Römer all die Vorräte von Gold [1], die sich in Britannien befanden; und einige versteckten sie in der Erde, so dass kein Mann danach sie finden konnte, und einige nahmen sie mit sich nach Gallien.

423

429

  • In diesem Jahr wurde Bischof Palladius von Papst Celesrinus zu den Schotten geschickt, dass er vielleicht ihren Glauben entwickeln könnte.

430

  • In diesem Jahr wurde Patricius [2] von Papst Celesrius geschickt, um den Schotten die Taufe zu predigen.

435

  • In diesem Jahr eroberten die Goten die Stadt Rom; und nie wieder seit dem haben die Römer in Britannien regiert. Dies war um elfhundert und zehn Winter nachdem sie gebaut war. Sie regierten insgesamt in Britannien für hundert und siebzig Winter seit Gaius Julius zuerst das Land aufgesucht hatte.

441 bis 460[]

443

  • In diesem Jahr schickten die Briten über das Meer nach Rom, und bettelten um Hilfe gegen die Pikten; doch sie hatten keine, da die Römer im Krieg waren mit Atila, König der Hunnen. Dann schickten sie zu den Angeln, und erhielten dieselbe [Hilfe] von den Adligen dieser Nation.

444

  • In diesem Jahr starb der Hl. Martin.

448

  • In diesem Jahr zeigte Johannes der Täufer seinen Kopf zwei Mönchen, die von dem östlichen Land nach Jerusalem kamen, dem Gebet zuliebe, in den Palast der weiland [3] der Palast von Herod war. [4]

449

  • In diesem Jahr übernahmen Marcian [5] und Valentinian [6] das Imperium, und regierten sieben Winter. In ihren Tagen landeten Hengest und Horsa, eingeladen von Wurtgern, König der Briten, zu seiner Hilfe, in Britannien an einem Ort der Ipwinesfleet genannt wird; zuallererst um die Briten zu beschützen, doch danach kämpften sie gegen sie. Der König führte sie in den Kampf gegen die Pikten; und das taten sie; und erlangten den Sieg wo auch immer sie hin kamen. Sie schickten dann nach den Angeln, und wünschten von ihnen, mehr Hilfe zu schicken. Sie beschrieben die Wertlosigkeit der Briten, und den Reichtum des Landes. Und dann schickten sie ihnen größere Unterstützung. Dann kamen die Männer von drei Mächten von Germanien; die Alten Sachsen, die Angeln und die Jüten. Von den Jüten stammen die Männer von Kent, die Wightwarians (das ist der Stamm, der nun auf der Isle of Wight wohnt), und die Verwandten in Wessex, die man jetzt die Verwandten der Jüten nennt. Von den Alten Sachsen kamen die Menschen von Essex und Sussex und Wessex. Von Anglia, was seit dem immer öde geblieben ist zwischen den Jüten und den Sachsen, kamen die Ostangeln, die Mittelangeln, die Mercier und alle von denen nördlich des Humber. Ihre Anführer waren zwei Brüder, Hengest und Horsa; die waren die Söhne von Wihtgils; Wihtgils war der Sohn von Witta, Witta von Wecta, Wecta von Woden. Von diesem Woden stammen alle unsere königlichen Verwandten und die der Südumbrier auch.
  • ((Und in ihren Tagen lud Vortigern die Angeln dorthin ein, und sie kamen nach Britannien in drei ceols, an den Ort namens Wippidsfleet.))

455

  • In diesem Jahr kämpften Hengest und Horsa mit Wurtgern dem König auf dem Platz, der Aylesford genannt wird. Sein Bruder Horsa wurde dort erschlagen, Hengest nahm danach das Königreich mit seinem Sohn Esc.

457

  • In diesem Jahr kämpften Hengest und Esc mit den Briten an dem Ort, der Crayford genannt wird, und dort erschlugen sie viertausend Männer. Die Briten verließen dann das Land von Kent, und flohen in großer Bestürzung nach London.

461 bis 480[]

465

  • In diesem Jahr kämpften Hengest und Esc mit den Walisern, nahe Wippedfleet; und dort erschlugen sie zwölf Anführer, alle Waliser. Auf ihrer Seite wurde ein Thane erschlagen, dessen Name war Wipped.

473

  • In diesem Jahr kämpften Hengest und Esc mit den Walisern und nahmen riesige Beute. Und die Waliser flohen von den Englischen wie vor Feuer.

477

  • In diesem Jahr kam Ella nach Britannien, mit seinen drei Söhnen, Cymen und Wlenking und Cissa, in drei Schiffen; [sie] landeten an einem Ort der Cymenshore genannt wird. Dort erschlagen sie viele der Waliser; und einige auf der Flucht trieben sie in den Wald, der Andred'sley genannt wird.

481 bis 500[]

482

  • In diesem Jahr erschien der gesegnete Abt Benedict in dieser Welt, durch die Herrlichkeit jener Tugenden, die der gesegnete Gregory in dem Buch der Dialoge aufzeichnet.

485

488

  • In diesem Jahr erbte Esc das Königreich; und war König der Männer von Kent fünfundzwanzig Winter.

490

  • In diesem Jahr belagerten Ella und Cissa die Stadt von Andred und erschlugen alle die darin waren; kein Brite wurde danach dort zurückgelassen.

495

  • In diesem Jahr kamen zwei Führer nach Britannien, Cerdic und Cynric sein Sohn, mit fünf Schiffen, an einen Ort der Cerdic's-ore genannt wird. Und sie kämpften mit den Walisern am gleichen Tag. Dann starb er und sein Sohn Cynric folgte ihm in die Regierung, und hielt sie sechs und zwanzig Winter. Dann starb er; und Ceawlin, sein Sohn, erbte, der regierte siebzehn Jahre. Dann starb er; und Ceol erbte die Regierung, und regierte fünf Jahre. Als er starb, folgte Ceolwulf, sein Bruder und regierte siebzehn Jahre. Ihre Sippe geht auf Cerdic zurück. Dann erbte Cynebils, Ceolwulfs Bruders Sohn, das Königreich; und regierte eins und dreißig Winter. Und er als erster der West-Sachsen-Könige erhielt die Taufe. Dann folgte Cenwall, der war der Sohn von Cynegils, und regierte eins und dreißig Winter. Dann hielt Sexburga, seine Königin, die Regierung ein Jahr nach ihm. Dann erbte Escwine das Königreich, dessen Sippe auf Cerdic zurückgeht, und hielt es zwei Jahre. Dann erbte Centwine, der Sohn von Cynegils, das Königreich der Westsachsen, und regierte neun Jahre. Dann erbte Ceadwall die Regierung, dessen Sippe geht auf Cerdic zurück, und hielt es drei Jahre. Dann erbte Ina das Königreich der Westsachsen, dessen Sippe geht auf Cerdic zurück, und regierte siebenunddreißig Winter. Dann erbte Ethelheard, dessen Sippe geht auf Cerdic zurück, und regierte sechzehn Jahre. Dann erbte Cuthred, dessen Sippe geht auf Cerdic zurück, und regierte sechzehn Winter. Dann erbte Sigebriht, dessen Sippe geht auf Cerdic zurück, und regierte ein Jahr. Dann erbte Cynwulf, dessen Sippe geht auf Cerdic zurück, und regierte eins und dreißig Winter. Dann erbte Brihtric, dessen Sippe geht auf Cerdic zurück, und regierte sechzehn Jahre. Dann erbte Egbert das Königreich, und hielt es sieben und dreißig Winter, und sieben Monate. Dann erbte Ethelwulf, sein Sohn, und regierte achtzehn Jahre und ein halbes. Ethelwulf war der Sohn von Egbert, Egbert von Ealmund, Ealmund von Eafa, Eafa von Eoppa, Eoppa von Ingild, Ingild von Cenred (Ina von Cenred, Cuthburga von Cenred und Cwenburga von Cenred), Cenred von Ceolwald, Ceolwald von Cuthwulf, Cuthwulf von Cuthwine, Cuthwine von Celm, Celm von Cynric, Cynric von Creoda, Creoda von Cerdic. Dann erbte Ethelbald, der Sohn von Ethelwulf, das Königreich, und hielt es fünf Jahre. Dann erbte Ethelbert, sein Bruder, und regierte fünf Jahre. Dann erbte Ethelred, sein Bruder, das Königreich, und hielt es fünf Jahre. Dann erbte Alfred, ihr Bruder, die Regierung. Und dann waren von seinem Alter drei und zwanzig Winter vergangen, und dreihundert und sechsundneunzig Winter von der Zeit, als seine Blutsverwandten zuerst das Land von Wessex von den Walisern errungen hatten. Und er hielt das Königreich ein Jahr und ein halbes weniger als dreißig Winter. Dann erbte Edward, der Sohn von Alfred, und regierte vierundzwanzig Winter. Als er starbt, erbte Athelstan, sein Sohn, und regierte vierzehn Jahre und sieben Wochen und drei Tage. Dann erbte Edmund, sein Bruder, und regierte sechs Jahre und ein halbes, zwei Nächte fehlten. Dann erbte Edred, sein Bruder, und regierte neun Jahre und sechs Wochen. Dann erbte Edwy, der Sohn von Edmund, und regierte drei Jahre und sechsunddreißig Wochen, zwei Tage fehlten. Als er starb, erbte Edgar, sein Bruder, und regierte sechzehn Jahre und acht Wochen und zwei Nächte. Als er starb, erbte Edward, der Sohn von Edgar und regierte -- [7]

Anmerkungen[]

  1. Das sollte nicht wörtlich genommen werden: Gold wurde als generelle Bezeichnung für Geld oder Münzen jeglicher Art benutzt; große Mengen davon, das ist gut bekannt, wurden zu verschiedenen Zeiten gefunden, und an vielen verschiedenen Orten auf dieser Insel: nicht nur Gold, sondern auch Silber, Kupfer, Zinn usw.
  2. Der heilige Patrick von Irland. Lebte Anfang 4./Ende 5. Jh.
  3. engl. whilom; einst, früher
  4. Eine eingefügte Legende aus der "Gesta Pontificium", wiederholt von Beda und anderen. Der Kopf soll nach Edessa gebracht worden sein.
  5. Marcian, Oströmischer Kaiser 450-457
  6. Valentinian III, weströmischer Kaiser 425-455
  7. Dies ist kein Fehler. Der Eintrag endet tatsächlich auf diese Weise.